Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31187 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 1149
MORITZ JESSER (deutsch)
Papier   3 Bde.: 1) II, 111 Bl., 2) II,143 Bl., 3) II, 84 Bl.   230×180   Entstehungsort unbestimmt, 2. Hälfte 19. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Letztbesitzer unbestimmt
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 10, 351-352 (online).
Ausstattung:
Schematische Darstellung von Schlachtenaufstellungen.

Einband: nach 1858     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     


Unsicher, wann und auf welchem Weg die drei Bände an die ULBT gelangten, aufgrund des Bibliotheksstempels vermutlich Mitte der Zwanzigerjahre.
Helmut Gritsch

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 10"
alle Initien
Moritz JesserTaktik der Infanterie und Kavallerie. Bd. 1 (Laut Vermerk in Bd. 1, Bl. Ir, ist der Autor wahrscheinlich General Jesser. Damit dürfte Moritz Jesser gemeint sein, der 1868 unter dem Lehr- und Aufsichtspersonale an der Militärakademie in Wiener Neustadt zu finden ist, und zwar als Hauptmann 1. Classe von der Artillerie, der Mechanik, mathematische Geographie und die praktische Messkunst unterrichtete (Militär-Schematismus des Österreichischen Kaiserthums für 1868. Wien, Dezember 1867, 716). 1880 ist Jesser als Oberst des Artillerie-Stabes beim VIII. Infanterie-Truppen-Divisions- und Militär-Commando zu Innsbruck stationiert (Kaiserlich-königlicher Militärschematismus Österreich-Ungarn, hrsg. vom K.u.K. Kriegsministerium. Wien 1880, 95) und 1884 als Generalmajor und Artillerie-Director beim 1. Militär-Territorial-Commando zu Krakau anzutreffen (ebda 1884, 91). Bald darauf wurde er in den Ruhestand verabschiedet, den er in Innsbruck verbrachte, ab 1886 scheint er unter der Rubrik Unangestellte Generalmajore mit Wohnsitz in Innsbruck auf (ebda 1886, 142). 1886/87 im Mitgliederverzeichnis des TLMF mit Titel Generalmajor nachweisbar.).
Moritz JesserTaktik der Infanterie und Kavallerie. Bd. 2.
Moritz JesserTaktik der Infanterie und Kavallerie. Bd. 3.