Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31201
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 1163
ERASMUS, PROFESSUS CARTUSIAE FRIBURGENSIS (lateinisch/deutsch)
Papier   186 Bl.   155 × 110   Basel, Freiburg, Ittingen oder Güterstein, Kartause, wohl Ittingen, 1505
Provenienz/Letztbesitzer: Antiquariat Hartung und Karl München (Neuerwerbung 1975)
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 169, 179.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 10, 377-381 (online).
Schrift:
Schriftraum: 115 × 70    Zeilenzahl: 18   
Schriftart: Bastarda

Einband: Schnals     nach 1505     Gotisch     
s. Mazal, Schnals (Hs. bei Mazal nicht behandelt, da erst später von der ULBT erworben und daher noch nicht bekannt), zugehörend der Gruppe 2 (sog. Spätgruppe, einzige bisher bekannte Datierung Innsbruck, ULBT, Cod. 198, datiert 1498).


Entstehung und frühe Verwendung in der Kartause Basel, Freiburg, Ittingen oder Güterstein, laut Deigendesch 214f. wohl Ittingen. Bald nach 1505, spätestens 1534 in Schnals. Bl. 191v Besitzvermerk der Kartaus Schnals 16. Jh.: Iste est liber monasterii in Snals. Im Schnalser Katalog Cod. 915 ULBT unter Signatur "E 282" eingetragen als „Dulce obsequium nostri redemptoris, opus asceticum, Ms. chart. 8“. 1784 anlässlich der Aufhebung der Kartause Schnals der ULBT übergeben. Später mit vielen anderen ehemals Schnalser Handschriften von der ULBT über einen Antiquar verkauft (heute zumeist an der UB Padua) und wohl von Abt Alois Röggl für das Prämonstratenserstift Wilten erworben (über die Bücherkäufe dieses Abtes als Ersatz für die nach der vorübergehenden Aufhebung dieses Klosters erworbenen Handschriften s. Neuhauser, Bibliotheca Wilthinensis 43−49, bes. 46) und hier zusammen mit vielen anderen Neuerwerbungen Röggls mit dem erneuerten lackierten Rücken versehen. Im Wiltener Handschriftenkatalog des Abtes Freninger von 1862 (s. Neuhauser, Bibliotheca Wilthinensis 114−116) unter Nr. 7 verzeichnet als „Dulce obsequium nostri redemptoris“ (Neuhauser, Bibliotheca Wilthinensis 127). Wohl um 1900 erneut verkauft und 1975 von der ULBT vom Antiquariat Hartung und Karl in München erworben.
Vorbesitzer 1: Schnals, Kartause Allerengelberg
Vorbesitzer 2: Wilten, Prämonstratenserstift
Vorbesitzer 3: Hartung und Karl (Antiquariat), München

Corrigendum zum gedruckten Katalog Bd. 10, S. 377f.: Als Entstehungsort kommen die Kartausen Basel, Freiburg, Ittingen und Güterstein in Frage. Deigendesch, Die Kartause Güterstein 241f., hält Ittingen für den wahrscheinlichsten Entstehungsort. (Hinweis Klaus Graf, 9.11.2017: https://archivalia.hypotheses.org/68428)

Bearbeiter: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 10", "Mazal, Schnals", "Neuhauser, Bibliotheca Wilthinensis", "Hain"
alle Initien
(1r-121v) Erasmus, professus Cartusiae FriburgensisDulce obsequium nostri redemptoris (Th. Petreius, Bibliotheca Cartusiana. Coloniae 1609, 88f. Das Werk ist in Cod. 1163 anonym überliefert, auf den Namen des Autors, Erasmus, deutet die mehrmalige Anrufung „Erasmus“ neben „Jesus“ und „Maria“ hin).
   6
1r Tit.: Dulce obsequium nostri redemptoris nec non Mariae eiusdem genetricis a Cartusiense quodam compositum
2r O beata Maria quis tibi digne valeat iura gratiarum ac laudum praeconia rependere
45v Liberator tuus impendit in cruce. Mit minnender gotheit, mit verwundetem herczen
49r Sed sic clamabat: O fliessender brun der ewigkait
95r Erat quaedam virgo nobilis 14 annorum Mariae virginis valde devota
104r Felix namque es sacra virgo Maria et omni laude dignissima
(50r-52r) Iohannes Herolt Rosarium Mariae virginis (Hain 8507).
(94r-95r) Hugo de Sancto Caro OP Servire debemus domino tribus de causis.
(122r-181v) Texte und Gebete zur Buße und Ablassgewinnung. Ergänzung zum Obsequium.
(122r-124r) Iohannes Gerson Praefatio zur Expositio super septem psalmos poenitentiales.
   1
122r Vera paenitentia velut scala quaedam est
(124v-125r) Zwei Gebete.
   2
124v Da ergo mihi domine ut devotus orat Gerson supradictus hos quos paenitentiales psalmos ecclesia tua nominat
125r Da mihi domine in horum psalmorum meditatione timorem poenae, dolorem culpae
(125r-126r) Gewissenserforschung.
   1
125r Peccator praecipue debet dolere de amicitia Dei amissa
(126r-130r) De indulgentiis.
   1
126r Hinc indulgentiae proveniunt ex superabundantia meriti passionis Christi
(130r-132v) Indulgentiae Cartusienses.
   1
130r Subscriptae indulgentiae sunt quas quaelibet persona ordinis Carthusiensis omni die per totum annum consequi poterit
(132v-140v) Septem psalmi poenitentiales. Ps. 6, 31, 37, 50, 101, 129, 142.
(140v-146v) Allerheiligenlitanei.
(146v-167v) Vier Betrachtungen.
   4
146v Estote parati quia qua hora non putatis filius hominis veniet (Luc. 12,40). In verbis praemissis moneamur ad paenitentiam et ad vitae emendationem
148v Primus fructus est quia bonitas profundius infigitur
150v Gaudium erit coram angelis Dei super uno peccatore paenitentiam agente. (Luc. 15,10). Certum est in indubita tua veritate fidei christianae
156r Cuius est haec imago (Matth. 22,20). In praemissis verbis docemur ut Dei imaginem in nobis custodiamus
(167v-178v) Kalendarium (Ablasskalender) für die Diözese Konstanz und für den Kartäuserorden.
(179r-181v) Betrachtungen.
   1
179r Obiectum benignae exauditionis videlicet solus Deus pater filius et spiritus sanctus quia unum sunt
(182r-183r) Inhaltsverzeichnis.