Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31224 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 1186
GEDICHTE (deutsch)
Papier   I, 34, I* Bl.   150×105   Südtirol, 1820-1821
Provenienz/Letztbesitzer: Letztbesitzer unbestimmt
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Abbildungen von Ir28v29r29v
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 10, 431-432 (online).
Schrift:
Schriftraum: 140/145 × 55/95    Zeilenzahl: 15-23   
Schriftart: Kurrentschrift
Dat. 1820 (Bl. Ir) und 1821 (Chronogramme Bl. 28v–29v).
Ausstattung:
Unterstreichungen. Bl. 28v und 29r je ein Gedicht in und um ein Dreieck geschrieben.

Einband: Südtirol     19. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        
Gelb-schwarzes Ringadermarmorpapier. Einband nur noch in Resten am Rücken erhalten, Farben stark verblasst.


Unsicher, wann und auf welchem Weg die Hs. an die ULBT gelangte. Bl. Ir Signatur der ULBT Cod. 1186 (2009). Anlässlich der Durchsicht des noch unsignierten Bestandes im November 2009 erhielt die Hs. die Signatur 1186.
Alexandra Ohlenschläger

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 10"
alle Initien
(Ir-32v) Gedichte. Tw. mit Angabe von Melodien. Bl. 4r, 22v, 28r–29v mit Chronogrammen (1816, 1814, 1820, 1813, 1814, 1821, 1716, 1260, 1770).
   28
Ir Tit.: Kleine Gelegenheits-Gedichte vom Verfaßer der Theaterstücke, betitelt: Die Geheimniße des Verhängnißes oder die Irrpfade des Schicksals. 1820.
Iv Widmung:Dem Dichter genügt’s, / genügt es dem Freunde. / Freunde! / Wie so oft habt ihr mein Pult geplündert, / Listig abgeborget manches Stück! / Sollt’s da steh’n – seyd ihr ja ungehindert, / Schreibt es ein, und sendet mirs zurück! / Ruhgegend.
1r Mein Beruf zum Dichter.
2v Der Kloster-Beruf.
3r Die Räuber. Aus dem Räubermädchen Bellona.
4r Auf eine Primiz. LIebLICh, reIn steIge DeIn RaVCh zVr GottheIt eMpor! Melodie: Laura bethet.
5v Die Sanduhr. Nach Don Quevedo.
6v Sehnsucht und Rettung. Aus Serena Moncadi.
7v Die Liebe. Aus Ernestine oder dem Trauringe.
8r Jungfer Röschen. Melodie. Ein milchweis Mäuschen.
10r Auf das Jahr 1813 et 14.
11r An meine Laune.
12v Nebenstück zum: Dies Bildnis ist bezaubernd schön.
13r Auf die Ankunft des Curaten A.
14r Mein Lemmchen. Etwas für witzige Dichter nach dem Virgil.
15r An meine Freundinn.
16v Aufs Krankenbett einer Freundinn.
20r An Rickchen.
22r Auf die Ankunft der Gerichtsfrau.
23r Memento mori.
24r Auf eine Hochzeit.
24v An Nardine.
25v Der Jungfern Bund.
28r Werth des Lebens. – Deutschlands-Rettung. – Mein Fluch.
28v Zum Namensfest an H. R. P. – Nach Villanders, H. D.
29r An die Landrichter Hammersch. – An H. J. G. – An Hr. M. – An Hr. L. v. St. – An Hr. R. – An Hr. M. – An Hr. v. S.
29v Tit.: Der Wandrer. Aus Angelica Ormondelli. – An Hr. L. G. – Nach Kastelruth.
30r Vinum laetificat etc.