Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31237 
Stams, Zisterzienserkloster, Cod. 2
MARTYROLOGIUM. REGULA SANCTI BENEDICTI. NECROLOGIUM
Pergament und Papier   II, 95 ,II* Bl.   385×280   Stams, 14. Jh. (Ausstattung 14. bis 18. Jahrhundert)   
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)

Lagen: 1(1')(= Vorsatzblatt, Papier) + 1(2')(= Vorsatzblatt, Papier) + (IV-2)6 + (IV +1)15 + 5.IV55 + (IV+1)64 + 3.IV88 + (V-3)95 + I(II*)
Codex restauriert; VDS Papier, im Zuge der Restaurierung angebracht; HDS Pergament, darunter Papier im Zuge der Restaurierung angebracht
Blatt 1‘ und 2‘ (= I und II) Vorsatzblätter, Papier. Äußerstes Doppelblatt der ersten Lage herausgeschnitten, hinterer Teil davon jetzt Blatt 15 (eigentlich zwischen Blatt 6 und 7 gehörig). Gegenblätter zu Blatt 89, 90 und 91 herausgeschnitten. Blatt I* und II* = Nachsatzblätter, Papier
Foliierung Bleistift, 19./20. Jh. Teilweise Kustoden (schwarze Tinte, teilweise rot); Reklamanten.
Ausstattung:
Ausstattung Deckfarbenmalerei (Bl. 1r, 2v, 65r) erst im 18. Jh. nachgetragen. (Freundliche Mitteilung Regina Cermann, Mai 2024; gemäß Kurzinventar Stams 2010 16. Jh.).

Einband: 1470-1475     Streicheisenlinien   Blindstempel   Rolle        
Werkstatt: Eriber für Stams (Gruppe 4.3)?
(Ursprünglich) braunes Leder über Holz, stark berieben, Stempelverzierungen, Rücken zusätzlich mit weißem Leder eingebunden.
Der Einband stammt aus der Tiroler Zeit (ca. 1470–75) des Buchbinders C(hristan) Eriber, Gruppe 3 (Eriber in Tirol); der Buchbinder war sehr wahrscheinlich zeitweise im Stift selbst tätig; aus dieser Werkstatt auch die Einbände von Stams, Stiftsbibl., Cod. 7 und Cod. 8, sowie wohl auch Cod. 28; Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 94, Cod. 185, Cod. 246, Zählung der Stempel nach Neuhauser. VD und HD weitgehend gleich: Zwei von dreifachen Streicheisenlinien gebildete Rahmen mit Einzelstempeln, im äußeren Rahmen am VD N 42, am HD N 52, im inneren Rahmen am VD N 52, am HD N 42. Mittelfeld durch dreifache Streicheisenlinien horizontal sowie diagonal unterteilt (2 Rauten, 12 Dreiecke), gefüllt mit Einzelstempeln: Rauten N 40, Dreiecke N 41. Am VD links oben Papierschildchen mit Signatur 2. Leder-Metallschließen (obere entspricht Einbandmaterial, untere ersetzt) (von hinten nach vorne geführt, siehe Außenkanten VD). Außenkanten: VD 2 Nägel, Einhakösen (zum Einhaken der Metallschließen). Rücken zusätzlich mit weißem Leder überzogen, am überlappenden Rückenleder an VD und HD Rolle und fünffache Streicheisenlinien. Vier Bünde. Im fünften Feld Papierschildchen mit Signatur 2. VDS und HDS Papier, im Zuge der Restaurierung eingefügt. HDS über dem Papier Pergamentblatt mit Nekrolog geklebt. Vgl. Roland/Theissen: Einband aus der Tiroler Zeit des Buchbinders C(hristian) Eriber, Gruppe 3 (ca. 1470-75) vgl. auch Cod. 7 und Cod. 8, Cod. 28 (bei Neuhauser nicht erwähnt, wie auch Cod. 2 nicht).
Bearbeitung und Digitalisierung: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol: Projekt Libri Stamsenses 2023-2024 - Kulturerbe digital.
Vorläufige Beschreibung: Sophia Watschinger, dzt. in Bearbeitung
"Kurzinventar Stams 2010"