![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31240 |
Teil 1 | 1-70 Pergament 14. Jh. |
Lagen: VI12 + (VII-1)25 + 5.IV65 + (II-2)67 + (II-1)70 | |
Falz (Streifen) zwischen Blatt 12 und 13. Gegenblatt zu Blatt 25 fehlt (mit Textverlust?). Gegenblätter zu Blatt 66, 67 und 68 fehlen. Foliierung Bleistift, 20. Jh., zusätzlich zeitgenössische Tintenfoliierung am unteren Rand (arabische Ziffern). | |
Schrift: | |
(1r-70v) Schriftraum: 230/240 × 160/170 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 33 | |
Schriftart: Textualis formata (Textura) – Marginalien Schriftraum und Spalten von Tintenlinien gerahmt, Zeilenlinierung (nicht überall gezogen), vertikale Linien sowie horizontale Linien der ersten Zeile jeweils bis zum Rand durchgezogen; Zirkelstiche; vereinzelt Marginalien von späteren Händen. | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Teil 2 | 71-136 Pergament 14. Jh. |
Lagen: (V-2)78 + V88 + 4.VI136 | |
Gegenblätter zu Blatt 77 und 78 fehlen, Blatt 78 auf Pergamentfalz aufgebracht, mit figürlichen Darstellungen. Foliierung Bleistift, 20. Jh., ohne zeitgenössische Foliierung. | |
Schrift: | |
(71r-136v) Schriftraum: 230/230 × 150 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 44-46 | |
Schriftart: Textualis – Marginalien Schriftraum und Spalten von Tintenlinien gerahmt, Tintenlinierung, vertikale Linien jeweils bis zum Blattrand durchgezogen; Zirkelstiche; vereinzelt Marginalien. | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Teil 3 | 137-147 Pergament 14. Jh. |
Lagen: (VI-1)147 | |
Blatt 138, 141, 144, 145, 146 unterer Teil abgeschnitten (ohne Textverlust?). Gegenblatt zu Blatt 146 fehlt. Falz (Streifen) zwischen Blatt 136 und 137. Foliierung Bleistift, 20. Jh., ohne zeitgenössische Foliierung. | |
Schrift: | |
(137r-147v) Schriftraum: 230 × 160 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 48-53 | |
Schriftart: Textualis – Marginalien Schriftraum von Tintenlinien gerahmt (nur schwach erkennbar), Tintenlinierung; Zirkelstiche; vereinzelt Marginalien Blatt 147v zwei Notizen, ältere Kursive. | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Blatt 147v Federzeichnung, Pferd (?) |
VS, NS | Pergament |
Lagen: Bl. I = Vorsatzblatt, ursprünglich VDS, jetzt losgelöst. Bl. I* Nachsatzblatt, eingehängtes Einzelblatt. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 150 Spaltenzahl: 2 | |
Schriftart: Textualis Jeweils ursprüngliche Doppelseiten, recto und verso in zwei Spalten beschrieben. | |
Ausstattung: Rubriziert |
Einband: Streicheisenlinien |
Weißes Leder über Holz. VD: Spuren von fünf kreisrunden Beschlägen; Metallstifte der Verschlussriemen erhalten; oben mittig Abklatsch eines ursprünglichen Titelschildchens, oben links Signaturschildchen B5. Ein von dreifachen Streicheisenlinien gebildeter Rahmen. HD: Spuren von fünf kreisrunden bzw. rosettenförmigen Beschlägen. Lederriemen mit Metallschließen, an Schließen neuzeitliche Bänder angebracht. Rücken: Vier Doppelbünde; Feld 1: Titelschildchen (Papier?) S. Chrysostomus de reparati[one] lapsae anime. S. Bernardu[s] in Evangeli[o] S. Ioannis. S. Dionisius Areopagita [ad] [Tim]otheum. Epistolae S. Pauli et Senecae; Feld 2: direkt auf dem Leder Signatur 167; Feld 3: Signaturschildchen (Papier) 5; Feld 4: Signaturschildchen (Papier) 5; Feld 5 Signatur O 12 VDS: Abklatsch des Vorsatzblattes auf Lederumschlag; Bleistiftsignatur 5 HDS: Abklatsch des Nachsatzblattes auf Lederumschlag. |
Laut Grebenc Teil 1 (dort bis Blatt 70) Stams (?), Teil 2 (dort Blatt 70-147) Pariser Schule (?); Blatt 147v Notiz in Schrift aus den ersten drei Jahrzehnten des 14. Jh. (zweiter Teil vermutlich im 13. oder frühen 14. Jh. entstanden). Laut Roland/Theisen erster Teil nördlich der Alpen (evt. Stams) entstanden, zweiter Teil italienischer Provenienz (vgl. Kurzinventar Stams).
Bl. 1r Inhaltsangabe von Hand Anton Roschmanns in Bleistift: "S. Bernardy in Prolegomena Bibliae. Item Epistolae de temperatione", am unteren Blattrand weitergeführt mit weiteren drei Titeln entsprechend der Angabe im Roschmann-Katalog von 1739 (Innsbruck, TLMF, Dip. 1089/VI), hier unter der Signatur O 14 (unter O 14 genau diese fünf Titel verzeichnet, O 14 folgt unmittelbar auf Signatur O 11), Signatur O 12 am Rücken). |
(Ir) | Commentary on one of Aristotle's logical works. (HMML 1002529). 1 ![]() | |
Ir | [[ contradictio alio modo in quantum malis est privatio boni [[ Quantitatis vero aliud continuum aliud [[... | |
(Iv) | Commentary on one of Aristotle's logical works. (HMML 1002865). 1 ![]() | |
Iv | [[ nam primo ponit duas divisiones. [[ de oppositione propter duo unum est quia est [[... | |
(1r-20v) | Tractatus de reparatione lapsi. (HMML 1169396). 1 ![]() | : |
1 | Quis dabit capiti meo [Ier. 9, 1]... Oportunius namque nunc a me quam tunc a propheta... - ...ultra medicamenta non queras. | |
(20-25) | Sermo de dilectione proximi. (HMML 1171136). 1 ![]() | : |
20 | Quodcumque volueritis ut faciant vobis homines [Matth. 7, 12]... Multum est si velimus singulaque mandata... - ...vitam vero suam atque opera negligenti. | |
(25-65v) | Sermones XV de sermone Domini in ultima coena ad discipulos habito. (HMML 1015961). 1 ![]() | : |
25 | Ante diem festum pasche sciens ihesus quia venit hora eius [Ioh. 13, 1]... Audistis dilectissimi fratres cum ewangelium legeretur... Verbus patris filius dei quod pro salute generis humani... - ...hoc premium scilicet seipsum nobis concedat christus qui sine fine etc. | |
(66r-68v) | Epistola ad Timotheum de morte apostolorum Petri et Pauli. 1 ![]() | : |
66r | Saluto te divinum apostolum et filium spiritualem et utinam patris ... — ... quem decet gloria laus et honor cum patre et spiritu sancto etc. | |
(69-70v) | Epistolae familiares ad Paulum et Pauli ad Senecam. (HMML 1187081). 1 ![]() | : |
69 | Seneca paulo salutem. Credo tibi paule nunciatum esse quod... - ...pariter ad deum istinc properante. Vale seneca karissime nobis. | |
(71-136v) | Expositio prologorum Bibliae. (HMML 1080874). 1 ![]() | : |
71 | Frater Ambrosius etc... Expositioni ad evidentiam huius epistole quam scribit [[ secundum septem status ecclesie generalis [[... | |
(137r-147r) | Commentum in libros Sententiarum Bonaventura abbreviatus nuncupatum] [pars. (HMML 1052007). 1 ![]() | : |
137 | Deus docuisti me a iuventute mea [Ps. 70, 17]... Verba ista scripta sunt in Psalmo 70... et licet fuerunt verba David prophete tamen a magistro sententiarum possunt dici appropriate in quibus verbis origo et materia totius theologie [[ et hec pars incipit distinctio xxiii cum supra habitum etc. [[... | |
(147v-147v) | Notizen. Notiz 2: Grüße des Iohannes dictus Wintersulg an den Richter und Amtsmann ze hohenfels, außerdem an die ? die von helfenstain. |