![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31242 |
Lagen: 1(I)+4.VI48+(VI-1)59+V69+9.VI177+(VI-2)187 + 1(I*). | |
Blatt I = Vorsatzblatt, zusätzlich eingebunden, Falz zwischen Blatt 12 und Blatt 13; Blatt I* = Nachsatzblatt, leer. Gegenblatt zu Blatt 50 sowie zu Blatt 178 und 179 fehlen (ohne Textverlust). Um letzte Lage Papierfalz geschlagen. VDS, HDS Papier. Foliierung Bleistift, 20. Jh. Reklamanten, vereinzelt Kustoden. Nahtspuren. | |
Schrift: | |
(1ra-187vb) Schriftraum: 240 × 170 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 50 | |
Schriftart: Textualis Marginalien, teilweise von gleicher, teilweise von späterer Hand (Tinte und Bleistift; großteils Korrekturen zu Auslassungen u. ä.). | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Rote Überschriften, Kapitelüberschriften, Incipit und Explicit; Seitentitel in Blau und Rot (Angabe einzelner Bücher in römischen Zahlen); rote und blaue Paragraphzeichen, rote Auszeichnungsstriche; größere Fleuronnéeinitialen mit rot/blau gespaltenen Buchstabenschäften und Fleuronnéeleisten entlang des Schriftspiegels Blatt 1v, 31v, 74r und 140r (vgl. Kurzinventar Stams); daneben kleinere rote und blaue Fleuronnéeinitialen, Fleuronnée jeweils in Gegenfarbe. |
VDS; HDS | VDS; HDS Pergament um 1270/1280 |
Fünf Pergamentstreifen als Rückenverstärkung. | |
Schrift: | |
(VDS; HDS) Urkundenschrift; deutsche Urkunde |
Einband: Gotisch Streicheisenlinien Blindstempel Kettenbuch |
Werkstatt: Eriber für Stams |
Vgl. Neuhauser, Eriber, hier S. 324ff. Leder auf Holz. VD: drei von doppelten Streicheisenlinien gebildete Rahmen, Mittelfeld mit eingeschriebener Raute (dreifache Streicheisenlinien) sowie unterteilt durch diagonale, dreifache Streicheisenlinien; Rahmen 1 mit Stempeln: N 51(52?), N 1; Rahmen 2 mit Stempeln: N 10, N 53, N 41; Rahmen 3 mit Stempeln: N 50, N 49, N 47, N 48, N 46; Mittelfeld: N 8c, N 15, N 50, N 46, N 47, N 48, N 49; oben Mitte: zwei Löcher (Kettenbuch), ausgerissen; Spuren kreisrunder Eckbeschläge; Titelschildchen Papier, oben links 7; Reste von zwei Leder-Metall-Schließen, Gegenbleche erhalten. HD: zwei von doppelten Streicheisenlinien gebildete Rahmen, Mittelfeld mit eingeschriebener Raute, zusätzlich durch diagonale doppelte Streicheisenlinien unterteilt; Rahmen 1 mit Stempeln: N 4, N 10, N 54/55; Rahmen 2: Einband stark berieben, keine anderen Stempelverzierungen klar erkennbar außer N 49, N 50; Mittelfeld mit Stempeln: N 56, N 10, N 15, N 3, N 2; Spuren kreisrunder Eckbeschläge sowie eines kreisrunden Beschlags im Mittelfeld; oben, Mitte: Reste Signaturschildchen, Papier Kanten, unten: Eckbeschläge, Metall. Rücken: vier Doppelbünde; Feld 1: Reste ursprüngliches Titelschild (rot M?); Feld 2: Titelschild, Papier: Contra Gentes S. Thomas Aquinas; Feld 3: Signaturschildchen, Papier 7; Feld 4: Signaturschildchen, Papier 7. VDS: Papierblatt als Spiegel aufgeklebt, Bleistift 7; 5 Pergamentstreifen, zur Verstärkung Verbindung Buchblock und Holzdeckel, reichen in den Rücken hinein, vgl. HDS HDS: Papierblatt als Spiegel aufgeklebt, darunter fünf Pergamentstreifen vgl. VDS |
Entstehung Frankreich (Paris?), Neubindung in Stams (vgl. Neuhauser: Eriber für Stams); in der Bücherliste von 1341 (Stams, Cod. 28) unter Summa Thome contra gentiles verzeichnet; im Lebersorg-Katalog (Stams, Stiftsarchiv, Cod. F 8 (Cod. 296)) unter Thomae Aquinatis Ord. Fr. Praed. Contra gentiles verzeichnet. Im Roschmann-Katalog von 1739 (Innsbruck, TLMF, Dip. 1089/VI) und im Stamser Übergabekatalog (Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 1001) nicht verzeichnet. |
(VDS-HDS) | Urkunde. |
(1r-187v) | Summa contra Gentiles. (1va-31ra) Buch I; (31va-73ra) Buch II; (74rb-139rb) Buch III; (140ra-187vb) Buch IV. 2 ![]() | :
1va | Tit.: Incipit liber de veritate catholice fidei contra errores infidelium editus a fratre Thoma de Aquino ordinis fratrum Praedicatorum. Capitulum primum. Quod sit officium sapientis. Inc: Veritatem meditabitur guttur meum ... |
187vb | Expl. ... ego creabo celos novos et terram novam et non erunt in memoria priora et non ascendent super cor sed gaudebitis et exultabitis in sempiternum. Amen. Explicit quartus liber et etiam totalis tractatus de fide catholica contra gentiles a fratre Thoma de Aquino editus. |