![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31243 |
Teil 1 | 1-84 Pergament 4. Viertel 12. Jh. |
Lagen: 10.IV80 + (IV-4)84. | |
Blatt 1 klebte als VDS am ursprünglichen Einband, im Zuge der Neubindung gelöst. Um die erste Lage Pergamentfalz. Gegenblätter zu Blatt 81-84 ohne Textverlust herausgeschnitten. Bleistiftfoliierung 20. Jh. | |
Schrift: | |
(1r-84v) Schriftraum: 245 × 160 Zeilenzahl: 37 | |
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift – Marginalien Schriftraum von seitlichen Bleistiftlinien begrenzt, Bleistiftlinierung. | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Rankeninitiale(n) Fleuronnéeinitiale(n) | |
Bl. 1v mit Feder gezeichnete 13-zeilige Rankeninitiale zu Textbeginn, Bl. 53r 9-zeilige Initiale mit Drachen als Ersatzmotiv eines Schaftes. Kleinere rote Initialen, teilweise mit Punktverdickungen und floralen und ornamentalen Erweiterungen; teilweise von schwarzen Linien begleitet bzw. die Zwischenbereiche ockergelb koloriert (vgl. Kurzinventar Stams). Datierung 4. Viertel 12. Jh. nach Ausstattungsbefund. | |
Teil 2 | 85-151 Pergament 4. Viertel 12. Jh. |
Lagen: 3.IV116 + (IV-2)122 + 3.IV146 + (III-1)151. | |
Fälze zwischen Blatt 92 und 93; Gegenblatt zu Blatt 119 und 120 ohne Textverlust herausgeschnitten. Bleistiftfoliierung 20. Jh. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 250 × 160 Zeilenzahl: 35 | |
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift – Marginalien Schriftraum von seitlichen Bleistiftlinien begrenzt, Bleistiftlinierung, Zirkelstiche. Schreiberwechsel auf Blatt 120r; ab Blatt 120r Zeilenzahl schwankend (34-35 Zeilen), ab Blatt 147r 33 Zeilen Schreiber von Blatt 85v-120r möglicherweise identisch mit München, BSB, Clm 28168, Blatt 31r (Vgl. Kurzinventar Stams). | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Rankeninitiale(n) | |
Rankeninitialen in Federzeichnung von einer anderen Hand; Hintergrundflächen zumeist ockergelb ausgemalt; Buchstabenkörper in der Regel als Spaltleisteninitialen gestaltet (vgl. Kurzinventar Stams); vgl. auch Klemm 1988, 194-195. Datierung 4. Viertel 12. Jh. nach Ausstattungsbefund. |
Einband: Tirol um 1470 Gotisch Streicheisenlinien Blindstempel |
Werkstatt: Eriber (Gruppe 3) |
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden |
Für Eriber (Gruppe 3) vgl. auch Bindungen für das Stift Wilten: Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 62, Cod. 300, Cod. 402, Cod. 470; Bindungen für Stams: Stams, Stiftsbibliothek, Cod. 7 und Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 94, Cod. 185, Cod. 246. Gotischer Einband: braunes Leder über Holz; abgerieben. VD: Drei von dreifachen Streicheisenlinien gebildete Rahmen mit Stempelverzierung, Mittelfeld diagonal und durch eine eingeschriebene Raute unterteilt, in den vier Rauten, den acht Begrenzungsdreiecken und teilweise auf den Schnittbändern Einzelstempel: An den Schnittpunkten der Rahmen jeweils kleiner Adler in Raute (N 5 = Ky 13, Wind 328). Im äußeren Rahmen Schriftband Maria hilf (N 51 = Schwenke „Innsbruck“, ohne Abbildung), großes Schriftband Maria hilf uns (N 52 = Wind 251; Schwenke, Goslar Hand, Schrift 364); im mittleren Rahmen in den Eckpunkten kleines Dreiblatt frei (nicht gefiedert) (N 21 = Ky 45; Wind 46), Basilisk in Tropfenform (N 41), großer Doppeladler in Raute (N 57 = Ky 0), Bogenfries (Halbbogen) (N 12 = Ky 20), gefiederte Rosette frei (Margerite) (N 10 = Ky 10, Sprandel, Gerwer i); im inneren Rahmen in den Eckpunkten N21, mit Blütenranke gefüllter Halbbogen (N 59 = Ky 0); Mittelfeld: in den acht Begrenzungsdreiecken Einzelstempel: symmetrisches großes gefiedertes Dreiblatt frei (N 8c), Bogen mit Punkten (N 58 = Ky 0), in den Rautenfeldern: Stempelblüte in Raute (N 45), am Schnittpunkt (Mitte) der diagonalen Streicheisenlinien: N 5, auf den anderen Schnittpunkten N 10, Mitra (eines Erzbischofs, wohl nicht Bügelkrone?) frei (N 3 = Ky 3). HD: Rahmen und Mittelfeld wie am VD; auf den Schnittstellen der Streicheisenlinien Einzelstempel vierblättrige Blüte frei (N 60); im äußersten Rahmen N 51, im mittleren Rahmen N 5, Eichelzweig in Quadrat (N 61, = Wind 294; nicht Ky 54), im innersten Rahmen N 5, N 59; Mittelfeld: in den Begrenzungsdreiecken: Hand frei (N 4 = Ky 4; Wind 230; Schwenke, Goslar Hand bzw. Schwenke Bd. 2, Görz, Hand „Mensch 18“), N 8c, in den Rautenfeldern: N 3, Wappen in Tartsche (vermutlich Berufswappen) (N 2 = Ky 2), auf den Schnittstellen der diagonalen Streicheisenlinien: N 60. Reste eines Titelschildchens (?) (gotische Schrift): [antiquum?] passionale [...]. An VD und HD Spuren von jeweils fünf runden Beschlägen. Reste von zwei Langriemen-Leder-Metallschließen (von vorne nach hinten geführt), am HD Spuren, am VD ziseliertes Gegenblech erhalten. Kanten gerade, an den unteren Kanten jeweils ziselierte Metallbeschläge, am VD einer erhalten, am HD zwei. Rücken: vier Doppelbünde, jeweils durch einfache Streicheisenlinien hervorgehoben; erstes Feld: Titelschild Vitae Sanctorum; drittes und viertes Feld: jeweils Signaturschild 8. Kapitale mit Leder überzogen, auf der Innenseite des Rückens Handschriftenmakulatur. VDS und HDS jeweils ein Papierblatt, darunter Handschriftenmakulatur, am VDS Signaturen und Titelangabe in Bleistift. Zwischen Einband und Buchblock Handschriftenmakulatur. |
Blatt 1r oben: Besitzvermerk 12./13. Jh. des Klosters Kaisheim: Liber sancte Marie Kaisheim. Im Entlehnverzeichnis Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 271, 1v möglicherweise als Novum Passionale verzeichnet. Im Stamser Bücherkatalog von 1341 (Stams, Stiftsbibliothek, Cod. 28) auf Blatt 60v möglicherweise als Novum Passionale, pars estivalis bzw. pars hyemalis , Vetus passionale oder Parvum passionale eingetragen. Im Lebersorg-Katalog nicht verzeichnet. Im Roschmann-Katalog von 1739 (Innsbruck, TLMF, Dip. 1089/VI) und im Stamser Übergabekatalog (Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 1001) möglicherweise entsprechend der Eintragung unter der Signatur E 12, Handschriften, die sich noch heute in Stams befinden, in der Regel jedoch nicht im Übergabeverzeichnis erfasst. |
(1v-84r) | Legendarium (pars: Ianuarius-Martius). | |
(1v-10r) | Basilius (BHL 1023). Ohne Prolog. 1 ![]() | |
1v | Tit.: Incipit vita sancti Basilii Caesariensis episcopi | |
(10r-14v) | Genovefa (BHL 3336). 1 ![]() | |
10r | Tit.: Incipit vita sanctae Genovefae viriginis | |
(14v-26r) | Severinus (BHL 7656). 1 ![]() | |
14v | Tit.: Incipit vita sancti Severini episcopi | |
(26r-33v) | Martina (BHL 5588). 1 ![]() | |
26r | Tit.: Incipit passio sanctae Martinae virginis | |
(33v-34r) | Paulus eremita (AA SS Jan. I 604-7). 3 ![]() | |
33v | Tit.: Incipit vita sancti Pauli primi heremitae | |
33v | In partibus Thebaide legimus plurimos extitisse patres heremitico sudore | |
34r | Expl. ... Tali ergo sepultura tenore peracta quasi gratias agentes abcessere leones et beatus Antonius ad suam rediit. Cum patre saecula saeculorum. Amen. | |
(34v-39v) | Hilarius (Vgl. BHL 3885, 3886; AA SS Jan. I, S. 790). 3 ![]() | |
34v | Tit.: Incipit vita sancti Hilarii episcopi | |
34v | Igitur beatus Hilarius Pictavorum episcopus regionis Equitaniae oriundus fuit | |
39v | Expl. ... in sempiterna caeli arce felici perfusus luce exultantibus sanctis laetatur. Ipso praestante Deo et domino nostro Iesu Christo qui cum patre et sancto [nachgetr. spiritu] vivit et regnat Deus per omnia saecula saeculorum. Amen. | |
(39v-40v) | Felix presbyter (BHL 2885). 1 ![]() | |
39v | Tit.: Incipit passio vel vita sancti Felici presbyteri | |
(40v-42r) | Sisinnius (BHL 5234). 1 ![]() | |
40v | Tit.: Incipit passio sancti Sisinni [!] martyris | |
(42r-44r) | Ciriacus (BHL 2057). 2 ![]() | |
42r | Tit.: Incipit passio sancti Ciriaci martyris et sociorum eius | |
42r | Post multos dies narravit (gegenüber BHL erweitert) | |
(44r-53r) | Sebastianus (BHL 7543). 1 ![]() | |
44r | Tit.: Incipit passio sancti Sebastiani martyris | |
(53r-56v) | Agnes (BHL 156). 2 ![]() | |
53r | Tit.: Incipit passio sancti Agnes virginis | |
56v | Expl. ... credentes sine dubio quod perseverantes perpetuae victoriae palmam adquirunt. (gegenüber BHL gekürzt) | |
(56v-58r) | Epiphanius (BHL 2572). 1 ![]() | |
56v | Tit.: Incipit vita sancti Epiphanii | |
(58r-61v) | Vincentius (BHL 8631). 1 ![]() | |
58r | Tit.: Incipit passio sancti Vincentii martyris | |
(61v-63v) | Praeiectus (BHL 6917). 2 ![]() | |
61v | Tit.: Incipit vita sancti Praeiecti | |
63v | Expl. ... Sicque vir dei sanctus servans in pectore virtuti discretionis et patientiae. (gegenüber BHL abweichend) | |
(63v-69v) | Brigida (BHL 1457). 2 ![]() | |
63v | Tit.: Incipit vita [dann korr.] beatae Brigidae virginis | |
69v | Expl. ... in his paucis rustico sermone dictis virtutibus de maximis et innumerabilibus parv[ | |
(69v-72r) | Agatha (BHL 133). 2 ![]() | |
69v | Tit.: Incipit passio sanctae Agatae virginis | |
72r | Expl. ... Et ea hora stetit ignis in quo aderat enim pridie Kal. Februarias et cessavit … (gegenüber BHL leicht abweichend) | |
(72r-73v) | Valentinus (BHL 8460). 1 ![]() | |
72r | Tit.: Incipit passio sancti Valentini martyris | |
(73v-75v) | Dorothea (Vgl. BHL 2321, 2323). 2 ![]() | |
73v | Tit.: Incipit passio sanctae Dorotheae virginis | |
75v | Expl. ... ipsa autem percusssa gladio perrexit ad Christum. Cui est honor et gloria in saecula saeculorum. Amen. (gegenüber BHL abweichend) | |
(75v-77v) | Theodora (BHL 8073; Cécile Lanéry, La passion de Theodora et Didyme. Édition des traductions latines BHL 8072 et 8073. Analecta Bollandiana 122 (2004) 16-17 (zu Stams Cod. 8); 35-49). 1 ![]() | |
75v | Tit.: Incipit passio sanctae Theodorae virginis | |
(77v-81v) | Iuliana (BHL 4522). 2 ![]() | |
77v | Tit.: Incipit passio beatae Iulianae virginis | |
77v | Quidam senator fuit nomine Eleusius amicus Maximiani imperatoris. Hic sponsavit quandam puellam nobilem nomine Iulianam (gegenüber BHL abweichend) | |
(81v-82v) | Perpetua et Felicitas (BHL 6636). 1 ![]() | |
81v | Tit.: Incipit passio [Rasur] Perpetuae et Felicitatis | |
(83r-84r) | Gertrudis (BHL 3490; vgl. AA SS März II, Cap. II, S. 595). 2 ![]() | |
83r | Tit.: Incipit vita sanctae Gerdrudis virginis | |
84r | Expl. ... caritate erga deum et proximum pura[ (Text bricht ab) | |
(84v-84v) | Leer. | |
(85r-151r) | Passiones apostolorum. | |
(85r-85r) | Inhaltsüberblick; Hinweis von späterer Hand Ista non habentur in hoc libro, bezogen auf Markierung, Bleistifthinweis 19. Jh. auf Blatt 98r Iacobus apostolus (entgegen des vorherigen Hinweises erhalten). | |
(85v-85v) | Vorwort zu den Passiones apostolorum (BHL 6663). 1 ![]() | |
85v | Tit.: Incipit praefatio de passionibus apostolorum | |
(85v-92v) | Petrus apostolus, Passio (BHL 6663). 2 ![]() | |
85v | Tit.: Capitula in passione sancti Pauli apostoli. Incipit passio sancti Pauli apostoli | |
92v | Expl. ... vgl. BHL, anschließend Hinweis: Explicit. De virtutibus et passione sancti Petri apostoli. Mit Auflistung. | |
(92v-94v) | Paulus apostolus, Passio (BHL 6575). 1 ![]() | |
92v | Tit.: Incipiunt capitula in passione sancti Pauli. Incipit passio sancti Pauli apostoli | |
(94v-98r) | Iacobus apostolus, Passio (BHL 4057). 1 ![]() | |
94v | Tit.: Incipit passio sancti Iacobi apostoli | |
(98r-99r) | Iacobus apostolus, Translatio (BHL 4068). 1 ![]() | |
98r | Tit.: Translatio sancti Iacobi apostoli de Iudea in Galitiam | |
(99r-103r) | Bartholomaeus apostolus, Passio (BHL 1002). 1 ![]() | |
99r | Tit.: Incipiunt capitula de virtutibus sancti Bartholomei apostoli | |
(103r-108v) | Matthaeus apostolus, Passio (BHL 5690). 1 ![]() | |
103r | Tit.: Incipiunt capitula de virtutibus et passione sancti Mathei apostoli | |
(108v-113v) | Simon et Iudas (Thaddaeus) apostoli, Passio (BHL 7749). 2 ![]() | |
108v | Tit.: Beati Simonis et Iuda. De miraculis sanctorum apostolorum | |
113v | Expl. ... cum ingenti honore ad suam transtulit civitatem in qua extruxit basilicam in VIII angulos octogenorum pedum centum viginti...in spiritu (gegenüber BHL erweitert) | |
(113v-127r) | Andreas apostolus, Gesta (BHL 430; BHL 429). 1 ![]() | |
113v | Tit.: Incipiunt gesta sancti Andreae apostoli | |
(127r-139r) | Thomas apostolus, Vita (BHL 8140). 1 ![]() | |
127r | Tit.: Incipit vita sancti Thomae apostoli | |
(139r-151r) | Iohannes apostolus et evangelista (BHL 4316; BHL 4318). 1 ![]() | |
139r | Tit.: Incipiunt de virtutibus et miraculis sancti Iohannis apostoli et evangelistae | |
(151r-151r) | Mariengebet. Vgl. Innsbruck, ULBT, Cod. 391, Blatt 8rb, Vgl. H. Barré, Prières anciennes de l'occident à la mère du Sauveur. Des origines à saint Anselme. Paris 1963, 270, n. 9 (IV, 7). 1 ![]() | |
151r | Sancta Maria per illum qui animam tuam pertransivit gladium doloris ... — ... requiem aeternam secundum misericordiam filii tui. Amen. | |
(151v-151v) | Mariengebet. 1 ![]() | |
151v | O sanctissima et purissima dii genetrix Maria ... — ... sicut tu vides necessitatem nostram salvatore mundi qui vivis et regnas. | |
(151v-151v) | Oratio ad sanctam virginem Mariam, et ad sanctum Iohannem evangelistam (PL 158, 959 [Oratio 53]). 1 ![]() | : |
151v | O intemerata et in aeternum benedicta specialis et incomparabilis virgo ... — ... et viam meam commendo ut omnibus atque[ Text bricht ab |