Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31246 
Stams, Zisterzienserkloster, Cod. 11
IACOBUS DE VORAGINE
Pergament   187, I* Bl.   280×210   Entstehungsort unbekannt, u.a. Überlingen (?), 14. Jh.
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 4)

Lagen: (VI-I)10 + (V-1)19 + 10.V119 + IV127 + 5.V187 + (1-1) (herausgeschnitten) + 1(I*) (ursprünglich HDS)
Äußerstes Doppelblatt der ersten Lage herausgeschnitten (ursprünglich teilweise beschriftet). Gegenblatt zu Blatt 19 fehlt (ohne Textverlust). Nach Blatt 187 ein später eingefügtes Blatt herausgeschnitten (Falz zwischen Blatt 179 und 180); Falz des HDS, jetzt gelöst (= I*) zwischen Blatt 179 und 180. Zirkelstiche, Nahtspuren; Kustoden, Reklamanten Blatt 1-10 (= Inhaltsverzeichnis) ohne ältere Foliierung. Im rechten oberen Eck zwei Foliierungen: 1) zeitgenössische Foliierung in schwarzer Tinte in arabischen Ziffern beginnend auf Blatt 12 bei 2; 2) Bleistiftfoliierung 20. Jh., durchgängig Blatt 1-20, ab Blatt 20 nur mehr in Zehnerschritten, bis Blatt 70, danach abgebrochen; im Zuge der Erschließung vervollständigt, hier berücksichtigt.
Oben mittig Zählung der Sermones in römischen Zahlen in Rot, am unteren Blattrand in schwarzer Tinte wiederholt, hier häufig weggeschnitten (von Grebenc 1966 fälschlich als Originalfoliierung durch den Schreiber bezeichnet).
Schrift:
Schriftraum: 200 × 150    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 39-45   
Schriftart: Textualis – Marginalien
Textualis von unterschiedlichen Händen bzw. unterschiedlichem Duktus: möglicherweise Schreiber 1 Blatt 11ra-69va und 100ra-187va; Schreiber 2 Blatt 70ra-99vb; Schreiber 3 (Inhaltsverzeichnis) 1ra-10rb.
Vertikale und horizontale Begrenzungslinien des Schriftraums bis zum Blattrand durchgezogen.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Figürlicher Buchschmuck   Wappen   Federzeichnung(en)   
Rote Überschriften, Predigtzählung (oben mittig), Paragraphenzeichen, Auszeichnungsstriche. Rote Initialmajuskeln.
Bl. I* (foliiert 321): nachgetragene Federzeichnung: Gebet zum Eigenengel (freundliche Mitteilung Regina Cermann, Mai 2024; nicht Dedikationsszene gemäß Kurzinventar Stams 2010): kniender Mönch, die Hände gefaltet, Schriftband Angele me dulcissime, Engel, rechts oberhalb Engel mit Wappen mit Helmzier, unterhalb Engel Giebelfeld mit Schriftzug sacerdos und Kreuz, offenbar gleichzeitig ein Eintrag: Anno Domini 1424o Hainricus Joth (Joch?) de Ubelingen.

Einband: 14. Jh.     Gotisch     Schmucklos        
Hülleneinband, braunes Leder über Holz, stark berieben, Rücken mit weißem Ledereinband.
VD: links oben: Papierschildchen 11; Spuren von Mittelbeschlag und Eckbeschlägen, Reste zweier Leder-Metallschließen (von vorne nach hinten geführt); unten Stehkante: Löcher ursprünglich für Stehfüße? (ebenfalls HD unten, Stehkante). VDS: Holz, Bleistiftsignatur 11. HD: oben Mitte zeitgenössisches Titelschild mit Deckplatte (Hausenblase?), mit sechs Nägeln befestigt: Sermones dominicales fratris Iacobi de Voragine; Spuren eines Mittelbeschlags. Rücken: mit weißem Leder eingebunden, vier Doppelbünde; Feld 1: (auf Leder) Sermones Iacobi Ianensis Archiepiscopi, Feld 3: Papierschildchen 11, Feld 4: Papierschildchen 11, Feld 5: (auf Leder) H 13.


In der Bücherliste von 1341 (Stams, Stiftsbibl., Cod. 28) verzeichnet: Sermones Iacobi de Voragine de Sanctis. Sermones eiusdem de tempore (Zuweisung zu Codex 11 unsicher). Im Lebersorg-Katalog (Stams, Stiftsarchiv, Cod. F 8 (Cod. 296)) nicht verzeichnet. Im Roschmann-Katalog von 1739 (Innsbruck, TLMF, Dip. 1089/VI) eingetragen unter der Signatur H 13.
Nachsatzblatt I* Eintrag: Anno Domini 1424o Hainricus Joth (Joch?) de Ubelingen. Ob sich der Codex zu diesem Zeitpunkt in Überlingen befand, ist möglich, aber derzeit nicht zu belegen. Ebenso unklar ist, wann die Handschrift nach Stams gelangte.
Bearbeitung und Digitalisierung: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Projekt Libri Stamsenses 2023-2024 - Kulturerbe digital.
Vorläufige Beschreibung: Sophia Watschinger, September 2024
"Grebenc 1966", "Kurzinventar Stams 2010", "Schneyer", "Schneyer "
alle Initien
(1ra-10rb) Inhaltsverzeichnis (1ra von Hand Anton Roschmanns: Jacobi Januensis Archiepiscopi Sermones Dominicales et Catalogus fratrum in principio).
(10v-10v) Leer bis auf Federprobe (D[…]sempiterne deus qui ss o mater muter).
(11ra-187va) Iacobus de Voragine OP Sermones de tempore (Schneyer 3, S. 221-244).
   2
11ra Tit.: Dnca 1. Adventus
Titel: Dominica prima adventus domini. Sermo prima.
Inc: Praeparare in occursum domini Dei tui Israel. Amos 4 (12) Quando rex vel aliquis princeps magnae diginitatis ad aliquam civitatem…quo ad laudem cordis et oris intrabit in regnum caelorum.
(Schneyer 3, 221, Nr.2)
186va Tit.:In vigilia paschatis
Titel: Item de eodem
Inc: Fasciculus myrrhae dilectus meus mihi inter ubera [!] mea commorabitur botrus cypri dilectus meus mihi in vineis Engaddi. Cant. 1 (12) Virgo beata in passione Christi multam habuit amaritudinem…et assecuti sunt societatem angelorum.
(Schneyer 3, 244, Nr. 2)
(I*-I*) Federzeichnung und Notizen von unterschiedlichen Händen (siehe Ausstattung).