Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31305 
Stams, Zisterzienserkloster, Archiv, Cod. 16 (Cod. 68)
THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Papier   92 Bl.   140×110   Stams (?), 15. Jh.
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 1)

Lagen: 1I + VI12 + V22 + 5.VI82 + (VI-1)92,I*
Gegenblatt zu Blatt 84 fehlt, Gegenblatt zu Blatt 83 (= Blatt I*): ehemals HDS, jetzt gelöst
Alte Foliierung, Bleistift, unterer Seitenrand: 9 (10), 19 (20), 29 (30), 39 (40), 45 (46), 49 (50), 53 (54), 59 (60), 62 (63), 69 (70), 79 (80), 89 (90), 92 (93); moderne Foliierung, Bleistift, oben, als Grundlage für Beschreibung verwendet
Fragmente (ursprünglich Einbandfütterung?) in 2 Kuverts beigelegt, beigelegte Fragmente mitdigitalisiert; 4 Blatt Papier mit Briefen Petrus' de Vinea, bei Grebenc 1966 erwähnt, nicht vorhanden

Hs. enthält 7 Fragmente
B1   Pergament   
Beilage 1 (bei Grebenc 1966 Fragment 1): Pergament, Einband (laut Grebenc Drucknotenbuch 16. Jh.)
1,1r: 2 von mehrfachen Streicheisenlinien gebildete Rahmen mit Rollstempeln (floreales Muster) und Blindstempeln (Blüten), Mittelfeld mit Großbuchstaben, gedruckt: Tenor, am Rand Klebstreifen
1,1v: Bleistiftvermerk: ex Cod. 68
1,2r: 2 von mehrfachen Streicheisenlinien gebildete Rahmen mit Rollstempeln (floreales Muster) und Blindstempeln (Blüten), Mittelfeld mit Großbuchstaben, gedruckt: Discantus, am Rand Klebstreifen
1,2 v: Bleistiftvermerk: ex Cod. 68
B2   Pergament und Papier   
Beilage 2 (bei Grebenc 1966 Fragment 2 und 4; Fragment 2 = 7 ursprünglich leere Papierblätter, jetzt einige davon mit Abklatsch, Fragment 4 = Pergament)
2,1 Papier, Verso-Seite mit Abklatsch von 2,2
2,2 Pergament
Schrift:
(2,2r-2,2v) Schriftart: Textualis formata (Textura)
Ausstattung: Rubriziert   
2,2r-v rote Auszeichnungsstriche
B3   Papier   
Beilage 3 (bei Grebenc 1966 Fragment 2 und 3; Fragment 2 = 7 ursprünglich leere Papierblätter, jetzt einige davon mit Abklatsch; Fragment 3 Predigtbuch des 14./15. Jh.)
3,1-3,2 Predigtbuch
3,3 Papierblatt, Recto-Seite mit Abklatsch von 3,2
Schrift:
(3,1r-3,2v) Schriftraum: 63    Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Textualis cursiva
Schriftraum von Tintenlinien gerahmt
Ausstattung: Rubriziert   
3,1r-3,2v rote Paragraphenzeichen, rote Unterstreichungen
B4   Pergament   
Beilage 4 (bei Grebenc 1966 Fragment 4, Pergamentstreifen 1): Psalterium
Schrift:
(4r-4v) Schriftart: Textualis formata (Textura)
Schriftraum von Tintenlinien gerahmt und liniert
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   
rote Satzmajuskeln, rote Lombarde auf Recto-Seite, historisierte Initiale B (König David, Psalm 1) in rot, blau und grün
B5   Papier   
Beilage 5 (bei Grebenc 1966 Fragment 2 = leere Papierblätter): 5 bis auf Bleistiftvermerke (ex Cod. 68) leere Papierblätter
B6   Papier   
Beilage 6 (bei Grebenc 1966 Fragment 6): Formelbuch, Blatt mit Klebefolie verstärkt
Schrift:
(6r-6v) Schriftraum: 97   
Schriftart: Notula
Schriftraum von Tintenlinien gerahmt
Ausstattung: Rubriziert   
rote Auszeichnungsstriche, rote Unterstreichungen
B7   Papier   
Beilage 7 (bei Grebenc 1966 Fragment 7): Kopialbuch, Blatt mit Klebefolie verstärkt
Schrift:
(7r-7v) Schriftraum: 110   
Schriftart: Textualis cursiva
Schriftraum von Bleistiftlinien gerahmt
Ausstattung: Rubriziert   
rote Auszeichnungsstriche

Einband: Streicheisenlinien             Kopert
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
Leder, braun, mit Resten eines Lederverschlussbandes
Ursprünglich Fragmente in VD und HD eingebunden
VD: von dreifachen Streicheisenlinien gebildeter Rahmen, durch 2 von dreifachen Streicheisenlinien gebildete Diagonalen unterteilt; Signaturschildchen oben links: Papier, oval: 65; daneben maschinschriftlich, rechteckig, Papier: 68 (durchgestrichen), darunter rechteckig, Papier, 16; 2 Löcher (für Verschlussbänder)
VDS: Klebespuren (Druckschrift), Bindefäden am VD angebracht; Blatt I ursprünglich VDS, jetzt gelöst, Pergament (vgl. Löcher, Spuren an Rändern, Verso-Seite mit Resten von Druckschrift, 3 Pergamentstreifen als verstärkte Verbindung zum Buchblock)
HD: von dreifachen Streicheisenlinien gebildeter Rahmen mit von dreifachen Streicheisenlinien gebildeter, eingeschriebener Raute, 2 Löcher am Rand (für Verschlussbänder?), eines leicht mittig
HDS: Klebespuren (Druckschrift), Bindefäden am HD angebracht sowie Verstärkung durch 3 Pergamentstreifen (zu Fragment Beilage 4 gehörend?); Blatt I* ursprünglich HDS, jetzt gelöst, Papier (zum Buchblock gehörend)
Rücken: 2 Doppelbünde, Feld 1: Reste Signaturschildchen, Feld 2: Reste Signaturschildchen


Im Lebersorg-Katalog (Stams, Stiftsarchiv, Cod. F 8 (Cod. 296)) nicht verzeichnet, im Roschmann-Katalog (Innsbruck, TLMF, Dip. 1089/VI) nicht verzeichnet.
Bearbeitung und Digitalisierung: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Projekt Libri Stamsenses 2023-2024 - Kulturerbe digital.
Vorläufige Beschreibung: Sophia Watschinger, August 2024
"Grebenc 1966", "Album Stamsense", "Schneyer", "Canal 1962", "PL", "RB"
alle Initien
(Ir-Iv) leer; Klebereste Druckausgabe Cicero, Ad familiares.
(B1,1r-B1,1v) Beilage 1: Einband Drucknotenbuch.
   1
B1,1r Tenor ... — ... Discantus
(B2,1r-B2,2v) Beilage 2.
   2
B2,2r Iesum quomodo enim perderent. Iesus autem sciens recessit ... — ... in plateis vocem eius. Na[...
B2,2v ...]non estis sub lege. Manifesta autem sunt opera carnis ... — ... Fructus autem spiritus est caritas, gaudium, pax, […] bonitas [… (am Rand Bleistiftvermerk: Gal. 5.18-22, XV (XIV) P. Penz?)
(B3,1r-B3,3v) Beilage 3: Predigtbuch.
   1
B3,1r ...]quod m[…] est ? ... — ... in possi[…
(B4r-B4v) Beilage 4: Psalterium.
   2
B4r ...defluetque omnia quecumque faciet prosperabuntur. Non sic impii… (Ps. 1,4) ... — ... Ego autem constitutus sum rex[… (Ps. 2)
B4v Beatus vir qui non abiit in consilio impiorum… (Ps. 1) ... — ... Et erit[... (Ps. 1)
Beilage 5: leer (Bleistiftvermerke ex. Cod. 68).
(B6r-B6v) Beilage 6: Formelbuch.
   2
B6r ...]fecisse nec non condignam satisfactionem ... — ... Sapienti et venerabili viro domino N preposito etc.
B6r Debitam ac voluntariam obedientiam cum ... — ... Datum Cesareae die octavo mensis februarii anno domini 4mo. Darunter in Bleistift: Casareae 8. Febr. 1440, Prim. Addit IV.f.157v / Einband der Hs. 65/68r (Vgl. Primisser, Additiones Band 4, Blatt 157v Hinweis)
Reverendo in Christo patri ac domino domino N abbati […] N divina gratia (durchgestrichen) permissione monasterii in Rot? reverentiam debitam ad.
(B7r-B7v) Beilage 7: Kopialbuch.
   2
B7r ...]wegen hat gegeben und geschikt gib und schik in ... — ... an schaden[...
B7v Pro homicidio littera. Ego frater Stephanus prior conventus monasterii [Nachtrag sancti] Stambs ordinis Cisterciensis Brixinensis diocesis. Notum facio publice per presentas quod Johannes Welf de Ulm augustensis diocesis ... — ... Datum die et loco […] supra anno domini etc. sexagersimo sexto. (Vgl. Album Stamsense Nr. 245 Stephanus Koler)
(1r-28v) Odo Morimundensis OCist Homilia in Io. 19,25-27 (Schneyer 4, S. 506 Nr. 117; Ed. Canal 1962, S. 394-436).
   1
1r Tit.: Lectio sancti evangelii secundum Iohannem
Stabat iuxta crucem Iesu mater eius… (Io 19,25). (rot) Omelia domini Odonis de eadem lectione. Sicut christianae religionis defectus praecipua ex ariditate ... — ... ab hac hora accipe eam in tuam ut illa te tandem assumat in gloriam suam ubi regnat cum filio suo, qui est super omnia deus benedictus in saecula. Amen. (rot) Explicit omelia domini Odonis super evangelium stabat iuxta crucem Iesu mater eius.
(29r-62v) Bernardus Claraevallensis OCist Homiliae super Missus est (In laudibus Virginis Matris) (PL 183, S. 55-88).
   1
29r Tit.: (rot) Prologus. Incipit beati Bernhardi abbatis super evangelium missus est.
Scribere me aliquid et devotio iubet ... — ... potens erit pia virgo apud suum misericordem filium hoc meum excusare peccatum cui hoc meum qualecumque opsculum devotissime destinavi.
(63r-79r) Aelredus Rievallensis OCist Tractatus de Jesu puero duodenni (RB Nr. 943, PL 184, S. 851-870).
   1
63r Tit.: Om. Evangelium Luce
In illo tempore cum factus esset Iesum annorum duodecim… (rot) Omelia lectionis eiusdem beati Bernhardi abbatis. Petis a me carissime quatenus ex lectione evangelica ... — ... qui plenus est virtute gratia et sapientia Iesus Christus dominus noster qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat Deus per omnia saeculorum [!] Amen.
(79r-89r) Anonymus bzw. Zuschreibung unsicher (Beda Venerabilis)De meditatione passionis Christi per septem diei horas libellus (PL 94, S. 561-567).
   1
79r [S]epties in die laudem dixi tibi. Rogasti me ut aliquem modum contemplandi in passione ... — ... in escam meam fel et in siti mea potaverunt me aceto. (Text bricht ab)
(89v-I*v) leer.