Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31318 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 620
BONAVENTURA. HENRICUS DE LANGENSTEIN
Olim: II 3 D 6    Papier   135 Bl.   215×150   Schnals, Mitte 15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Schnals, Kartause
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-100); 2  (101-135)
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Abbildungen von 1r51r101r
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2  |  Einzelbilder: fol. 3, 6, 30, 42, 51, 52, 62, 66, 73, 102, 103.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 7, 109f. (online).

Teil 11-100   Papier   Schnals
Schrift:
Schriftraum: 150/170 × 80/110    Zeilenzahl: 26-32   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 2101-135   Papier   Schnals
Schrift:
Schriftraum: 150 × 95    Zeilenzahl: 24-26   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Schnals     15. Jh.     Gotisch     Schmucklos        


Spiegel des VD Besitzvermerk der Kartause Schnals 15. Jh. Iste liber est monasterii montis omnium angelorum in valle Snals ordinis Carthusiensis. Schnalser Signatur am Rücken E 85 (weiß). Im Schnalser Übergabekatalog Cod. 915 ULBT unter Signatur E 85 eingetragen als „Bonavent. Breviloquium de intelligentia s. scripturae, et Henric. de Hassia de falsis prophetis. Ms. chart. 4“. Am Spiegel des VD alte radierte Signatur der ULBT II 4 (?) G 2 (Bleistift).
Vorbesitzer: Schnals, Kartause Allerengelberg
Claudia Schretter

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 7", "Distelbrink", "Bloomfield", "Glorieux", "RS", "Hohmann", "Roth"
alle Initien
(1r-98r) Bonaventura Breviloquium (Bonaventura, Ed. Quaracchi 5 [1891] 201–291. – Distelbrink Nr. 1. Bloomfield Nr. 2149. Glorieux Nr. 305k. Stegmüller RS Nr. 117).
(101r-133v) Henricus de Langenstein (de Hassia) Contra Telesphorum (Druck: B. Pez, Thesaurus anecdotorum novissimus 1, pars 2. Augsburg 1721, 505–564 [Kapiteleinteilung in Hs. tw. abweichend]. – Hohmann Nr. 140, vgl. Nr. 198 und 260. Roth 3, Nr. 7. Heilig 137f.).
  I n i t i e n
   4