![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31426 |
Ausstattung: Rubriziert Einfacher Dekor Fleuronnéeinitiale(n) Figürlicher Buchschmuck Federzeichnung(en) | |
Rote Überschriften (auf dem unteren Seitenrand in Braun vorgeschrieben), Strichelung von Majuskeln, Unterstreichungen, Lombarden (z. B. 6r mit einfachen Aussparungen, z. B. 14v blau). – Einige Fleuronnéeinitialen mit kritzeligem Dekor, vereinzelt mit Gesichtern verziert (v. a. 23r, 37r [Hund], 49r [rot und blau, Kopf mit Bart und Halsschmuck]. – (2r) auf dem unteren Rand, neben der Vorschreibung für die Überschrift zu dem hier beginnenden Sermo, rote Federzeichnung eines kauernden Mischwesens mit menschlichem Kopf. |
VS | Ir-Iv Pergament Österreich, Wende 13./14. Jh. |
Lagen: Ein ganzes Blatt aus der makulierten Handschrift. Mit dem Falz auf den VD innen geklebt, von oben her ca. zu drei Viertel abgelöst. – Zu I* gehörig. | |
295/300x220 | |
Schrift: | |
(Ir-Iv) Schriftraum: 215 × 140/145 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 18 | |
Schriftart: Textualis | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Rote Überschriften. Einzeilige rote und blaue Lombarden. – (Ir) zu den Messanfängen zwei Fleuronnéelombarden. Ira: blaue Lombarde und rotes Fleuronnée mit blauen Elementen; Irb: rote Lombarde und blaues Fleuronnée mit roten Elementen. | |
NS | I*r-I*v Pergament Österreich, Wende 13./14. Jh. |
Lagen: Ein breiter Streifen eines Blattes aus der makulierten Handschrift. Zu I gehörig. | |
295/300x60/70; zugehöriger Falz: 298x10/15. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 215 × Zeilenzahl: 18 | |
Schriftart: Textualis | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Rote Überschrift. – (I*r) blaue Fleuronnéelombarde mit rotem, durch blaue Elemente ergänztem Dekor. Die Initiale entspricht stilistisch denjenigen auf Irv. | |
HDS | HDS Papier |
Als HDS wurde ein Notariatsinstrument verwendet, das mit der Schrift nach unten und verkehrt auf den Deckel geklebt wurde; das Notariatssignet scheint oben links durch das Pergament durch. |
Einband: 15. Jh. Gotisch Schmucklos |
Stark beriebenes, zerkratztes und stellenweise abgerissenes Leder über Holzdeckeln. Spuren von je fünf runden Buckeln und zwei Langschließen. Auf dem VD Signaturenschild N 11, ein analoges Schild auf dem HD oben, hier auf dem Kopf stehend. Auf dem HD oben außerdem Kettenbefestigung erhalten (ohne Kette). |
(128r) auf dem unteren Rand mittelalterlicher Besitzvermerk des Domikanerklosters. – Mit der unter "N 11" im Purkawser-Katalog von 1513, Cod. 232/260, eingetragenen Handschrift zu identifizieren (MBKÖ I, 377; Hötzel 2015, 101). |
(VDS) | Besitzvermerk. Titel und Inhaltsverzeichnis, barock. |
(Ir-Iv) | Missale-Fragment. Votivmessen. Zu I*rv gehörig. 4 ![]() |
Ira | [Deus infirmitate humanae] ... — ... incolumes representari mereantur. Per. |
Ira | Tit.: (Rot) Ad pluviam postulandam. Oratio. Deus in quo vivimus movemur et sumus ... |
Irb | Tit.: (Rot) Pro serenitate. Oratio. Ad te Domine clamantes exaudi et aeris serenitatem nobis tribue supplicantibus ... |
Ivb | Tit.: (Rot) Pro rege. Oratio. Quaesumus omnipotens deus ut famulus tuus rex noster ... et vitiorum monstra divitare hostes [...]. |
(1r-239va) | Sermones de tempore a Pasca usque ad Adventum domini. Anfang fehlt. 1 ![]() | :
1ra | [...]ne de numero simus eorum qui cum fugissent ... — ... (239va) relaxentur amen. – (Schlussschrift) Finito libro sit laus et gloria Christo anno etc. nono in die decollationis s. Iohannis etc. |
(239va-240vb) | Inhaltsverzeichnis. 1 ![]() |
239va | Tit.: (Rot) Incipiunt themata precedentium sermonum ... Expl. ... (240vb: Schlussschrift, rot) Expliciunt sermones de tempore a pascha usque ad adventum domini compilati a domino Conrado abbate de Fonte Salutis. |
(I*r-I*v) | Missale-Fragment. Votivmessen. Zu Irv gehörig. 2 ![]() |
I*r | [Caelestis participatio domine] ... — ... illis gratia tua c[oro]net aeterna. Per. |
I*r | Tit.: (Rot) P[ro] vivis et defunct[is]. O[ratio]. Omnipotens sempit[erne] deus qui viv[orum] dominaris si[mul] et mortuoru[m] ... — ... (I*v) [fi]delium remis[si]o omnium pec[ca]torum. Per. |
(HDS) | Notariatsinstrument. Mit der Schrift nach unten aufgeklebt. |