Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31429 
Wien, Dominikanerkonvent, Cod. 189/155
IOHANNES DE LINERIIS
Olim: S 9    Papier   ca. 200 Bl.   290/295×205/215   15. Jh.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 3)

Zusätzlich die eingebundenen Zettel 45a, 47a, 75a, 98a ...


(4r) Besitz- und Schenkungsvermerk: Iste liber est conventus Wiennensis fratrum ordinis predicatorum in Austria quem attulit frater Johannes Fleckl anno domini 1457 de seculo et donavit ante suam professionem quam fecit dominica post Apoloniam 1458 (siehe Frank 1968, 244; Hötzel 2015, 7, mit Anm. 33). Zu Johannes Fleckel, der aus Kitzbühel stammte und seine Profess im Wiener Dominikanerkloster ablegte (dem Vermerk auf 4r zufolge im Jahr 1458), siehe Frank 1968, 243-245, mit Hinweis auf weitere von Fleckel ins Dominikanerkloster gebrachte Handschriften: Cod. 43/265, Cod. 48/270, Cod. 71/285 ('Manuale' des Johannes Fleckel); Cod. 197/162 erwähnt Frank nicht. – Der Vermerk in Cod. 189/155 wird wie folgt fortgesetzt: et fuit quondam magistri Reinhardi de Nürenberga quem id emit ad (?) eodem cum aliis (nach Czeike 1952, 170). Einer dieser "anderen" Codices ist der heutige Clm 56 der BSB in München, der auf 3r einen wiederum auf Johannes Fleckel bezogenen, ähnlich wie in Cod. 189/155 lautenden Eintrag von 1457 enthält und wie folgt endet: fuit quondam magistri Reinhardi de Nuren[berga] quem propria manu scripsit. Der Reinhardus der Münchener Handschrift offenbar identisch mit Magister Reinhardus Gensfelder de Nurenberga, dem Schreiber von Wien, ÖNB, Cod. 5415 und Cod. 5418 (Martin Roland, in: MeSch V, Kat. 77, S. 249: Provenienz). Ein "Reinhardus de Nurenberga" erscheint auch im 'Liber Decanorum Facultatis Philosophicae Pragensis' im Jahr 1408 unter den zugelassenen "magistrandi" (Ed.: Monumenta historica Universitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis 1,1 [Prag 1830], hier 397; siehe auch Lang 1832, 66). Ob es sich um den Vorbesitzer des Cod. 189/155 handelt, müsste noch geprüft werden. (Der Münchener Codex wurde laut einem zweiten Vermerk auf 3r von den Wiener Dominikanern an einen Burckardus Keck, Bürger von Salzburg weiter verschenkt.)
Der Codex ist mit dem im Purkawser-Katalog von 1513 (Cod. 232/260) unter der Signatur "S 9" eingetragenen Band zu identifizieren (MBKÖ I, 400; Hötzel 2015, 107).
Vorbesitzer 1: Reinhardus Gensfelder de Nurenberga, Magister
Vorbesitzer 2: Johannes Fleckel de Kitzbühel, frater OP, bis 1458
Katharina Hranitzky (12.9.2023, Grunddaten, Geschichte)
"Frank 1968", "Hötzel 2015", "Czeike 1952", "MeSch V", "Lang 1832", "MBKÖ I"
alle Initien
(1v) Urkunde, Fragment.
(4ra-189v) Iohannes de Lineriis Canones tabulares et alia plura ad astronomiam deservientia.
   1
4r In nomine Iesu Christi incipiunt canones tabularum magistri Iohannis de Lineriis primi et secundi mobilies et est secunda pars ...
(196r) Urkunde, Fragment.