|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31452 |
| Schrift: | |
| (1r-34v) Schriftart: Textualis – Marginalien Der Schreiber des Haupttexts notierte auch die Glossen (Dóci 2021, 97, 188). Randanmerkungen stammen von einem Leser des 15. Jahrhunderts. | |
| Ausstattung: Rubriziert | |
| Die Rubrizierung offenbar nachgetragen, sehr unsorgfältig, die Lombarden z. T. mit kritzeligem Dekor. |
| Einband: Neuzeitlicher Gebrauchseinband |
| Der Codex war im 15. Jahrhundert Teil einer zusammengesetzten Handschrift: Foliierung 77-110 von der Hand des Leonardus Huntpichler. – (1r) rechts unten Besitzvermerk des Wiener Dominikanerklosters. – Im Purkhawser-Katalog von 1513 (Cod. 232/260, siehe MBKÖ I, 289-414) ist der Codex nicht verzeichnet (siehe hierzu Dóci 2021, 121: "Unter den Handschriften mit Eigentumsvermerken des Wiener Konvents aus dem 15. Jh. hat der Cod. 221/186a eine einzigartige Stellung, denn er ist im Purkawser-Katalog nicht aufgelistet. Vermutlich befand sich die Handschrift zur Zeit der Katalogisierung außerhalb des Bibliotheksraumes, vielleicht im temporären Besitz eines Bruders). |
alle Initien
| (1r-6r) | : Isagoge, translatio Boethii, bis Ende Buch 5 (Aristoteles latinus 1, 6-7). 1 ![]() |
| 1r | Cum sit necessarium Chrysaori et ad eam quae est apud Aristotelem praedicamentorum doctrinam nosse quid genus sit ... — ... (6r) dicendum est de eis quae communia et quae propria sunt eis (recte: dicendum est quae eis communia adsunt et quae propria). |
| (6v-21r) | : Categoriae vel Praedicamenta, editio composita/vulgata (ed.: Aristoteles latinus 1, 1-5, 43-79). 1 ![]() |
| 6v | Aequivoca dicuntur quorum nomen est solum commune, secundum vero nomen substantiae ratio diversa ut animal homo et quod pingitur ... — ... (21r) Sed qui consueverunt dici paene omnes enumerati sunt. |
| (21v-28r) | : De interpretatione vel Periermenias, translatio Boethii (ed. Aristoteles latinus 2, 1-2, 1-38). 1 ![]() |
| 21v | Primum oportet constituere quid sit nomen, et quid verbum, postea quod negatio ... — ... (21v) Simul autem eidem non contingit inesse contraria. |
| (28v-34v) | : Liber sex principiorum (ed. Aristoteles latinus 1, 6-7, 33-59; Lohr, Aristotle Commentaries, Trad.24, 166, ohne diese Handschrift). 1 ![]() |
| 28v | Forma est compositioni contingens simplici et invariabili essentia ... — ... hoc autem quale, hic autem quantum. Quaecumque igitur... quod secundum naturam moveri ut ignis. |