Drei von zehn Stempeln sind der Buchbinderwerkstatt EBDB, w002390 zuzuordnen: s016063, s016076, s016100. Auf das Wiener Dominikanerkloster verweisen des Weiteren u. a. ein p in einem Schild sowie ein nicht umrandetes w. – Handschriftenfragmente als Fälze zur Lagenverstärkung, z. B. zwischen 77/78.
(Ir) auf dem oberen Rand, in der Hand des Leonardus Huntpichler, der Vermerk, dass der Codex dem Konvent von Johannes Fleckel zugeteilt wurde: Iste liber est conventus Wiennensis ordinis predicatorum in Austria anno etc. 65 assignatus liber [...] per venerabilem Johannem Fleckel in die innocentium (vgl. Frank 1968, 244; zu Johannes Fleckel 243-245, mit Hinweis auf weitere aus dem Besitz Fleckels stammende Handschriften; siehe weiter bei Cod. 71/295, Cod. 189/155 und Cod. 197/162). – (84v) die Inhaltsangabe Domino plebano Tulnensis Nothaft praepotenti frater Leonardus vicarius und der Besitzvermerk Liber Conventus Wiennensis ordinis predicatorum in Austria auf dem unteren Seitenrand ebenfalls von der Hand Huntpichlers. – Im Purkawser-Katalog von 1513 (Cod. 232/260) nicht nachweisbar (Hötzel 2015, 51). Vorbesitzer: Johannes Fleckel de Kitzbühel, frater OP
Ps. Aristoteles: Physiognomia, Fragment.Übersetzung des Bartholomaeus de Messana.
(Ir)
Schenkungsvermerk.
(IIr)
Titel, Barockzeit.
(IIv-VIr)
Leer.
(VIv)
Inhaltsverzeichnis.
(1r-75v)
De auctoritate summi pontificis et conciliorum.
1
1r
Videns apostolus dierum novissimorum pericula protestatur quod instarent tempora periculosa ... — ... (75v) cui tamen privilegio postea imperatores renuntiaverunt de [?] 63 S [?] ex his.
(76r-83r)
Leer.
(83v)
Leonardus Huntpichler de Valle Brixinensi OP: Brief an Seyfried Nothaft zu Wisenberg, Pfarrer in Tulln (zu Seyfried Nothaft zu Wisenberg, †1476, 1454 Dompropst in Passau, u. a. 1449-1464 Pfarrer in Tulln, siehe Deutsche Inschriften).
1
Tit.: (Unterhalb des Briefs) Domino plebano Tulnensis [Tulln, NÖ] Nothaft [Seyfried Nothaft zu Wisenberg] praepotenti frater Leonardus vicarius. Venerabilis generose domine rogo pro caritate per quam solam salus esse ...
(83v)
Argumentum plebani Tulnensis Nothaft.
(I*r-I*v)
Petrus de Riga CRSA: Aurora, Fragment (ed. Beichner 1965).