Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31635 
Zwettl, Zisterzienserstift, Cod. 24
MAGNUM LEGENDARIUM AUSTRIACUM (PARS II)
Pergament   310 Bl.   369/373×285/294   Zwettl, 1. Viertel 13. Jh.
 Volldigitalisat




 VIVARIUM — images (HMML)
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 35)

Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Figürlicher Buchschmuck   

Selten rote Auszeichnungsstriche (z. B. ff. 273ra–275vb) und rote Überschriften; fallweise rote (und grüne) Folgeinitialen (z. B. f. 268ra), auf den ff. 243ra–243vb Überschriften nicht ausgeführt. Kalendarische Angaben (auf dem Seitensteg) in Rot oder Schwarz, Wochentagsbuchstaben meist in Schwarz; sehr selten Paragraphzeichen (in Rot z. B. f. 133rb); wenige tintenfarbene oder schwarze Verweiszeichen. N-Schäfte tintenfarbener Nota-Vermerke als Markierungslinien ausgezogen ff. 162v (vgl. Cod. 15). Einige Unter- und Durchstreichungen, wenige Zeilenfüllsel (z. B. f. 255rb), mehrere tintenfarbene Wellenlinien auf Freifläche für fünfzeilige Initiale. Etwas verzierte Rahmung um Randannotation auf f. 7va; einzeilige schwarze, rote und grüne Versalien (rot und grün im Wechsel z. B. bei Capitula ff. 267vb–268ra) und rote Satzmajuskeln. Repräsentanten für Initialmajuskeln (ab f. 51vb) und Überschriften (z. B. f. 243ra).
Kalender (f. 3r) rubriziert; drei drei- bis fünfzeilige KL-Ligaturen bzw. K-Initialen in Rot und Grün mit etwas rot-grün(-gelbem) Dekor, die wohl von jener Hand stammen, die auch die kolorierten Initialmajuskeln gestaltete (Hand 1, s. u.).
Fol. 2 (Notation): vierlinige rote Notensysteme, rote Überschriften und Kürzel; f. 2r einzeilige blaue und rote Lombarden, teilweise mit Knospenfleuronnée bzw. Liniendekor in der Gegenfarbe; einzeilige schwarze Cadellen mit Aussparungen und roten Auszeichnungsstrichen.

Textunterabschnitte durch ein- bis zehnzeilige rote und/oder (türkis-)grüne Initialmajuskeln gekennzeichnet (u. a. ff. 176rb–191va. Die größeren Initialen, ab f. 74rb, sechs- bis zehnzeilig) sind schwungvoll und etwas aufwändiger angelegt. Als Dekor Konturlinien, Schaftaussparungen, Punktverdickungen und verzierte Ausläufer; teilweise als Silhouetten-Initiale mit vollfarbigen Ranken und Blättchen in Rot gestaltet (z. B. f. 20va); in den Binnenfeldern immer wieder klammerartig geschwungene Linien (auch paarweise), fallweise mit kritzeligen Schraffen (z. B. f. 23ra), bei größeren Initialen zudem Binnenfeldranken (z. B. f. 112ra); f. 104r zwei in Schwarz nachgetragene (?) I-Initialen. – Kolorierte Initialmajuskeln (vgl. Cod. 13): f. 17ra grüne, f. 18ra1 rot-grün gespaltene Initiale, jeweils mit rot-grün-gelbem Dekor; von Hand 1 gezeichnet.
Auf ff. 4va1, 4vb und 231ra zwei- bis fünfzeilige rote Initialmajuskeln mit rotem Palmettenfleuronnée von mindestens zwei Händen: Blätter mit (gestielten) Kernen oder Punkten, f. 4va1 haarnadelförmiger Fadenausläufer (ergänzt?); ff. 4va1 und 4vb wenige Knospenformen.

Etwa 110 Prolog- und Vitenanfänge mit fünf- bis 23-zeiligen Rankeninitialen, bis auf f. 3va1 alle von einer Hand und mindestens einem Mitarbeiter; f. 273rb neunzeilige Rankeninitiale D mit schwarzer Tinte zu T(edet) korrigiert.

Die 39 figürlichen Initialen sind sieben- bis 18-zeilig, abgesehen von f. 183ra sind alle von einer Hand (und möglicherweise einem Mitarbeiter):

f. 15vb (Initiale I) Bischof Ambrosius hat beide Hände vor der Brust zum Gebet erhoben (Handflächen nach vorne weisend).
f. 26ra (Initiale D) Barlaam und Josaphat. Barlaam mit Bart, Tonsur und Kapuzenmantel betet auf Knien.
f. 62vb (Initiale O) Bischof Liudger hat beide Hände erhoben, die Rechte zum Segensgestus; Handfläche der Linken weist zum Betrachter.
f. 69va (Initiale Q) Bischof Liudger, die Rechte mit der Handfläche zum Betrachter weisend, die Linke zur Haltefaust geballt (Pedum fehlt).
f. 72va (Initiale A) Tiburtius und Valerianus, jeweils mit Heiligenschein und Palmzweig; der rechte Heilige mit erhobener Linker.
f. 81va (Initiale V) Papst Leo IX. (als Dreiviertelfigur) mit Pedum, die Rechte mit der Handfläche zum Betrachter weisend.
f. 92vb (Initiale P) Bischof Nicetius Lugdunensis, die Handfläche seiner Rechten zum Betrachter haltend, die Finger der linken Hand gekrümmt (wohl Pedum vorgesehen).
f. 95vb (Initiale E) Georgius, nimbiert und nackt ins Rad geflochten, das von Engelsbüste gestützt wird.
f. 98ra (Initiale I) Georgius mit Heiligenschein, Palmzweig und Schild.
f. 101rb (Initiale E) Bischof Adalbertus Pragensis als Dreiviertelfigur mit Palmzweig, die Rechte segnend erhoben.
f. 106va (Initiale P) Markus. Engel mit Nimbus, Buch (geschlossen) und erhobener Rechter (Handfläche zum Betrachter weisend). [Engel eigentlich Symbol des Evangelisten Matthäus.]
f. 107rb (Initiale S) Bischof Richarius (Dreiviertelfigur) mit der Handfläche der Rechten zum Betrachter weisend, die Linke zur Haltefaust geballt (Pedum fehlt).
f. 108va (Initiale P) Bischof Richarius zeigt dem Betrachter die Handfläche seiner nach unten abgestreckten Rechten.
f. 109rb (Initiale S) Bischof Anthimus mit Palmzweig und Pedum.
f. 110vb (Initiale I) Theodora und Didymus. Theodora (nimbiert) mit erhobenen Händen; in der Linken hält sie den Palmzweig, die Handfläche der Rechten zeigt sie dem Betrachter.
f. 112vb (Initiale D) Appollio (nimbiert, in pelzgefüttertem Gewand) schreitet mit zum Gebet erhobenen Händen vorwärts.
f. 113rb (Initiale I) Hospitius deutet mit dem rechten Zeigefinger nach oben, die Linke hat er in die Hüfte gestützt.
f. 114ra (Initiale I) Walpurga. Gelockter Jüngling in pelzgefüttertem Gewand, der auf einer Fidel spielt.
f. 123va (Initiale I) Iacobus. Nackter Jüngling mit hochgestecktem Lendentuch, der an einen blühenden Baumstamm (I-Balken) gefesselt ist.
f. 124ra (Initiale P) Philippus. Springendes Tier (Löwe?); aus dem Buchstabenschaft ragt ein gehörnter Tierkopf.
f. 124rb (Initiale P) Quiriacus und Judas. In den Initialranken gefangener Hirsch.
f. 125vb (Initiale T) Sigismundus. Christus thronend mit Kreuznimbus, Buch (geschlossen) und segnend erhobener Rechter, auf die er zu blicken scheint.
f. 126va (Initiale A) Athanasius Alexandrinus. Jüngling in pelzgefüttertem Gewand, der rennt und einen Drachen fängt bzw. hält, welcher einen Teil der Initiale ersetzt.
f. 142vb (Initiale E) Domitilla (als Dreiviertelfigur) mit Heiligenschein und erhobenen Händen, in der Rechten hält sie den Palmzweig.
f. 152va (Initiale T) Pancratius (nimbiert) mit Palmzweig und kleinem Kreuz, das er vor der Brust hält.
f. 153ra (Initiale B) Bischof Epiphanius Salamina, die Rechte mit der Handfläche zum Betrachter haltend, die Linke zur Haltefaust geballt (Pedum fehlt).
f. 165va (Initiale T) Peregrinus (nimbiert), hinter dem Buchstabenkörper stehend, stützt die T-Balken von unten.
f. 166rb (Initiale I) Torpes mit Tonsur, Kapuzenmantel und betend erhobenen Händen.
f. 169rb (Initiale I) Austregisilus Bituricensis. Engel mit Heiligenschein, seine Linke leicht gekrümmt vor dem Körper, die Rechte zur Haltefaust geballt (Stab vorgesehen?).
f. 170va (Initiale T) Bischof Valens, die Rechte mit der Handfläche zum Betrachter haltend, die Linke zur Haltefaust geballt (Pedum fehlt).
f. 173rb (Initiale Q) Bischof Desiderius Lingonensis als Dreiviertelfigur, die Rechte mit der Handfläche zum Betrachter haltend, die Linke zur Haltefaust geballt (in diesem Bereich das Pedum rot koloriert, der Rest des Stabes vorgezeichnet?).
f. 182rb (Initiale M) Beda Presbyter. Jüngling in den Ranken gefangen (seine Beinposition ist die eines Läufers), die Rechte segnend erhoben.
f. 183ra (Initiale I) Origenes, mit Tonsur und Kapuzenmantel, sitzend (Sitzgelegenheit nicht angegeben), den Kopf auf die Rechte gestützt.
f. 184va (Initiale C) Caraunus. In die Ranken verschlungener Löwe (?).
f. 187rb (Initiale I) Bischof Germanus Autissiodorensis, die Hände vor dem Körper erhoben (Daumen zueinander, Handflächen zum Betrachter weisend).
f. 190va (Initiale M) Maximinius Treverensis mit erhobenen Händen und gespreizten Beinen sitzend (Sitzgelegenheit nicht angegeben), das Gewand über das rechte Knie hochgeschoben.
f. 194va (Initiale I) Symeon Treverensis, tonsuriert und im Kapuzenmantel, steht mit zum Gebet erhobenen Händen auf einem kleinen Hügel.
f. 250ra (Initiale I) Vitus mit Nimbus und Palmzweig; ein Auge ausgekratzt (?) und schwarz nachgezeichnet.
f. 286va (Initiale I) Petrus mit Tonsur, langem Schlüssel und Buch (geschlossen).

Susanne Rischpler – 2017


Einband: Zwettl     17. Jh.     Barock     Streicheisenlinien   Rolle        
Werkstatt: Stift Zwettl
Einband restauriert
Einband durch Restaurierung von Fischer in den 1960er-Jahren verändert.

Diese Handschrift ist Teil des Magnum Legendarium Austriacum



alle Initien
Magnum Legendarium Austriacum (01.04. - 30.06.).
  I n i t i e n
   1