Aus mehreren Teilen zusammengesetzt; der Großteil Anfang 13.Jh., kleinere Teile schon Ende 12. bzw. Wende 12./13.Jh. Bl. 1-18 fehlen (wie auf Grund der Inhaltsangabe der 2. Hälfte des 15. Jh. ersichtlich, hatte der Codex bereits um diese Zeit den heutigen Umfang; Zählung in Hs. und bei Schimek (fehlerhaft) daher um 18 verschieden. — Laut Schmidt a. O. Rankeninitialen zisterziensischen Typus. Figürliche Federzeichnungen nach der alten Blattzählung auf 25v, 28v, 29r, 29v, 31r, 36r, 43v, 50v, 52v, 56v, 106r, 122r. — Ledereinband des 15. Jh. mit Streicheisenlinien und Blindstempeln.