Wasserzeichen: Metadaten zu Teil 1, Teil 2 | Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2 | Einzelbilder: fol. 1, 5, 9, 29, 87, 97, 107, 117, 118, 261.
Literatur zur Handschrift: Kat.-Fragment, Nr. 169. — Fischer 43. — Pfeiffer–Černík I 102 und S. IX. — H. Vollmer, Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I/1 (Berlin 1912) 21 ff., 141-142; I/2 (1916) Anhang, Nr. 54; II/1 (1925) S. XXXII und Tafel III (Abb. von 1r). — Colophons 17142. — G. Kornrumpf, Die österreichischen Historienbibeln IIIa und IIIb. Vestigia bibliae 9/10 (1989) 8 ff. — Haidinger 1991, 96-97 (online).
Initialen häufig fehlend. Lombarden beider Teile von je einer Hand, rote Initiale auf 103r und blaue Initiale auf 90v vom Florator des zweiten Teils nachgetragen. In mehreren Lombarden des zweiten Teils mehrfach rotes .S. (wohl für Sigismundus) eingesetzt (z. B. 193v, 194r, 222v). Plumpes Fleuronnée in Rot und Schwarz auf 1r, 108r und 170r.
Die Vorlage für den 1454 abgeschlossenen 2. Teil von Cod. 157, 108r-263v dürfte Wien, Dominikanerkonvent, Cod. 244/105, 112r-268v (I Sm - II Mcc) abgegeben haben, denn in beiden Handschriften ist die irreguläre Abfolge der biblischen Bücher ident (Tobias und Job nach Daniel/Susanna/Habakuk). Vgl. allgemein Kornrumpf, Historienbibeln, 357. [Regina Cermann 6/2024].
Alttestamentarische Historienbibel der Gruppe IIIa, unter Einschluß des Buches Job, Zusatztext auf 103r-105r (Ed.: Vollmer 1925-1927 mit teilweiser Berücksichtigung von CCl 157). 1r Genesis, 40r Exodus, 60r Leviticus, 67r Numeri, 80r Deuteronomium, 84v Josue, 90v Richter, 101v Ruth. --- 108r 1. Samuel, 124v 2. Samuel, 139v 1. Könige, 159r 2. Könige, 187r Historia captivitatis Ierusalem (Godolias), 189v Ezechiel, 193v Daniel, 203r Susanna, Bel und Drache, 205r Habakuk, 205v Tobias, 207v ohne Text, Vermerk: Hic non est defectus sed est vicium scriptoris, 210v-220r Job, 220r Cyrus, Cambyses, 222v Judith, 225v Darius Hystaspis, Xerxes, Artaxerxes und Esdras, Nehemias, 230v Esther, Ochus, Alexander, Ptolemäer, Seleukiden, 241r 1. Makkabäer, 253r 2. Makkabäer.
2
1r
Ein ygleicher furste hat in seinem palast drey stet...
1r
Expl. ... (263v Datierung, Schreibername, Lokalisierung) Anno domini Mo CCCCo liiij Jar. *1454* Explicit Bybula per me Sigismundum de Waidhoffen Tunc temporis scolaris In Claustro Newburge etc.
(103r-105r)
Notiz über heilige Stätten in Palästina, Damaskus und Ägypten und über die mit ihrem Besuch verbundenen Ablässe, deutsch.
1
103r
Das sind die kirchfert in der heiligen stat Jerusalem auf dem erdreich. Wiss, das in den heiligen steten, wo das zaichen des heiligen kreucz stet ...
(105v-107v)
Unbeschrieben. Starke, gleichmäßig verteilte Schmutzspuren auf 107v bezeugen, daß Teil 1 der Hs. längere Zeit ungebunden war.