Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=33108 
Klagenfurt, Universitätsbibliothek (früher: Studienbibliothek), Pap.-Hs. 51
PS. SERAPION
Papier   175 Bl.   295×215   15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Sankt Paul im Lavanttal OSB
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)

"GW"
alle Initien
(VDS / HDS) Grammatica latina (Fragment). Zu den Fragmenten in Klagenfurt UB, Perg.-Hs. 33 und 43 gehörig.
(1 und 175) AristotelesBruchstücke. 14. Jh.
(2r-174rb) Ps. Serapion Liber aggregatus de simplicibus medicinis (GW M41691; deutsche Übersetzung: Ps.-Serapio, Eine große arabische Arzneimittellehre. Der 'Liber aggregatus in medicinis simplicibus' des Pseudo-Serapion aus der Mitte des 13. Jahrhunderts Deutsche Übersetzung nach der Druckfassung von 1531 von Jochem Straberger-Schneider (DWV-Schriften zur Medizingeschichte 6,2). Baden-Baden 2009).
   1
2r Quoniam medicinae dividuntur in tres species