Beschreibung nach Schiffmann a.O.:
Saec. XIII Perg., 335x245, 117 Bll. 2 Koll.-Urspr. 17 Lagen zu 8 (1,2,4-15,17), 6 (3) u. 4 (16) Bll. Kustoden I-IV. Von Lage 1 wurden die Bll. 5-8, von Lage 2 alle Bll. herausgeschnitten. Bl. 1 der Lage 3 wurde weggeschnitten, dafür ein Bl. angefügt. Bl. 1 der Lage 17 nur ein Streifen. — Brauner Pappbd. mit weissem Lederrücken und weissen Pergamentecken. Voran und rückwärts je zwei Bll. weissen Papiers. — Bedeutendere Initialen Bl. 19r u. 111r, Federzeichnungen Bl. 1v u. 117r. — Aus Baumgartenberg, Bl. 1v u. 117v=Liber s. Marie in Pomgartenberge, Bl. 1v ist die Hs. als Liber IV. (der Vitae sanctorum) bezeichnet.
Vitae sanctorum (Agatha, Agnes, Tiburtius u. Valerianus, Florianus, Victor, Cantius, Cantianus u. Cantianilla, Processus u. Martinianus, Quirinus, Felix u. Fortunatus, Quiricus u. Julitta, Johannes u. Paulus, Petrus u. Paulus, Rufina u. Justina, Felicitas, Margaretha, Hermagoras, Apollinaris, Jacobus Christophorus, Septem dormientes, Laurentius, Hyppolytus, Eusebius, Agapitus, Bartholomaeus, Genesius, Sabina, Adrianus, Cornelius, Cyprianus, Cyprianus u. Justina, Lucia u. Geminianus, Matthäus, Cosmas u. Damianus, Calixtus, Simon u. Judas, Caesarius, Justus, Quatuor Coronati, Theodorus, Caecilia, Clemens, Culacia, Lucia, Andreas, Johannes Ev., Undecim millia virg., Blasius, Jacobus, frater Domini, Philippus). Bl. 1r Inhaltsverzeichnis vom wirklichen Inhalte der Hs. abweichend. Bl. 111r-117r folgen Blasius, Jacobus, Philippus. Bl. 117r Verse (Est mihi credendus deus etc.), Bl. 117v ein Traktat über die fünf Deklinationen u. die Konstruktionen der lat. Gramm., sodann Verse (Qui pater es noster etc.).