Beschreibung nach Schiffmann a.O.:
Saec. XV, Pap., 292x217, I+320 Bll. 2 Koll.-Lagen zu 12 (1-16,18-27) und 14 (17) Bll. Kustoden. Von Lage 14 ist Bl. 4, von Lage 24 Bl. 8 u. 9 herausgerissen, von Lage 27 ist Bl. 1 nur ein Streifen, Bl. 11 u. 12 fehlen. — Brauner Pappbd. mit weissem Lederrücken u. weissen Pergamentecken. Vorne vier, rückw. acht Bll. weissen Papiers. — Zier-Initialen Bl. 1r, 24r, 29v, 53r, 63v, 74r, 84v, 91v, 95v, 113r, 123v, 136r, 141r, 149v, 178r, 181v, 197r, 237v, 250v. Aus Baumgartenberg, Bl. 2r: Pomerii montis.
1. Bl. 1r-261r Vocabularium lat.-germ. 2. Bl. 262v-281v Lat deutsches Sachglossar.-. – Bl. 282r Verdeutschung der Namen der Schriften des Aristoteles und des Alten Bundes; Bl. 282v-284r Verdeutschung lat. Verba. Erwähnung des Brades von Linz und der Heuschreckenplage um Freistadt 1475; Bl. 285r287v leer. 3. Bl. 288r-320v Sermones.-Inc.: Ecce veniet etc. Tempus ideo. Expl.: coronam regni accipere.1 - [Anmerkung von Hand: Von Oglerio aus Lucedio (Migne, Patr. 184 coll, 879-950)?]