Beschreibung nach Schiffmann a.O.:
Saec. XIII, Perg., 350x240, I+168 Bl., 2 Koll.-Lagen zu 8 (1-11,13-20) u. 10 (12,21) Bll. Bl.5 der Lage 8, Bl. 2 u. 8 der Lage 12, Bl. 9 der Lage 21 nur je ein Streifen. Kustoden. Zw.Lage 6 u. 8 und 16 u. 18 je eine Lage herausgenommen. Kust. 7 u. 17 fehlen. Paginierung s. XVIII ex.-Holzdeckel mit schwarzem gepressten Lederüberzug. Eine der beiden Schliessen abgebrochen. Vorsetzbl. ein oben u. unten gekürztes, der Breite nach eingeheftetes Foliodoppelbl. s. XIII, das ausführlich von Johannes d.T. handelt. — Zier-Initialen Bl. 1v, 18r, 19r, 41v, 47v, 53r, 58r, 73v, 91r, 111v, 112v, 127v, 128v, 133rv. — Aus Baumgartenberg, Bl.1r Liber s. Marie virg. in Pomgartenbergae.
1 [Einfügung von Hand Dr. Hafners:] Auch zitiert als .. 9 1 1. Bl. 1v-161v Vitae sanctorum (Silvester, Nicolaus, Eustachius, Ambrosius, Hieronymus, Inventio s. Crucis Exaltatio s. Crusis, Augustinus, Remigius, Johannes Alexandrinus ep., Severinus=Mommsen, n.34; Corbinianus, Severus, Miracula s. Mariae, Maria Magdalena), lat.-Bl. 4r Index und vier um ein Kreuz gruppierte fünfzeilige Reliquienlisten mit der Ueberschrift: Iste reliquie habentur in cruce argentea et deaurata. 2. Bl. 161v-162r Auszüge aus Isidors Etymologien V 20,22-30, aus des Eucherius Instruktionen II, aus den Serviusscholien zu Vergils Eklogen mit zwei deutschen Interlineargll., Bl. 162v-163v Worterklärungen mit mehreren deutschen Interlinear- und Kontextgll., Bl. 164r-167v griechisch-deutsches Wörterverzeichnis, hierauf Auszüge aus Isidors Etymologien 7,8,12,Bl.168r in vier Spalten der Katalog der Bibliothek von Baumgartenberg (gleich den Gll. abgedr. in E. Steinmeyer u. E. Sievers, Die ahd. Gll., 4 Bd., Berlin 1898, S. 489 f., mit ausführlicher Beschreibung des Hs.), Bl. 168v Federproben, darunter aus den Versus de nummo drei Zeilen (Carm.Bur.29,30.Mone 17). Vgl. Anz. f. Kunde d. deutschen Vorzeit 7(1838), 602, u. Wattenb.Archiv 10,613.