Beschreibung nach Schiffmann a.O.:
Saec. XI (Bl. 134v-178v), XII (Bl. 87r-105r), XIII (Bl. 105v-133v), XIV (Bl. 1r-86v u. 179r192v), Perg., 208x143, 193 Bll. — 1. Tl.: Lagen zu 12 (1-3) u. 10 (4-8) Bll. Kustoden u. alte Foliierung; 2. u. 3. Tl.: 6 Lagen zu je 8 Bll. Das 1. Bl. herausgeschnitten; 4. Tl.: Lagen zu ( (14,6) u. 4 (5) Bll. Bl. 170 eingeklebt; 5. Tl.: Eine Lage zu 8 Bll., die übrigen Bll. eingeklebt. Die Hs. ist stark, vielfach mit Textverlust beschnitten, die Ränder sind häufig von anderen Händen mit lat. Versen, deutschen u. lat. Miszellen beschrieben. — Holzdeckel mit braunem Lederüberzug. Eine der beiden Schliessen abgebrochen. Vord. Deckbl. u. Bl. 193 aus zwei Predigten de s. Catharina saec. XV., hint. Deckbl. aus einem theol. Traktat saec. XII. — Bl. 134v grosse Zier-Initiale in Grün. — Aus Gleink, Bl. 1r: Monasterii Glunicensis.
1. Bl. 1r-86v Sermones de sanctis. – Inc. (sermo de d. Andrea): Simili pena servus cum domino. Expl.: que prestare dignetur,1 qui plus dat quam sibi detur. Amen. Explicit liber iste per manus Petri de Kochberg. Tres digiti scribunt totum corpusque laborat. [Anmerkung von Hand: Predigtsammlung Piper des Greculus, OFM. vgl. Franz, Drei dt. Minoritenprediger des 13. Jahrh. (Mitt. L. Casutt, Fribourg)] 2. Bl. 87r-105r Vita b. Gregorii. – Anf. fehlt. 3. Bl. 105v-133v Vita s. Egidii conf. et s. Johannis Ev.. 4. Bl. 134v-178v Ordo Romanus. – Expl. fragm. 5. Bl. 179r-192v Sermones. – Inc.: Hec oblatio solvit. Expl. fragm. – Bl. 189r, 191v am unteren Rande fromme Histörchen, deutsch.