Beschreibung nach Schiffmann a.O.:
Saec. XIV, Perg., 172x125, III+381+I Bll. Bl. 1r-3r, 385rv leer, 2 Koll.-Lagen zu 14 (18,19,21,24), 12 (11-17,20,22,23,26,27,30), 10 (6,8,10,25,28,29,31,33,34,41), 8 (25,7,9,32,35- 40,42), 4 (1,43) Bll. — Von Lage 1 ist Bl. 1, von Lage 43 Bl. 4 auf den Deckel geklebt. Von Lage 1 Bl. 4, von Lage 8,10,19,21,24,34,43 je zwei, von Lage 33 drei Bll., von Lage 27 ein Blatt nur ein Streifen. Kustoden. — Zwei Hände (Bl. 1r-7v, 74r-381v u. Bl. 8r-72r) u. Nachträge. — Holzdeckel mit weissem Lederüberzug. Die zwei Schliessen abgebrochen. Vorsteckbl. IIIv Notiz über den Numerus aureus, auf der Innenseite des vord. Deckels medizinische Notizen. — Grössere Initialen in Rot Bl. 8r, 74r. — Aus Gleink.
Breviarium., mit zahlreichen Randbemerkungen saec. XV. – Bl. 4r-10v Kalendarium.