Beschreibung nach Schiffmann a.O.:
Saec. XV, Perg., 314x237, 216 Bll. Alte Foliierung Bl. 7 ff (1-215) überspringt Bl. 210 (215). Mit Ausnahme des Kanons 2 Koll.-Lagen zu 8 (4-13,15-29), 6 (1), 4 (2,3,14,30) Bll. Lage zu 1 u. 2 sind in die Lage 3 geheftet. Von Lage 3, 14, 15, 30 je ein Bl. nur ein Streifen. Am Schl. ein Doppelbl., von dem Bl. 1 nur ein Streifen, Bl. 2 auf die Innenseite des Deckels geklebt ist. Ebenso ist Bl. 1 der Lage 3 auf die Innenseite des vord. Deckels geklebt. Bl. 97 (Kanonbild ?) herausgeschnitten. — Holzdeckel mit braunem, blindgepresstem Lederüberzug. Beschläge abgenommen, eine der zwei Schliessen abgebrochen. — Grosse Zier-Initialen in Gold u. Farben Bl. 7r, 14v, 73r, 84r, 96v, 98r, 100v, 103r, 128r, 167v. Schrift rot u. schwarz. — Aus Mondsee.
Missale. – Bl. 1r-6v Kalendarium.