35039
IT2000-A12
Brixen/Bressanone, Priesterseminar/Seminario Maggiore, Cod. A 12 (olim 12)
DYONISIUS DE BURGO SANCTI SEPULCRI
Pergament 208 Bl. 300×205 Niederösterreich (Raum Wien), 1399
| Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) Deckfarbeninitiale(n) Ranke(n)/Bordüre(n) Goldverwendung |
| Buchmaler: Heinrich Aurhaym
(?) Von Haidinger, Diss., 17, 20, 22, 35, 183 f. Aurhaym abgeschrieben. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden!
---------------
"Haidinger, Diss."
alle Initien
| (1r-v) |
Leer bis auf Kustode und Foliierung folium primum. |
| (2r-206v) |
Dionysius de Burgo Sancti Sepulcri: Expositio et declaratio super Valerium Maximum (Druck: GW 8411. H 4103. – Zumkeller Nr. 234). |
| (2r-v) |
Prooemium. |
| (2v-206v) |
Text. Enthält neun Bücher, jeweils mit vorangehender Kapitelübersicht. |
| (2v-35r) |
Lib. 1. |
| (35r-58r) |
Lib. 2. |
| (58r-78r) |
Lib. 3. |
| (78r-99r) |
Lib. 4. |
| (99r-120v) |
Lib. 5. |
| (120v-142r) |
Lib. 6. |
| (142r-158v) |
Lib. 7. |
| (158v-180v) |
Lib. 8. |
| (181r-206v) |
Lib. 9. |
| (207r-208r) |
nur Rahmung. |
| (208v) |
Leer. |
| (HDS) |
Schreibervermerk. Notiz. Verse aus dem Regimen sanitatis Salernitanum, De phlebotomandi tempore (Ed.: Das medizinische Lehrgedicht der Hohen Schule zu Salerno [Regimen sanitatis Salerni]. Aus dem Lateinischen ins Deutsche übertragen von Paul Tesdorpf und Thérèse Tesdorpf-Sickenberger, unter Beifügung des lateinischen Textes nach Johann Christian Gottlieb Ackermann. Berlin et al. 1915). |