35136
IT2000-E13
Brixen/Bressanone, Priesterseminar/Seminario Maggiore, Cod. E 13 (olim 102)
MARTINUS POLONUS
Pergament 241 Bl. 235×170 Italien, 14. Jh.
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden!
---------------
"Friedberg II", "Walther, Proverbia"
alle Initien
(1r) |
Besitzvermerk und alte Signatur. Notiz 15. Jh. Inhaltsangabe 19. Jh. |
(1r-v) |
Fragment eines alphabetischen Registers zu einem aszetischen Text. |
(2ra-4vd) |
Register zu Martinus Polonus: Margarita decreti in alphabetischer Reihenfolge von Aaron bis Zizania mit Blattangabe von späterer Hand. |
(4vd-5va) |
Übersicht über die Tituli der Dekretalen, gegliedert nach den fünf Büchern. |
(5vb-6rb) |
Bonifatius VIII. papa
: Liber Sextus Decretalium, lib. V, Tit. XII: De regulis iuris (Schluss) (Ed.: Friedberg II, 1122–1124). |
(6rb-8rb) |
Clemens V.
: Constitutiones, Auszug (vgl. CIC, ed. Friedberg II 1133–1192). |
(8v) |
Inhaltsangabe 18. Jh. |
(9ra-240vb) |
Martinus Polonus
: Margarita decreti (Druck: u. a. GW M21419. H 10834. – Kaeppeli Nr. 2973, mit Nennung der Hs.). |
(240v) |
am unteren Blattrand von späterer Hand: Rezept für Heilung der Augen, lat. und dt. |
(240vb) |
Darunter Schreibervers: Opere finito sit laus et gloria Christo. Qui dedit expleri laudetur corde fideli. |
(240vb) |
Darunter sechs Verse: Carmina Burana 7,3. V. 3 und 4 sowie 5 und 6 gegenüber Walther vertauscht (Walther, Proverbia 17020). |
(240vb) |
von anderer Hand: Rezept für Wiedererlangung und Stärkung des Sehvermögens. |
(241ra-vb) |
Definitiones terminorum Decretalium. |