|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=35270 |
Volldigitalisat
Wasserzeichen: Metadaten | Vorschau Bilder | Einzelbilder: fol. 15, 47, 48, 357, 359.| Schrift: 3 verschiedene Schriften/Schreiber | |
| Schrift 1 | (Bl. 2v-356r) Schriftraum: 180/290 × 10/ca. 185 Spaltenzahl: 1-3 |
| Schriftart: Bastarda cursiva | |
| Schrift 2 | (Bl. 356va-357ra) Schriftraum: 180/290 × 10/ca. 185 Spaltenzahl: 2 |
| Schriftart: Bastarda cursiva | |
| Schrift 3 | (Bl. 361ra-364rb) Schriftraum: 180/290 × 10/ca.185 Spaltenzahl: 2 |
| Schriftart: Bastarda cursiva – Marginalien – Glossen | |
| Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) |
| Fälze | Pergament 13. Jh. |
| Reste eines Breviers |
| Einband: 15. Jh. Gotisch Schmucklos Kettenbuch |
| Einband restauriert |
| Neuerwerbung zusammen mit anderen Büchern der Haller Bibliothek (Fieger) nach 1815 durch Abt Alois Röggl. Im Freninger-Katalog (1862) eingetragen als „Lyra, Nicolaus de. Postilla super Biblia“. |
alle Initien
| (1r-2r) | leer. |
| (2v-356r) | : Postilla super quattuor Evangelia, cum apparatu (Druck: u. a. Hain 10366. Antwerpen 1634. – Glorieux RT Nr. 345f 46–50. Stegmüller RB Nr. 5896–5900). |
| (268v-356r) | Interlinearglossen zur Postilla litteralis in Iohannem. 1 ![]() |
| 268v | Hoc autem evangelium scripsit in Asia ... Quia de hoc rogatus fuit ab Asye episcopis ratione praedicta |
| (356va-357ra) | Registrum. Textanfänge der Evangelien für 1. Adventsonntag bis Cantate. |
| (357rb-360vb) | leer. |
| (361ra-364rb) | Versus de canonibus evangeliorum (Stegmüller RB Nr. 10159. Walther, Initia Nr. 37. Hamesse Nr. 70). Mit Interlinearglossen. Parallelüberlieferung: u. a. Mainz, Stadtbibl., Hs. I 83, 10v. |
| (364va-b) | leer. |