Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=35417 
Neustift/Novacella, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 83
GREGORIUS MAGNUS
Papier   I, 59, I* Bl.   285×205   Süddeutscher Raum, 1400
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, ULBT
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift (siehe unten angeführte Literatur; auch online zugänglich). Diese Daten, insbesondere die Bibliografie, werden laufend korrigiert und ergänzt.

 Volldigitalisat



 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 1, 2, 15, 34, 51, 58.
Literatur zur Handschrift: Kat. Neustift 2021, 113-114 (online)
Am oberen Blattrand Foliierung 15. Jh. 70–128, Hinweis auf ehem. Sammelhandschrift. Fehler in der Zählung: 77 statt 70 (wohl Fehler in der Schreibung). Am oberen Blattrand Foliierung 19. Jh. durch die ULB Tirol (hier berücksichtigt).
Schrift:
Schriftraum: 215 × 140/150    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 34-49   
Schriftart: Bastarda
Von zwei Händen: 1) Bl. 1ra–52rb, dat. 1400 (Bl. 52rb), mit unterschiedlichem Duktus (= Schreiber Cod. 158); 2) Bl. 52va–55vb (wohl von gleicher Hand wie Foliierung und Besitzvermerk Bl. 56r).

Einband:
Neuzeitlicher Bibliothekseinband: schwarz gesprenkeltes braunes Pap. über Pappe. Neustift, 2. H. 18. Jh.


Bl. 56r Besitzvermerk 15. Jh. Iste liber est monasterii s. Marie ad Novacellam prope Brixinam.
Nach dem Inhaltsverzeichnis in Neustift, Stiftsbibl., Cod. 158, Bl. Ir gehört Cod. 83 zu einer Gruppe von urspr. tw. selbständigen Hs. des 14. und 15. Jh., die im 15. Jh. in Neustift zu einem Sammelband vereinigt wurden (s. auch Foliierung). Im Zuge der Neuaufstellung der Neustifter Bibliothek in der 2. H. 18. Jh. wurde die Sammelhandschrift (wie dies auch bei anderen Handschriften und Inkunabeln gemacht wurde) in sieben Einzelhandschriften aufgelöst; jeder Einzelband erhielt den für Neustift typischen Halbledereinband. Zur urspr. Hs. zählen folgende Signaturen (in der urspr. Reihenfolge):
Cod. 158: Augustinus. Foliierung 15. Jh. 1–69.
Cod. 83: Theologische Sammelhandschrift, dat. 1400. Foliierung 15. Jh. 70–128.
Cod. 82: Henricus de Langenstein: De contractibus. De contemptu mundi. Foliierung 15. Jh. 129–165.
Cod. 183: Heinrich Seuse: Horologium sapientiae. Foliierung 15. Jh. 166–203.
Cod. 161: Iohannes de Dambach. Origenes. Foliierung 15. Jh. 204–215.
Cod. 182: Ps.-Eusebius, dat. 1400. Foliierung 15. Jh. 216–231.
Cod. 162: Sermones de dedicatione. Foliierung 15. Jh. 232–241.
Von diesen sieben Hs. befindet sich heute eine an der ULB Tirol in Innsbruck (Cod. 82), die restlichen sechs werden hingegen in der Stiftsbibl. Neustift aufbewahrt.
1809 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Neustift der ULB Tirol übergeben. Am Spiegel des VD alte Signaturen der ULB Tirol II 1 H 15 (Bleistift) und Nr. 83/(1) (Tinte, Bleistift) sowie Bleistiftnotiz (Vide Grundzettel). Am Rücken gelbes Signaturschild der ULB Tirol 83/(1). 1921 aufgrund des Friedensvertrages von St. Germain an den italienischen Staat abgegeben und von diesem 1929 dem Kloster Neustift als Dauerleihgabe überlassen. Bl. 1r Stempel der Soprintendenza Tridentina 20. Jh.
Vorbesitzer: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Neustift 2021"
alle Initien
(Ir-v) leer.
(1ra-52rb) Gregorius Magnus Dialogi = Dialogorum libri IV de vita et miraculis patrum Italicorum (PL 77, 149–429 [Lib. 1, 3 und 4] bzw. PL 66, 126–204 [Lib. 2]. Ed. U. Moricca [Fonti per la storia d’Italia 57]. Roma 1924. Ed. A. de Vogüé [Sources chrétiennes 260]. Paris 1979 [Lib. 1–3] und [Sources chrétiennes 265]. Paris 1980 [Lib. 4]. – CPL Nr. 1713).
(1ra) Lib. 1. – (10ra) Kapitelübersicht zu Lib. 2. – (10rb) Lib. 2 = Vita s. Benedicti abbatis. – (22vb) Kapitelübersicht zu Lib. 3. – (23rb) Lib. 3. – (38ra) Kapitelübersicht zu Lib. 4. – (38vb) Lib. 4.
   1
52rb Datierung: Millesimo quadringentesimo anno in vigilia sancti Ypoliti martiris (12. August 1400).
(52va-55va) Ps.-Augustinus (= Ps.-Bernardus Claraevallensis = Ps.-Hieronymus = Ps.-Aegidius Romanus)Speculum peccatoris (PL 40, 983–992. – Bloomfield Nr. 4918. R. Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens [Forschungen zur Volkskunde 39]. Köln, Graz 1957, 14 Anm. 12. Weber I 174, Nr. 14; II 112. Zumkeller Nr. 65).
   1
52va Tit.: Speculum peccatoris.
(55va-b) Bernardinus Senensis (?) Speculum peccatorum sive amatorum mundi, unvollständig (Druck: GW 3889–3892. S. Bernardini Senensis Opera III. Venetiis 1745, 437–440, hier 437. – Bloomfield Nr. 6443. Th. Hohmann, Initienregister der Werke Heinrichs von Langenstein. Traditio 32 [1976] 399–426, hier Nr. 266).
   1
55va Tit.: Sermo per quondam Karthusiensem editus. (rot:) Sermo de conteptu (!) mundi et dicitur speculum amatorum mundi.
Videte quomodo caute ambuletis non quasi insipientes sed ut sapientes redimentes tempus quoniam dies mali sunt propterea nolite fieri imprudentes sed intelligentes quae sit voluntas Dei sicut scribitur ad Eph. 5 (15–17). Apostolus Paulus conscius consiliorum sciens quod infinitae ... — ... spaciosa via quae ducit ad perditionem ubi est perditio naturae et gloriae [
(56r) Besitzvermerk.
(56v-59v) nur Rahmung.
(I*r-v) leer.