Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=35426
Neustift/Novacella, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 142
REGULA S. AUGUSTINI. HUGO DE SANCTO VICTORE (?). LIBER ANNIVERSARIORUM NEOCELLENSIS. NECROLOGIUM NEOCELLENSE
Pergament   I, 173, I* Bl.    300×230   Neustift T. I: 1521, T. II: 1459   
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, ULBT
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (I, 1-51) 1521; 2  (52-173, I*) 1459
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift (siehe unten angeführte Literatur; auch online zugänglich). Diese Daten, insbesondere die Bibliografie, werden laufend korrigiert und ergänzt.

 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift: Kat. Neustift 2021, 148-150, 413 Tafel I (Einbandabreibungen)(online)
Am oberen Blattrand Foliierung 19. Jh. durch die ULB Tirol.

Teil 1I, 1-51      1521
Schrift:
Schriftraum: 225 x 170    Spaltenzahl: ab Bl. 7:     Zeilenzahl: 23   
Schreiber: H. R. (?) – Schriftart: Textualis formata (Textura)
Bl. 45ra, Z. 11–23 von anderer Hand. Von späterer Hand I-Striche, bisweilen in Häkchenform, und U-Striche in gebogter Form. Vereinzelt interlineare Nachträge von zeitgenössischer Hand
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Teil 252-173, I*      1459
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(Bl. 52r-126v) Schriftraum: ca. 220 x 160    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: meist 27   
Schriftart: Bastarda
Bl. 81r, 85r–v, 93r, 98r, 110r, 122r–126v einspaltig. Nachträge von späteren Händen.
Schrift 2(Bl. 127r–173r) Schriftraum: 240 x 180   
Schriftart: Bastarda
Schriftraum in vier Felder unterteilt, jeweils ca. 120 × 80 (jedes Feld für einen Tag des Nekrologs). Zahlreiche Nachtragshände bis 2. H. 17. Jh. Schriftraum und Zeilenzahl mit Händen wechselnd.
Ausstattung: Rubriziert   

Einband:
Renaissanceeinband: helles Leder über Holz. Neustift, 16. Jh.


Am Spiegel des VD Exlibris der Stiftsbibl. Neustift 18. Jh. 1809 anlässlich der vorübergehenden Auflösung des Klosters Neustift der ULB Tirol übergeben. Am Spiegel des VD alte Signaturen der ULB Tirol II 2 G 4 (Bleistift) und Nr. 142 (2) (Tinte, Bleistift) sowie Bleistiftnotiz (Vide Grundzettel). Bl. 1r Stempel der ULB Tirol 19. Jh. Am Rücken gelbes Signaturschild der ULB Tirol 142/2. 1921 aufgrund des Friedensvertrages von St. Germain an den italienischen Staat abgegeben und von diesem 1929 dem Kloster Neustift als Dauerleihgabe überlassen.
Vorbesitzer: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Neustift 2021", "PL", "CPL"
alle Initien
Teil 1
(Ir-v) leer.
(1r-6v) Augustinus Hipponensis Regula secunda et tertia (Praeceptum longium) (Ed. Verheijen I 148–152, 417–437. PL 32, 1377–1384. CPL 1839b. A.-G. Hamann, Patrologiae Latinae Supplementum. Paris 1960 II, 350–356).
   1
1r Tit.: Cap. 1m.
Haec sunt quae ut observetis praecipimus in monasterio constitutae ... — ... et ei debitum dimittatur et in temptationem ne ducatur Amen. (rot:) 1521.
(7r-51v) Hugo de Sancto Victore CRSA Expositio in regulam s. Augustini, unvollständig: Schluss fehlt (PL 176, 881–924C. – R. Goy, Die Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor [Monographien zur Geschichte des Mittelalters 14]. Stuttgart 1976, 457 478).
   1
7r Tit.: Incipit glossa Hugonis super regulam beati Augustini.
Haec praecepta quae subscripta sunt ideo regula appellantur ... — ... Gratiarum actio patri luminum semper [
Teil 2
(52r-126v) Liber anniversariorum Neocellensis (Ed.: MGH, Necrologia Germaniae III 39–47).
(127r-172v) Necrologium Neocellense (Ed.: MGH, Necrologia Germaniae III 28–38).
(172va) Datierung (rot): Explicit memoriale fratrum et sororum nostrae confraternitatis finitum anno domini 1459 in vigilia conceptionis Mariae virginis (7. Dezember 1459).
(173ra) Titel als Datierung: Utriusque sexus nomina laicalem nobiscum fraternitatem habentium hic infra notatae sunt ab anno virginei partus 1506.
(173rb) Datierter Nachtrag 1590: Ludovicus Ox scriba noster in fraternitatem nostrum laicalem assumptus est. Anno domini 1590. Die 2 decembris anno 85 (? radiert). Obiit autem 7 die eiusdem anni et mensis.
(173rb) Rechnung.
(173v) leer.
(I*r) Bleistiftnotiz.
(I*v) leer.