Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=35428 
Neustift/Novacella, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 146
REGEL DES HL. AUGUSTINUS. HUGO DE SANCTO VICTORE. HUMBERTUS DE ROMANIS (lateinisch/deutsch)
Pergament   I, 160, I* Bl.   290×220   Süddeutscher Raum (T. I: Neustift?), 1. Hälfte 15. Jh. (vor 1445)   
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, ULBT
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (I, 1-5) 1. Hälfte 15. Jh.; 2  (6–12a[13]); 3  (13[14]–158[160], I*)
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift (siehe unten angeführte Literatur; auch online zugänglich). Diese Daten, insbesondere die Bibliografie, werden laufend korrigiert und ergänzt.

 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift: Kat. Neustift 2021, 152-155 (online)
Am oberen Blattrand Foliierung 19. Jh. durch die ULB Tirol; Fehler in der Zählung: 12 und 93 doppelt angeführt.

Teil 1I, 1-5   Pergament   1. Hälfte 15. Jh.
Schrift:
Schriftart: Textualis formata (Textura)
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Deckfarbeninitiale(n)   
Teil 26–12a[13]   Pergament   
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(Bl. 6r-8v und Bl. 10r-11v) Schriftart: Bastarda
Schrift 2(Bl. 9r-v und Bl. 12r-12av) Schriftart: Textualis
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 313[14]–158[160], I*   Pergament   
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(Bl. 13ra-156ra) Schriftart: Bastarda
Schrift 2(Bl. 156va-158vb) Schriftart: Textualis
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Figürlicher Buchschmuck   

Einband:
Neuzeitlicher Bibliothekseinband: schwarz gesprenkeltes braunes Pap. über Pappe. Neustift, 2. H. 18. Jh.


Bl. 158vb Besitzvermerk 15. Jh., radiert Iste liber est beate virginis (?). Fehlender Quinio zw. Bl. 121 und 122 gelangte 1746 in den Besitz von Samuel Szekely; vgl. Vermerk Esztergom, Kathedralbibl., Ms. II.516, Bl. 1r: Anno 1746 die 24. Martii occasione itineris in Italiam suscepti, dum in urbe Brixiensi in Tyroli diem quietis habuissemus, eo (?) tum profectus sum ad monasterium Neo-Cellense Neustifft dictum Canonicorum Regularium S. Augustini Congregationis Lateranensis, ubi praelatus est Reverendissimus ac Perillustrissimus D. P. Antonius Steigberger, Decanus Gregorius Zeiller, Bibliothecarius Caspar Meyer. Et haec mihi Samuel Székely de Duba Locumtenenti manu propria. Wie die Lage nach Esztergom gelangte, ist nicht klar, möglicherweise – wie Ms. II.2, das einen Teil des Cod. 196 umfasst – als Geschenk von Sándor Mérey 1847; vgl. hierzu Cod. 196. Ebenso unklar bleibt, wann drei Blätter dieses einen Quinio verloren gegangen sind; vgl. T. III.
Der in Neustift verbliebene Teil wurde mit Sicherheit erst nach 1746 neu gebunden und dabei auch beschnitten: Reklamanten im Gegensatz zur heute in Esztergom aufbewahrten Lage kaum mehr sichtbar. Am Spiegel des VD Exlibris der Stiftsbibl. Neustift 18. Jh. 1809 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Neustift der ULB Tirol übergeben. Am Spiegel des VD alte Signaturen der ULB Tirol II 2 G 8 (Tinte, Bleistift) und N. 146 (Tinte) sowie Bleistiftnotiz (Vide Grundzettel). Am Rücken gelbes Signaturschild der ULB Tirol 146. Bl. 1r Stempel der ULB Tirol 19. Jh. 1921 aufgrund des Friedensvertrages von St. Germain an den italienischen Staat abgegeben und von diesem 1929 dem Kloster Neustift als Dauerleihgabe überlassen. Bl. 1r Stempel der Soprintendenza Tridentina 20. Jh.
Vorbesitzer: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Neustift 2021", "CPL", "PL", "Kaeppeli"
alle Initien
Teil 1
(Ir-v) leer.
(1r-5v) Regel des Hl. Augustinus, dt., unvollständig. (Vgl. CPL 1839). Erhalten sind der Beginn von Kap. 1, der Schluss von Kap. 2, Kap. 3–6 sowie der Beginn von Kap. 7 (= letztes Kapitel).
   2
1r Tit.: Hye hebt sich an sand Augustins regel.
Vor allen dingen ir lieben prüder habt got lieb dar nach den nächsten. Wan die zway gepot synd uns vorderleich gegeben ... — ... und ert in euch selbs got dez tempel ir worden seyt [.
2r ] so sy ye meyner bedurffen, ye saliger sy sind. Noch so sol der zarten speis girikait sy nicht uben ... — ... das sol man nicht sawmitlich übergeen, sunder mit fleiß und straffung sol man [
Teil 2
(6r-12v) Hugo de Sancto Victore CRSA Expositio in regulam s. Augustini, unvollständig (PL 176, 881–924).
(6r) cap. 1 (PL 176, 882B–886D).
   1
6r ] [D]eum ex toto corde et ex tota anima et proximum nostrum sicut nos. Necessaria est ita quia virtus concordiae ... — ... unde et subditur. (rot:) Qui autem nihil habebant non ea quaerant in monasterio quae nec foris habere potuerunt
(8r) cap. 2 (PL 176, 889A–893A).
   1
8r ] peccati superbia. Prima est enim in peccando ultima remanet in conflictu ... — ... hostem nutrit. Sic ergo nutrienda est ut [
(10r) cap. 6 (PL 176, 897B–899B).
   1
10r ] esse vestimenta clericorum in quibus nihil notari possit ... — ... Non solum tacita voluntate intus concupiscentia oritur sed etiam per exteriorem [
(11r) cap. 7–8 (PL 176, 904A–906B).
   1
11r ] magis ad vindictam pertinet quam ad disciplinam. Caveant ergo fratres ut neminem reprehendant ... — ... temperat sententiam cum subiungit. (rot:) Tamen si vestra toleratur infirmitas ut hoc recipiatis quod posueratis in uno tamen loco sub communibus custodibus habete quod ponitis. (von Druck leicht abweichend:) Nullus sibi aliquid operetur sed omnia vestra in communi fiant maiori studio et frequentiori alacritate quam si vobis singuli propria faceretis [
(12r) Schluss von cap. 9–cap. 10 (PL 176, 913C–916A).
   1
12r ] redeundum est ad mansuetudinis lenitatem. Nam pertinax motus facile ... — ... accipere orationis effectum. (rot:) Qui autem numquam vult petere veniam aut non ex animo petit sine causa est in monasterio etiam si inde non proiciatur [
(12ar) cap. 11 (PL 176, 921A–923C).
   1
12ar ] verbere et castigatione in ipso initio peccati ... — ... Iusto non est lex posita. Ubi enim spiritus [
Teil 3
(13ra-158vb) Humbertus de Romanis OP Expositio regulae s. Augustini, unvollständig. Der Text beginnt mit dem Ende von cap. 44, der Schluss von cap. 151, cap. 152–162 sowie der Beginn von cap. 163 fehlen. Zw. Bl. 121 und 122 fehlt eine Quinio (heute in Esztergom, Kathedralbibliothek, Ms. II 516. Allerdings sind von den urspr. fünf Doppelblättern nur mehr zwei erhalten [urspr. Foliierung: Bl. 151 und 160 sowie 154 und 157]). (Ed.: B. Humberti de Romanis, Opera de vita regulari I, ed. J. J. Berthier. Roma 1888, ND Torino 1956, 43–633. – Kaeppeli Nr. 2016).
(13ra) cap. 44–151.
   1
13ra ] erectis quasi orans huius (darüber: di) exemplum ... — ... Quod ergo dicitur interdum quod hoc non debent facere [
(122ra) cap. 163–198.
   1
122ra ] Prima est certitudo ... — ... — Hoc additur in fine ut sciatis quicumque ordinis nostri hoc impleverit se totam regulam implesse et ad amplius non tueri Deo gratias qui vivit et regnat in saecula saeculorum Amen.
(156va) Register. Mit später hinzugefügter Blattangabe.
   1
156va Tit.: In nomine domini Amen. Incipit tabula super expositionem regulae beati Augusti episcopi quam expositionem frater Humbertus magister ordinis ad utilitatem ac petitionem fratrum ordinis Praedicatorum compilavit.
De laudibus regulae beati Augustini Capitulum primum ... — ... De his quae valent ad remissionem habendam CLXXXXVII. De temptationibus CLXXXXVIII.
(158vb) Besitzvermerk: Iste liber est beatae virginis (?).
(158vc) Am Blattrand vereinzelt Notizen von anderer Hand: (113vb) Anno domini M° CCCC° XLV frater Petrus Figuli Rat[isponiensis] (?) dioecesis fuit in monasterio Nova[cellensi] dioec[esis] Brixinensis. – (114ra) Anno domini M° CCCC°XLV° frater. – (119rb) Figuli.
(I*r-v) leer.