Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=35438 
Neustift/Novacella, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 162
SERMONES IN DEDICATIONE ECCLESIAE
Papier   I, 10, I* Bl.   290×205   Süddeutscher Raum, Ende 14. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, ULBT
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift (siehe unten angeführte Literatur; auch online zugänglich). Diese Daten, insbesondere die Bibliografie, werden laufend korrigiert und ergänzt.

 Volldigitalisat



 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 5, 7.
Literatur zur Handschrift: Kat. Neustift 2021, 177-179 (online)
Am oberen Blattrand Foliierung 15. Jh. 232–241, Hinweise auf ehem. Sammelhandschrift. Daneben Foliierung 19. Jh. durch die ULB Tirol 1–10 (hier berücksichtigt).
Schrift:
Schriftraum: 215 × 150    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 40-48   
Schriftart: Bastarda

Einband:
Neuzeitlicher Bibliothekseinband: schwarz gesprenkeltes braunes Pap. über Pappe. Neustift, 2. H. 18. Jh.


Nach dem Inhaltsverzeichnis in Neustift, Stiftsbibl., Cod. 158, Bl. Ir gehört Cod. 162 zu einer Gruppe von urspr. tw. selbständigen Hs. des 14. und 15. Jh., die im 15. Jh. in Neustift zu einem Sammelband vereinigt wurden (s. auch Foliierung). Im Zuge der Neuaufstellung der Neustifter Bibliothek in der 2. H. 18. Jh. wurde die Sammelhandschrift (wie dies auch bei anderen Hs. und Inkunabeln gemacht wurde) in sieben Einzelhandschriften aufgelöst; jeder Einzelband erhielt den für Neustift typischen Halbledereinband. Zur urspr. Hs. zählen folgende Signaturen (in der urspr. Reihenfolge):
Cod. 158: Augustinus. Foliierung 15. Jh. 1–69.
Cod. 83: Theologische Sammelhandschrift, dat. 1400. Foliierung 15. Jh. 70–128.
Cod. 82: Henricus de Langenstein: De contractibus. De contemptu mundi. Foliierung 15. Jh. 129–165.
Cod. 183: Heinrich Seuse: Horologium sapientiae. Foliierung 15. Jh. 166–203.
Cod. 161: Iohannes de Dambach. Origenes. Foliierung 15. Jh. 204–215.
Cod. 182: Ps.-Eusebius, dat. 1400. Foliierung 15. Jh. 216–231.
Cod. 162: Sermones de dedicatione. Foliierung 15. Jh. 232–241.
Von diesen sieben Hs. befindet sich heute eine an der ULB Tirol in Innsbruck (Cod. 82), die restlichen sechs werden hingegen in der Stiftsbibl. Neustift aufbewahrt.
1809 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Neustift der ULB Tirol übergeben. Am Spiegel des VD alte Signaturen der ULB Tirol II 2 H 10 (Tinte, Bleistift) und N. 162 (Tinte) sowie Bleistiftnotiz Vide Grundzettel. Am Rücken gelbes Signaturschild der ULB Tirol 162. Bl. 1r Stempel der ULB Tirol 19. Jh. 1921 aufgrund des Friedensvertrages von St. Germain an den italienischen Staat abgegeben und von diesem 1929 dem Kloster Neustift als Dauerleihgabe überlassen. Bl. 1r Stempel der Soprintendenza Tridentina 20. Jh.
Vorbesitzer: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Neustift 2021", "Schneyer"
alle Initien
(Ir-v) leer bis auf Bleistiftnotiz 19. Jh. Sermones Sacri.
(1ra-10rb) Sermones in dedicatione ecclesiae.
   8
1ra [V]enit enim filius hominis quaerere et salvum facere quod perierat (Luc. 19,10). Ista scribit beatus Lucas et sunt verba nostri salvatoris suam dilectionem quam ad quendam humanum habuit
1va [Z]achaee festinans descende (Luc. 19,5). Nota quod quidam Deum recipiunt in domum suam et non in animam, quidam in animam et non in domum quidam in animam et in domum quidam nec in aninam nec in domum
2rb [B]eati qui habitant in domo tua domine (Ps. 84,5). David dicit haec verba. Notandum est quod domus domini est quadruplex scilicet domus materialis
2va [I]ngressus Iesus ambulabat Iericho (Luc. 19,1). Iericho interpretatur luna et signat mundum propter suum defectum
3ra [T]emplum hoc sanctum, ingredientes rex pie exaudi nos domine. Nota tria templa placentia Deo. Primum templum est aureum secundum est eburneum tertium est lapideum
3va [V]idit Iacob in somnis scalam et angelos Dei descendetes (!) et ascendentes per eam (Gen. 28,12). Ait vere dominus est in loco isto et ego nesciebam (Gen. 28,16). His verbis possumus quattuor notare. Primo quis sit Iacob secundo quod dormivit tertio quae sit scala quarto quod angelos vidit
4ra [E]gressus Iesus perambulabat Iericho (Luc. 19,1). Zacchaeus interpretatur iustus sed quia ille iustus non erat ideo dominum videre non poterat. Sunt autem tres causae quare dominum videre non poterat. Primo propter divitias
4va [D]uodecim sunt signa scilicet aries taurus … Notandum quod in his duodecim signis sol perficit cursum suum
(5rb-6rb) Conradus de Brundelsheim OCist (Soccus) 3 Sermones (Schneyer 1, 746, Nr. 378).
   3
6va [N]ova veniens e caelo nuptiali thalamo. Apok. XIX (vgl. AH 51, Nr. 102, Str. 2). Nota quod sponsa Christo debet se praeparare ad eius adventum quinque modis. Primo se lavando
7rb [V]enit filius hominis quaerere et salvum facere. Luc. 19 (10). Hic sumat peccatrix anima confidentiam tripliciter. Quia Christus venit quaesivit et salvum fecit venit nasciendo quaesivit nasciendo praedicando salvum fecit moriendo
7va [E]t quaerebat videre Iesum quis esset (Luc. 19,3). Haec verba scribit Lucas de quodam Iudaeo qui vocabatur Zacchaeus qui desiderabat videre filium Dei
(8ra-8rb) Bibelzitat und Expl. wie <Aldobrandinus de Cavalcantibus> (Schneyer 1, 212, Nr. 836).
   3
8ra [T]emplum Dei sanctum est quod estis vos si quis autem templum Dei violavit disperdet illum dominus Deus (1.) Chor. 3 (17). In verbis istis apostolus duo facit, ostendit enim fidelis animae sanctitatem et exsecreatur sanctitatis violatorem
8vb [V]idi civitatem sanctam Ierusalem. Apok. 21 (2). Dicit beatus Augustinus quod duplex est civitas
9ra Vidi civitatem sanctam etc. (Apoc. 21,2). Quantum ad statum paenitentiae ostendit autem civitatem iustorum laudabilem duplici respectu
(9vb-10rb) Martinus Oppaviensis (Schneyer 4, 148, Nr. 319, vgl. auch Schneyer 9, 621, Nr. 57).
(10va-b) nur Rahmung.
(I*r-v) leer.