Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=35461 
Neustift/Novacella, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 204
VETUS TESTAMENTUM
Papier   307 Bl.   310×200   Tirol (?), um 1470
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, ULBT
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift (siehe unten angeführte Literatur; auch online zugänglich). Diese Daten, insbesondere die Bibliografie, werden laufend korrigiert und ergänzt.

 Volldigitalisat



 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. VDS, 3, 12, 38, 39, 168, 169, 217, 222, 305, 306.
Literatur zur Handschrift: Kat. Neustift 2021, 221-222, 413 Tafel I (Einbandabreibungen) (online)
Am oberen Blattrand Foliierung 19. Jh. durch die ULB Tirol; Fehler in der Zählung: 260 ausgelassen.
Schrift:
Schriftraum: 210/220 × 140/145    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 43-44   
Schriftart: Bastarda
Von zwei Händen: 1) Bl. 1ra–274ra, Z. 10; 2) Bl. 274ra, Z. 11–Bl. 306ra
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Einfacher Dekor   Fleuronnéeinitiale(n)   

Einband: Tirol (?)     Ende 15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Leder stark abgerieben, Holz z. T. freiliegend. VD und HD gleich: zwei durch je dreifache Streicheisenlinien begrenzte Rahmen, jeweils gefüllt mit Einzelstempeln. Zwei Leder-Metall-Schließen, die obere schadhaft, die untere vollständig erhalten. Schließe mit Schriftband (wohl „Maria“). Kanten gerade. Rücken: drei Doppelbünde.


Bl. 1r Besitzvermerk 18. Jh. Ad Collegium Neocell. 1809 anlässlich der vorübergehenden Auflösung des Klosters Neustift der ULB Tirol übergeben. Am Spiegel des VD Signaturen der ULB Tirol II 3 F 1 (Bleistift) sowie Nr. 204 (Tinte). Am Rücken gelbes Signaturschild der ULB Tirol 204. Bl. 1r Stempel der ULB Tirol 19. Jh. 1921 aufgrund des Friedensvertrages von St. Germain an den italienischen Staat abgegeben und von diesem 1929 dem Kloster Neustift als Dauerleihgabe überlassen. Bl. 1r Stempel der Soprintendenza Tridentina 20. Jh.
Vorbesitzer: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Neustift 2021", "BS", "Préfaces", "BHM", "Stegmüller RB", "BS Weber ", "Stegmüller RB ", "BS Weber"
alle Initien
(1ra-253vb) Libri historici: Pentateuch, Iosuae, Reges, Iudices, Ruth, Iudith, Esther.
(1ra) Hieronymus Epistola 53 (52) ad Paulinum presbyterum (BS I 3–37. — Préfaces 1–7. — BHM Nr. 53. — Stegmüller RB Nr. 284).
(5ra) Hieronymus Praefatio in Pentateuchum (BS I 63–69. — Préfaces 7–8. — Stegmüller RB Nr. 285).
(5vb) Genesis.
(33ra) Exodus.
(56va) Leviticus.
(73va) Numeri.
(97vb) Deuteronomium.
(119va) Hieronymus Prologus in librum Iosue (BS IV 3–8. — BS Weber I 285–286. — Préfaces 22–23. — Stegmüller RB Nr. 311).
(120rb) Iosue.
(135va) 1. Regum.
(157vb) 2. Regum.
(170rb) 3. Regum.
(197rb) 4. Regum.
(217rb) Iudices.
(234rb) Ruth.
(236vb) Hieronymus Prologus in librum Iudith (BS VIII 213–214. — BS Weber I 691. — Préfaces 35, Nr. 2. — Stegmüller RB Nr. 335).
(236vb) Iudith.
(245va) Hieronymus Prologus in librum Esther (BS IX 3–4. — BS Weber I 712. — Préfaces 36, Nr. 3 und 4. — Stegmüller RB Nr. 341 und 343).
(245vb) Esther.
(254ra-289vb) Libri Maccabaeorum.
(254ra) 1. Maccabaeorum. – (275v) leer. – (276ra) 2. Maccabaeorum.
(290ra-306ra) Iob.
   1
306ra Schlussschrift: Et sic est finis. Tu autem domine miserere nobis.
(306rb-308v) leer.