Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=35463 
Neustift/Novacella, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 252
ORDINARIUM MISSAE
Pergament   46 Bl.   340×245   Neustift (?), 4. Viertel 15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, ULBT
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift (siehe unten angeführte Literatur; auch online zugänglich). Diese Daten, insbesondere die Bibliografie, werden laufend korrigiert und ergänzt.

 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift: Kat. Neustift 2021, 225-226 (online)
Am oberen Blattrand Foliierung 19. Jh. durch die ULB Tirol.
Schrift:
Schriftraum: 225/255 × 165/175    Zeilenzahl: 14   
Schriftart: Textualis formata (Textura)
Bl. 2v–25v (Canon Missae) zu 9 Zeilen.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Figürlicher Buchschmuck   Miniatur(en)   Goldverwendung   Punze(n)   

Einband: Neustift (?)     Ende 15. Jh.     Gotisch     
Leder stark abgerieben, fleckig, Holz tw. freiliegend. Zwei Schichten: tw. freiliegendes Schweinsleder, darüber blau gefärbtes Wildleder mit Blindlinien. VD und HD gleich: Gliederung durch jeweils dreifache Streicheisenlinien. Spuren von je fünf runden Beschlägen. Zwei Leder-Metall-Schließen. Kanten gerade. Rücken: unten tw. freiliegend, Leder beschädigt, fünf Doppelbünde.


Am Spiegel des VD Exlibris der Stiftsbibl. Neustift 18. Jh. und alte Signaturen der ULB Tirol II 1 (korr. aus 2) A 10 (Bleistift) und 252 (Tinte) sowie Bleistiftnotiz (Vide Grundzettel). Am Rücken Reste des gelben Signaturschilds der ULB Tirol. 1809 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Neustift der ULB Tirol übergeben. Bl. 2r Stempel der ULB Tirol 19. Jh. 1921 aufgrund des Friedensvertrages von St. Germain an den italienischen Staat abgegeben und von diesem 1929 dem Kloster Neustift als Dauerleihgabe übergeben. Bl. 2r Stempel der Soprintendenza Tridentina 20. Jh. Am Rücken Neustifter Signaturschild 20. Jh. 252.
Vorbesitzer: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Neustift 2021"
alle Initien
(1r) leer.
(1v) Ganzseitiges Kanonbild.
(2r-21v) Canon missae.
(2r) Te igitur bis Doxologie.
(12v) Pater noster.
(13v) Libera nos.
(14v) Pax domini.
(15r) Agnus Dei.
(15r) Kommuniongebete.
(21v) Gebet Post missam.
   1
21v Placeat tibi sancta trinitas hoc obsequium servitutis meae et praesta ut hoc sacrificium
(22v) Schlussevangelium (nur Rubrik und Textbeginn) und Segen.
(22v-24v) Orationes post missam (vgl. Jungmann II 571–572).
   2
24r Deus qui tribus pueris mitigasti flammas ignium concede propitius
24r Actiones nostras quaesumus domine aspirando praeveni et adiuvando prosequere
(24v-25r) Gloria.
(25v-27r) Credo.
(27r-32v) Präfationen und Communicantes.
(27r) De nativitate domini.
(27v) De epiphaniae (!) domini.
(28r) In Quadragesima.
(28v) In cena domini.
(29v) De resurrectione domini.
(30r) De ascensione domini.
(30v) In festo pentecosten.
(31v) De s. trinitate.
(32r) De sancta cruce.
(32v) De beata virgine.
(32v) De apostolis.
(33r) Praefatio cottidiana.
(33v-42r) Missae votivae.
(33v) In festo pentecosten. Mit Sequenz AH 53, Nr. 70.
(38r) De sancta cruce.
(40r) Sabbato de commemoratione BMV. Mit Sequenz AH 54, Nr. 218.
(42r-46v) Missae pro defunctis.
(42r) Officium pro defunctis.
(44v) Pro elemosinariis.
(45r) Pro famulis et famulabus.
(46r) Pro fidelibus defunctis.
(46v) Pro sacerdote, unvollständig.
   1
46v Expl.   ... Suscipe quaesumus [