Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=35471
Neustift/Novacella, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 360
CONRADUS HIRSAUGIENSIS
Pergament   I, 26, I* Bl.   165×110   Entstehungsort unbestimmt, 12. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, ULBT
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift (siehe unten angeführte Literatur; auch online zugänglich). Diese Daten, insbesondere die Bibliografie, werden laufend korrigiert und ergänzt.

 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift: Kat. Neustift 2021, 263-264 (online)
Am oberen Blattrand Foliierung 19 Jh. durch die ULB Tirol.
Schrift:
Schriftraum: 135 x 70/80    Zeilenzahl: 22 bzw. 32   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift – Marginalien
von mehreren Händen: 1) Bl. 1r, Z. 1–3; 2) Bl. 1r, Z. 4–Bl. 7v, Z. 13; 3) Bl. 7v, Z. 14–Bl. 8r; 4) Bl. 8v–10r, Z. 8; 5) Bl. 10r, Z. 9–Bl. 14r, Z. 13; 6) Bl. 14r, Z. 14–Bl. 16v; 7) Bl. 17r; 8) Bl. 17v–24v; 9) Bl. 25r–v; 10) Bl. 26r–v.
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Neustift     2. Hälfte 18. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        
schwarz gesprenkeltes braunes Pap. über Pappe.
Am VD und HD Ecken mit braunem Leder verstärkt. Rücken: braunes Leder, vier einfache Bünde, von Goldbordüren gesäumt. Im zweiten Feld Golddruck M. S. VAR. MAT. in Goldrahmung, im dritten Signaturschild. Schnitt rot gefärbt. Spiegel Pap. 18. Jh. Am Spiegel des VD Signaturen und Spuren einer Bleistiftnotiz, Spiegel des HD leer.


Zeitpunkt und Art der Erwerbung durch Neustift unbekannt. 1809 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Neustift der ULB Tirol übergeben. Am Spiegel des VD alte Signaturen der ULB Tirol II 1 F 2 (?) (Tinte, radiert), II 1 E 4 S. 2 (Bleistift) und 360 (Tinte) sowie Spuren einer Bleistiftnotiz. Am Rücken gelbes Signaturschild der ULB Tirol 360. Bl. 1r Stempel der ULB Tirol 19. Jh. 1921 aufgrund des Friedensvertrages von St. Germain an den italienischen Staat abgegeben und von diesem 1929 dem Kloster Neustift als Dauerleihgabe überlassen. Bl. Ir Stempel der Soprintendenza Tridentina 20. Jh.
Vorbesitzer 1: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Vorbesitzer 2: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Neustift 2021"
alle Initien
(Ir-v) leer bis auf Stempel.
(1r-25v) Conradus Hirsaugiensis Dialogus super auctores, unvollständig (Ed.: Huygens [a. a. O.] 71–131 [basierend auf Neustift, Stiftsbibl., Cod. 360 und Würzburg, UB, M. p. th. f. 53]).
   1
1r Quia video te diu vacare otio silentio ... — ... in quorum ponderoso sensu et littera proprietate magna prolata [
(26r) Ps.-Beda Venerabilis Termini quartae decimae lunae regulares (Memorialverse zur Berechnung des Osterfestes) (Druck: MGH Poetae IV 670–671. PL 90, 708B und 802A).
   1
26r Nonae Aprilis norunt quinos
(26r) Notizen, tw. radiert und nicht mehr leserlich.
   1
26r Isti sunt filii […] Iohannes bonus et Lafrancus filius Ambrosii est Albertus Zicerius
(26v) Tafel zur Berechnung des Osterfestes mit erläuternden Versus de termino paschae (19 Zeilen). Am oberen Blattrand Bezeichnung der Spalten der Tabelle. Darunter komputistische Berechnungen (Schaller-Könsgen 208. A. Cordoliani, Contribution à la littérature du comput ecclésiastique au moyen âge, Studi medievali Serie 3, 1/1 [1960] 112 und 2/1 [1961] 182. Walther, Carmina Nr. 444).
   1
26v Ad XVI numerum quintum dato primum ... — ... Tandem cum binis XXVI dato trinis.
(I*r-v) leer.