Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=35484
Neustift/Novacella, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 532
SAMMELHANDSCHRIFT
Pergament   I, 145, I* Bl.   150×110   Entstehungsort unbestimmt, 14. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, ULBT
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift (siehe unten angeführte Literatur; auch online zugänglich). Diese Daten, insbesondere die Bibliografie, werden laufend korrigiert und ergänzt.

 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift: Kat. Neustift 2021, 286-287 (online)
Zeitgenössische Foliierung in arabischen Ziffern 4–149. Am oberen Blattrand Foliierung 19. Jh. durch die ULB Tirol.
Perg. tw. genäht, Fehlstellen im Zuge der Restaurierung 20. Jh. ergänzt. Lagen: (I–1)I (Vorsatzbl., Pap. 20. Jh.) + 15.IV120 + II124 + 2.IV140 + (III–1)145 + (I–1)I* (Nachsatzbl., Pap. 20. Jh.). Gegenbl. zum Vor- bzw. Nachsatzbl. als Spiegel auf dem VD bzw. HD aufgeklebt. Gegenbl. zu Bl. 145 herausgeschnitten (Textverlust, vgl. Reklamante). Am Ende der Lagen 1–4 sowie 17–18 schwarz-rot gerahmte Reklamanten mit einfachem Dekor, am Ende der Lagen 5–16 Kustoden in roten römischen Zahlen, bisweilen beschnitten.
Schrift:
(Bl. 1r–122v und 125r–144v: ) Schriftraum: 115 × 75    Zeilenzahl: 34   
Schriftart: Textualis
von zwei Händen: 1) Bl. 1r–122v und 125r–126r in abwechselnder Größe; 2) Bl. 126v–144r.
Nachtrag Bl. 123r–124v: Schriftraum 120 × 75, von Tintenlinien gerahmt, zu 25 bzw. 27 Zeilen. Bastarda 15. Jh.
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Rignano sull’Arno (Prov. Firenze)     20. Jh.     Schmucklos        
Einband restauriert
helles Leder über Holz
Einband unter Verwendung von Resten des urspr. Ledereinbandes (15. Jh.) am Rücken sowie Bindung im Zuge der Restaurierung erneuert. Am HD Signaturschild. Kanten gerade. Rücken: drei einfache Bünde, im ersten Feld Signaturschild. Kapitale mit natur- und ockerfarbenem Zwirn umstochen. Spiegel Pap. 20. Jh. Spiegel des VD leer, am Spiegel des HD Etikett der Restaurierwerkstätte.


Zeitpunkt und Art der Erwerbung durch Neustift unbekannt. 1809 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Neustift der ULB Tirol übergeben. Am Rücken gelbes Signaturschild der ULB Tirol 532. Bl. 1r Stempel der ULB Tirol 19. Jh. 1921 aufgrund des Friedensvertrages von St. Germain an den italienischen Staat abgegeben und von diesem 1929 dem Kloster Neustift als Dauerleihgabe überlassen. Bl. 1r Stempel der Soprintendenza Tridentina 20. Jh. Am Spiegel des HD Etikett der Restaurierwerkstätte 20. Jh. (Laboratorio di restauro del libro S. Maria di Rosano), kein Restaurierprotokoll vorhanden. Am HD Signaturschild 20. Jh. 532. Bl. Ir Signatur 20. Jh. Ms 532 (Bleistift).
Vorbesitzer: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Neustift 2021", "PL", "Stegmüller RS (1937)", "Glorieux RT", "Zumkeller", "GW", "Bloomfield", "Kaeppeli"
alle Initien
(Ir-v) leer bis auf Signatur.
(1r-27r) Tractatus de absentis praesentia.
   2
1r Prolog: Cum quadam vice animum meum infelicem vanis ac transitoriis occupationibus assidue deditum ad meam recogitandam miseriam ... — ... calor vincit teporem longum.
1r Text: Haec ita cogitans menti occurrit illa vocatio trina apostolorum qui primo ad notitiam ... — ... quidem docentem hominem scientiam. Dominum autem pro laboribus remunerantem invenire in cursus nostri termino meramur. Amen.
(27r-28v) Ps.-AugustinusDe praedestinatione Dei (PL 45, 1677–1678).
(28v-34v) Eadmerus Cantuariensis De beatitudine coelestis patriae (PL 159, 587B–643B).
(34v-122v) Ps.-Henricus de Frimaria = Ps.-Hugo de Sancto Caro In libros I–IV Sententiarum sive Filia magistri (Stegmüller RS (1937) Nr. 373. Glorieux RT Nr. 2bh. Zumkeller Nr. 328d).
   1
34v Quoniam velut quattuor paradisi flumina … Scriptura sacra de duobus agit … Veteris ac novae legis continentiam considerantibus ... — ... per gratiam evaserunt. - Schlussschrift mit Schreibervermerk: Finito libro sit laus et gloria Christo. Pitet got umb den der daz geschriben hat.
(123r-124r) Richardus de Mediavilla Commentarius in Petri Lombardi Sententiarum librum secundum, Prologus (Druck: u. a. GW M22506. – Stegmüller RS (1937) Nr. 722, II. Glorieux RT Nr. 324c).
   1
123r Omnia per ipsum facta sunt et sine ipso factum est nihil. Haec verba scripta (Io 1,3) sic possunt exponi. Omnia scilicet entia a Deo alia. Facta sunt per ipsum id est per verbum Dei. Unde Augustinus sermonem dirigens ad Deum 5 ... — ... coniungantur cum eo. Quod nobis praestare dignetur … per omnia saecula saeculorum. Amen.
(124v) Notiz.
   1
124v Nota quod omnis dispositio ... — ... quibus hoc forte meruerunt paenitere et hiis similia
(125r-144v) Iohannes Friburgensis Confessionale (Druck: GW M13586. – Bloomfield Nr. 5755 [mit Nennung der Hs.]. Kaeppeli Nr. 2346 [mit Nennung der Hs.]).
(125r) Prolog. Anschließend Inhaltsübersicht.
   1
125r Simpliciores et minus expertos confessores de modo audiendi
(125v) Text.
   1
125v Cum aliquid petit suam confessionem audiri quem antea ... — ... et testamentum (!) celeriter expedient frequentibus admonitionibus impulsabis. - Schlussschrift: Explicit liber confessorum.
(145r-v) leer.
(I*r-v) leer.