Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=35488
Neustift/Novacella, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 579
PUBLIUS OVIDIUS NASO
Papier   14 Bl.   300×210   Wiener Raum oder Tirol (?), 1491
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, ULBT
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift (siehe unten angeführte Literatur; auch online zugänglich). Diese Daten, insbesondere die Bibliografie, werden laufend korrigiert und ergänzt.

 Volldigitalisat



 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 1, 3, 8, 9.
Literatur zur Handschrift: Kat. Neustift 2021, 291 (online)
Am oberen Blattrand Foliierung 19. Jh. durch die ULB Tirol. Am Spiegel des VD Reste eines orangen Papiersignakels der ULB Tirol.
Schrift:
Schriftraum: 260 × 100/105    Zeilenzahl: 30   
Schriftart: Bastarda – Glossen
dat. 3. November 1491 (Bl. 14v)
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Neustift     2. Hälfte 18. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        
schwarz gesprenkeltes braunes Pap.
Rücken stark beschädigt, Bindung gelöst. Am Rücken bzw. VD Signaturschild. Schnitt rot gesprenkelt. Spiegel Pap. 18. Jh. Am Spiegel des VD Rahmung, Exlibris und Signaturen, Spiegel des HD leer.


Bl. 1r Besitzvermerk Anfang 16. Jh. Magistri Nicolaus Leopoldi [ex] Insprugga XXXIIII (?, beschnitten) (vgl. Cod. 167; 1511 Lehrer an der Pfarrschule von St. Jakob, Innsbruck [W. Steiner, Die Lateinschule der St. Jakobspfarrkirche in Innsbruck, in: K. Drexel, M. Fink (Hrsg.), Musikgeschichte Tirols I: Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit (Schlern-Schriften 315). Innsbruck 2001, 404, 501], empfängt 1513 in Brixen die niederen Weihen und erhält 1515 Kanonikat, gest. 1535 [K. Wolfsgruber, Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung in der Neuzeit 1500–1803 (Schlern Schriften 80). Innsbruck 1951, 42 und 170; W. Senn, Musik und Theater am Hof zu Innsbruck. Geschichte der Hofkapelle vom 15. Jahrhundert bis zu deren Aufhebung im Jahre 1748. Innsbruck 1954, 13 und 46]). Am Spiegel des VD Exlibris der Stiftsbibl. Neustift 18. Jh. 1809 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Neustift der ULB Tirol übergeben. Am Spiegel des VD alte Signaturen der ULB Tirol II 1 D 3 (Tinte, radiert), II 3 B 17 (Bleistift) und 579 (Tinte). Am Rücken gelbes Signaturschild der ULB Tirol 579. Bl. 1r Stempel der ULB Tirol 19. Jh. 1921 aufgrund des Friedensvertrages von St. Germain an den italienischen Staat abgegeben und von diesem 1929 dem Kloster Neustift als Dauerleihgabe überlassen. Bl. 1r Stempel der Soprintendenza Tridentina 20. Jh.
Vorbesitzer: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Neustift 2021", "Walther, Initia"
alle Initien
(1r-14v) Publius Ovidius Naso Remedia amoris. Mit zahlreichen Interlinear- und Marginalglossen (P. Ovidi Nasonis Amores. Medicamina faciei femineae. Ars amatoria. Remedia amoris iterates curis, ed. E. J. Kenney. Oxonii 21995. J. Lechner, De codice Aenipontano 579 quo continetur Ovidi Remedia amoris [Commentationes Aenipontanae 4]. Innsbruck 1909, 23–54).
(1r–7v) V. 1–396. – (7v–14v) V. 397–814. Tit.: Publii Ovidii Nasonis liber secundus de remedio amoris.
   1
1r Tit.: Publii Ovidii Nasonis Sulmonensis remedium amoris etc.
(14v) Schlussschrift mit Lokalisierung und Datierung: Τελος. (gestrichen: III Nonas Aprilis M CCCC 9°1). (rot:) In Lipcks (Lipsiae?) III Nonas (gestrichen: Aprile) Novembres M CCCC 9°1 (3. November 1491)
Notiz: Roma vetus veteres cur (!) te rexere Quirites (Walther, Initia 16879).
(14v, am linken Blattrand) Drei Federproben mit Briefanreden 16. Jh.
1) Freuntlicher lieber sorg auff ewr verschreyben so ir mir than habt fueg ich euch zw wissen das mir solichs.
2) Freuntlicher lieber vatter und schwager ich las euch …
3) Freuntlicher lieber schwager auff ewr verschr[
.
(1r, am Rand) Antonius VolscusVita Ovidii (Druck: u. a. GW M28918).
   1
1r, am Rand Publii Ovidii Nasonis poetae vetusta equestris ordinis familia fuit ... — ... ut tradit Eusebius