Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=35521 
Neustift/Novacella, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 776
MUSIKALISCH-ASTRONOMISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Papier   I, 71, I* Bl.   210×155   Neustift (?), Anfang 16. Jh. (u. a. 1502)   
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, ULBT
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (I, 1-22) 1502; 2  (23-46) Anfang 16. Jh.; 3  (47-71, I*) Anfang 16. Jh.
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift (siehe unten angeführte Literatur; auch online zugänglich). Diese Daten, insbesondere die Bibliografie, werden laufend korrigiert und ergänzt.

 Volldigitalisat



 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Einzelbilder: fol. 6, 13, 24, 39, 40, 51, 53, 62.
Literatur zur Handschrift: Kat. Neustift 2021, 334-336 (online)
Am oberen Blattrand Foliierung 19. Jh. durch die ULB Tirol. Bl. 22 und 47 neuzeitliche gelbe Papiersignakel der ULB Tirol.

Teil 1I, 1-22   Papier   1502
Schrift:
Schriftart: Humanistica cursiva – Notation
Zahlreiche Notenbeispiele tw. in gotischer Choralnotation mit c- und f-Schlüssel auf Vier- bzw. Fünfliniensystemen, tw. in Quadratnotation auf Drei- bis Fünfliniensystemen.
Ausstattung:
Rote Unterstreichungen. Bl. 1v und 13r drei- bzw. zweizeilige blassrote Lombarden mit Punktverdickungen. Bl. 8v und 9r Schemata zu Tonschlüssen (Primus et secundus toni finiuntur in D sol re … septimus et octavus finiuntur in G sol re ut [gravi naturaliter sive regulariter]).
Teil 223-46   Papier   Anfang 16. Jh.
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(23r-29v) Schriftart: Humanistica cursiva – Gotische Choralnotation
wohl von derselben Hand wie T. I (dat. 1502)
Schrift 2(31r–46v ) Schriftart: Bastarda – Gotische Choralnotation
Zahlreiche Notenbeispiele in gotischer Choralnotation mit c- und f-Schlüssel auf Vier- und Fünfliniensystemen.
Teil 347-71, I*   Papier   Anfang 16. Jh.
Schrift:
(47-71, I*) Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Illuminiert   
Bl. 68v rote Auszeichnungsstriche. Zeigehände. Bl. 61r Platz für siebenzeilige Initiale freigelassen, nicht ausgeführt. Bl. 68r Fixsterntabelle mit Spalten- und Zeilenbezeichnungen in Rot. Bl. 71v Skizze einer Alhidade (Vorrichtung zur Winkelanzeige oder Winkeleinstellung am Astrolabium).

Einband: Italien     20. Jh.     Schmucklos        
Einband restauriert
Bibliothekseinband: Perg. über Pappe. Neubindung im Zuge der Restaurierung (kein Restaurierbericht vorhanden). Kapitale mit weißem und grünem Zwirn umstochen. Schnitt rot gesprenkelt. Spiegel Pap. 20. Jh., leer.


Hs. möglicherweise in Neustift entstanden und urspr. mit Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 1015 in einer Hs. vereinigt (vgl. die übereinstimmenden Wasserzeichen sowie die Größe der Hs.). Gegebenenfalls wohl im Zuge der Neuaufstellung der Neustifter Bibliothek in der 2. H. 18. Jh. (wie dies auch bei anderen Hs. und Inkunabeln gemacht wurde) in Einzelhandschriften aufgelöst. Vor Bl. 1 Exlibris der Stiftsbibl. Neustift 18. Jh. eingebunden, urspr. wohl am Spiegel des VD (nicht mehr vorhanden) aufgeklebt. 1809 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Neustift der ULB Tirol übergeben. Bl. 1r alte Signatur der ULB Tirol 776 und Stempel der ULB Tirol 19. Jh. 1921 aufgrund des Friedensvertrages von St. Germain an den italienischen Staat abgegeben und von diesem 1929 dem Kloster Neustift als Dauerleihgabe überlassen. Bl. 1r Stempel der Soprintendenza Tridentina 20. Jh. und der Stiftsbibl. Neustift 20. Jh. Vor Exlibris zusätzlicher schmaler Papierstreifen eingebunden ms. 776. Biblioteca dell’abbazia di Novacella – Varna-Bressanone (Bolzano).
Vorbesitzer: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Neustift 2021", "Thorndike-Kibre", "Thorndike–Kibre"
alle Initien
Teil 1
(1r-12v) Musicae modulationis commendatio.
   1
1v Tit.: Musicae modulationis commendatio.
Sicut philosophia est salubris ita musica delectabilis quia dulcedine sua ... — ... Artem discamus usum vero teneamus
(1r) Signatur und Stempel.
(8v-9r) Schemata zu Tonschlüssen.
(12v) Schlussschrift mit Datierung: Finis adest fauste anno 1502 die IIa Ianuarii (2. Jänner 1502).
(13r-20v) Musiktraktat. Enthält zwölf Kapitel.
   1
13r Musica humane vitae necessaria nedum apud Graecos aut Romanos verum etc. apud barbaros semper magna laude prosecuta est ... — ... Excedes duplum – Non caudata – Non quadrata – Ascendit tunc quaelibet videlicet brevem / Descendit tunc prima videlicet longam et quaevis sequens brevem.
(21r-22v) leer.
Teil 2
(23r-46v) Tractatus de divisionibus in musica.
   1
23r Tit.: [M]usica Isidoro diffiniente est recte canendi scientia ad laudem Dei finaliter adiuventa.
Et dedimur a Musis quae per Bocacium XI libro De genealogia Deorum gentilium ... — ... Examen clavium. Haec habui amantissimi scholares quae vobis et condiscendam musicam practicam et planam digna ducerim colligenda quae et si meo ingenio minime invenerim sed maiorum nostrorum traditionibus et informatione perfecto magistri mei in his rebus Udalrici Flordigalis per benigna dedicerim isto tamen ordine quem vobis omnibus (gestrichen: meis) magis conveniente existimavissem in unum opusculum collegi quare vos omnes oro obtestor laborem hunc meum non aspernemini unde vobis non modicum utilitatis ubi non vos ipsos in his meis sudoris exercitare non pugnerit sit accessurum.
Teil 3
(47r-60v) Robertus Anglicus De astrolabio. Enthält 53 Canones (Druck: GW M38333. Thorndike-Kibre 331,4 und 1228,5).
   1
47r Quia plurimi obnimiam quandoque accurationem et magnam scriptorum sententiam canones utilis astrolabii declarantes intellegere ... — ... pars altitudinis rei tui adde. (F. J. Carmody, Arabic astronomical and astrological sciences in latin translation. A critical bibliography. Berkeley, Los Angeles 1956, 19 Nr. 14; G. Rosinska, Instrumenty astronomiczne na Uniwersytecie Krakowskim w 15 wieku (Studia Copernicana 11). Wroclaw u. a. 1974, 105–106, Nr. 12; Dies., Scientific writings and astronomical tables in Cracow I: Initien (Studia Copernicana 22). Wroclaw u. a. 1984, Nr. 1779.)
(61r-71v) Prosdocimus de Beldemandis Compositio astrolabii (Druck: GW M38333. - Thorndike–Kibre 1164,1).
   1
61r [Q]uamvis de astrolabii compositione tam modernorum quam veterum dicta habeantur ... — ... restringens in foramine illud immitte ut teneat. Et habebis astrolabium perfectum. (P. Spunar, Repertorium auctorum Bohemorum provectum idearum post universitatem Pragensem conditam illustrans I (Studia Copernicana 25). Wratislaviae u. a. 1985, 126, Nr. 334 (unter den Werken des Cristannus de Prachaticz = de Praga); N. Severino, Il libro degli astrolabi. La storia dell’Astrolabio da Tolomeo a Regiomontano. Roccasecca 1994, 39; G. Rosinska, Instrumenty astronomiczne (s. o.) Nr. 11; Dies., Scientific writings (s. o.) Nr. 1715; A. Hadravová, P. Hadrava, Křišťan z Prachatic. Stavba a užití astrolábu. Praha 2001.)
(71v) Notiz zur Verwendung der Alhidade mit Skizze (vgl. R. B. Thomson, Pseudo-Mash’allah. On the Astrolabe part II. Toronto 2012, 68).
   1
71v Si per alidadam horariam vis horam diei invenire naturalem poni alidadam super altitudinem mediae diei illius in dorso astrolabii suspensi ... — ... in divisionibus erit hora quaesit[a].
(I*r-v) leer.