Papier86 Bl.210×145Oberitalien (?), Ende 15. Jh. Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, ULBT
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift (siehe unten angeführte Literatur; auch online zugänglich). Diese Daten, insbesondere die Bibliografie, werden laufend korrigiert und ergänzt.
Am oberen Blattrand Foliierung 19. Jh. durch die ULB Tirol; Fehler in der Zählung: 41 doppelt angeführt. Reste von zwei neuzeitlichen gelben Papiersignakeln der ULB Tirol.
Schrift:
Schriftart: Humanistica cursiva Notizen von zeitgenössischer Hand.
Schriftraum Bl. 1r–v: 160/175 × 90/105, Bl. 2r–35v: 170 × 70/75, Bl. 37r–85v: 165/180 × 80/85, seitlich von Blindlinien begrenzt, Bl. 1r–v zu 35 Zeilen, Bl. 2r–35v zu 27–28 Zeilen, Bl. 37r–85v zu 28–35 Zeilen.
Einband: Neustift 2. Hälfte 18. Jh. Neuzeitlicher Gebrauchseinband Schmucklos
Pap. insbes. am HD und am Rücken beschädigt. Am Rücken Signaturschild der ULB Tirol. Spiegel Pap. 18. Jh. Am Spiegel des VD Exlibris und Signaturen sowie Bleistiftnotiz, Spiegel des HD leer.
Zeitpunkt und Art der Erwerbung durch Neustift unbekannt. Am Spiegel des VD Exlibris der Stiftsbibl. Neustift 18. Jh. 1809 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Neustift der ULB Tirol übergeben. Am Spiegel des VD alte Signaturen der ULB Tirol II [...] B 11 (Tinte, radiert), II 4 D 9. S. 2 (Bleistift) und 780/(I) (Tinte, Bleistift). Am Rücken gelbes Signaturschild der ULB Tirol 780. Bl. 1r Stempel der ULB Tirol 19. Jh. 1921 aufgrund des Friedensvertrages von St. Germain an den italienischen Staat abgegeben und von diesem 1929 dem Kloster Neustift als Dauerleihgabe überlassen. Bl. 1r Stempel der Soprintendenza Tridentina 20. Jh. Vorbesitzer: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Pomponius Laetus: Begleitbrief an Augustinus Maphaeus, der Sallustedition (GW M39655) vorangestellt.
1
1r
Marcus Valerius Probus unicae vetustatis amator ... — ... ab omni offensiuncula vindicabis. Vale felicissime.
(2r-36v)
C. Sallustius Crispus: De coniuratione Catilinae. Mit zahlreichen Rand- und Interlinearglossen, u. a. Zitate aus: Ovid (z.B. Bl. 2r Metamorphoses, Lib. 1, V. 84–86), Vergil (z.B. Bl. 2v Georgica, Lib. 2, V. 532–540), Iuvenal (z.B. Bl. 2v Saturae XV, V. 168).
(36r-36v)
nur Rahmung.
(37r-85v)
C. Sallustius Crispus: De bello Iugurthino. Mit zahlreichen Rand- und Interlinearglossen.