|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=35989 |
| Lagen: 23.VI276 | |
| Zeitgenössische Foliierung in roter Tinte. Kustoden und Reklamanten. Falzstreifen aus Pergament (unbeschrieben). Zwischen Blatt 50 und 51 ist ein halbseitiges Blatt mit Textergänzungen (50*) eingeheftet. Marginalien und Anmerkungen. Vereinzelt deutsche Glossen: z.B. (51r) eytel lob swaechent, (62r) rat senden. | |
| Schrift: | |
| Schriftraum: 217 × 150 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 40-44 | |
| Schriftart: Bastarda | |
| Ausstattung: Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) Federzeichnung(en) | |
| Lombarden, Überschriften und Anmerkungen in Rot, (1r) eine Fleuronnéeinitiale. (276v) Federzeichnung: Kreuz von Sonne- und Mondsymbol flankiert, Nägeln und Seitenwunde. |
| Streifen | Pergament |
| Sechs Streifen einer liturgischen Pergamenthandschrift, als Verstärkung des Buchblocks quer über den Rücken geklebt und aufgrund der Ablösung der Spiegelblätter sichtbar. | |
| Schrift: | |
| Schriftraum: Zeilenzahl: mind. 5 | |
| – Neumen | |
| Ausstattung: Rubriziert | |
| NS I | I* Pergament |
| Hebräisches Fragment, Doppelblatt. Erstes Nachsatzblatt, nach Ablösung vom vorderen Spiegel zusammen mit dem abgelösten hinteren Spiegelblatt eingeheftet. Die ehemals aufgeklebte Seite ist stark verschmutzt und unleserlich. Maße: 315×220 mm. | |
| Schrift: | |
| Schriftraum: 125 × 90 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 17 | |
| NS II | II* Pergament 9. Jh. |
| Zweites Nachsatzblatt, nach Ablösung vom hinteren Spiegel zusammen mit dem abgelösten Vorsatz kopfständig eingeheftet. Die ehemals aufgeklebte Seite ist stark verschmutzt und unleserlich. Maße: 296×205 mm. | |
| Schrift: | |
| Schriftraum: 240 × 160 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 23 | |
| Schriftart: Karolingische Minuskel |
| Einband: Streicheisenlinien Schmucklos |
| Grüner Ledereinband über Holz, Streicheisenlinien, 5 Beschläge pro Deckel (auf dem hinteren Deckel einer entfernt), 2 Schließen (eine unvollständig). Vorderdeckel: ehemals Titelbeschriftung auf dem Einbandleder (unleserlich). Auf dem Rücken ein Titelschild Sermones per Annum, sowie ein Signaturschild mit Olim-Signatur C 39, darunter das Titelschild nach Werl. |
alle Initien
| (1ra-204v) | Sermones de tempore. 1 ![]() |
| 1ra | Benedictus qui venit (Mt 21,9). Vere benedictus et ab hominibus merito benedicendus |
| (205r-271v) | Sermones. |
| (271vb-272rb) | Tabula praecedentium sermonum. |
| (272rb) | Species pro atramento (Tintenrezept). 1 ![]() |
| 272rb | Tit.: Faciendo incaustum Sume de gallis quercinis duo lot |
| (272va-b) | Regimen sanitatis Salernitanum, Exc. (Walther, Initia Nr. 1039, Thorndike-Kibre 96). 1 ![]() |
| 272va | Tit.: Forma medicine Anglorum regi scripsit haec schola Salerni |
| (272vb) | Signa boni equi. 1 ![]() |
| 272vb | Tit.: Signa boni equi Auris acuta, brevis caput |
| (273ra) | Nota de sermonibus. 1 ![]() |
| 273ra | Sermones dominicales ... — ... Sermones de adventu domini |
| (273rb-274vb) | leer. |
| (275r) | Forma de copulatione. 1 ![]() |
| 275r | De copulatione dic hanc formam quae habetur in Tobia septimo capitulo: Deus Abraham, Deus Isaac |
| (276v) | Zeichnung von Kreuz, Nägeln und Seitenwunde mit Beischriften (Größenangaben). 1 ![]() |
| 276v | Magister in historiis dicit quod crux Christi habuit viginti pedes in longitudine. Longitudo trium clavorum domini ut visum est et videtur in Nüerenberg |
| (276v) | Federproben. |
| (276v) | Notiz über ein Hagelunwetter in Kottes anno 1458. 1 ![]() |
| 276v | Anno domini in Chottans [Kottes] LXVIII feria quarta post Georii [26.4.1458] cecidit grando ingens Anno ut supra. |
| (I*r-v) | Hebräisches Fragment. |
| (II*r-v) | Vitas patrum (Verba Seniorum), Fragm. Hier: PL 73, 758C ff. |