Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=35992 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 380 (rot) / 449 (schwarz)
ZUSAMMENGESETZTE HANDSCHRIFT: PETRUS DE CRESCENTIIS. HIPPOCRATES. PS. ANTONIUS MUSA. DIOSCURIDES. ODO MAGDUNENSIS. SIGISMUNDUS ALBICUS DE MORAVIA. VERSUS TEMPERAMENTIS. PFLANZENGLOSSAR (lateinisch/deutsch)
Olim: C 33    Papier   181 Bl.   300×215   1. Drittel 15. Jh.
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-134) um 1414/1416; 2  (135-148) um 1414/1416; 3  (149-181) nach 1427
hebraica.at – Hebräische Fragmente in dieser Handschrift: Abklatsch auf VDS ; Abklatsch auf HDS
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Einzelbilder: fol. 9, 10, 34, 43, 68, 87, 88, 99, 101, 103, 118, 122, 127, 132, 136, 139, 140, 159, 160, 161, 180.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 4)


Teil 11-134   Papier   um 1414/1416
Lagen: 8. VI96 + VII110+ 2. VI134
Unterer Teil des ersten Blattes herausgerissen. Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Schrift:
(1ra-131vb) Schriftraum: 207 × 155    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 45-47   
Schriftart: Gotische Kursive – Marginalien
Mehrere Hände.
Ausstattung:
Lombarden in Rot und Grün. Tintenfraß auf Blatt 4r.
Teil 2135-148   Papier   um 1414/1416
Lagen: VII148
Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Schrift:
(135ra-147vb) Schriftraum: 215 × 163    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 45-47   
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Wiederkehrende Hand aus Teil 1.
Ausstattung: Rubriziert   
Lombarden in Rot.
Teil 3149-181   Papier   nach 1427
Lagen: 2. VI172 + (VI-3)181
Nach 181 drei Blätter, anschließend eine Lage herausgeschnitten. Zusätzliches Blatt (150a) eingefügt zwischen den Blättern 150 und 151 (andere Hand). Zeitgenössische Foliierung (1-33). – Datierung: Werkdatierung bei Sigismundus Albicus de Moravia Anno domini Mo CCCCo XXVIIo [!] currente hec colligit reverendissimus dominus Albicus in Wratislawia. Datierung nach Wasserzeichenbefund um 1429/1433.
Schrift:
(149ra-181vb) Schriftraum: 212 × 164    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 37-39   
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Ausstattung: Rubriziert   

Hs. enthält 1 Fragment
VDS, HSD   Papier   
Nur noch Abklatsch am Holzdeckel vorhanden (von hebräischem Fragment?)

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien        
Einfacher heller Ledereinband über Holz, stark abgerieben. Ehemals je fünf Beschläge, vorne und hinten einer bzw. zwei fehlend. Zwei Schließen mit erhaltenen Riemenbändern (jeweils A eingeprägt). Direkt auf das Einbandleder mit Tinte geschrieben: Petrus de Cresten[tius]. Barocktitelschild im ersten Bund, im zweiten Bund Olim-Signatur C 33 und im fünften Bund das Titelschild nach dem Katalog von V. Werl (19. Jh.).


(181vb) Radierter Besitzvermerk, vor entfernter Lage.
Magdalena Lichtenwagner, Aug. 2021; Wasserzeichen: Maria Stieglecker, Sept. 2021
"Thorndike-Kibre", "Kibre, Hippocrates Latinus", "Walther, Initia", "Spunar"
alle Initien
Teil 1
(1ra-110va) Petrus de Crescentiis Ruralium commodorum libri XII. Register: 1ra-3va. Leer: 3vb. (Thorndike-Kibre 298, Druck: GW 7820–7825).
   1
1ra Tit.: (Invocatio in grüner Tinte:) In nomine patris et filii et spiritus sancti. Amen.
Incipit liber Ruralium comodorum a Petro de Cresentiis cive Bononiense ad honorem Dei omnipotentis et serenissimi regis Karoli et ad utilitatem omnium gentium compilatus. Incipiunt rubrice primi libri
(4ra) Cum ex virtute prudentiae quae inter bonum et malum caute discernitur ... — ... Item aves avibus domesticatis et retibus diversis ac visco etc.
(110vb) leer.
(111ra-vb) Hippocrates Epistola ad Maecenatem (De regenda sanitate) (Lit.: Corpus medicorum latinorum V/1. 2. Aufl. Berlin 1968, 26–32; Kibre, Hippocrates Latinus (1979) 35, 280-282.).
   1
111ra Ypocrates Maecenati suo salutem. Libellum quem roganti tibi promisi omni cura adhibita descriptum misi ordinatissimi tuae salutis custodem ... — ... Hiis ergo utens sanus transies omne temporis etatis tuae nec medicis audigelus.
(114v-115v) Pflanzenglossar, lateinisch/deutsch. Bezieht sich je auf die nachfolgenden Texte 'De herba bettonica' des Ps. Antonius Musa , Dioscorides 'Liber Dioscoridis ex herbis feminis' sowie auf den 'Macer floridus' Odos Magdunensis.
   1
114v Tit.: (Rot) In primo libro continentur herbe et earum virtutes subscripte
Petonica - pathoni. Plantago - wegreich. Pentafilos- fünifplath ... — ... celtica spica, thus, aloe.
(116ra-126ra) Ps. Antonius MusaDe herba betonica (Epistola missa Caesari Augusto de herba vetonica) (Ed.: Howald, E., Sigerist, H.E. (Hrsg.), Corpus medicorum latinorum. Vol. IV. Leipzig, Berlin 1927, 1-11 und 287 – Thorndike-Kibre 112, 183). Register dazu: 111vb-114r (inkl. herba et virtutes earum).
   1
116ra Tit.: (Rot) Incipit liber Apulei Platonis de herbis
Antonius Musa Agrippae magno Caesari augusto salutem. Hoc curae meae experimentum ex omnium medicorum disciplinis et usu ordinatum ... — ... Ad podagram: Brassicam silvaticam confice ut supra. Ad lacertis dolorem ut supra.
(Schlussschrift) Liber medicine platonis herbaticus. Explicit feliciter.
(126rb) leer.
(126va-131vb) Dioscurides, Pedanius Liber Dioscoridis ex herbis feminis (Thorndike-Kibre 899). Leer: 127va-vb. Bricht ab. Hinweis einer anderen Hand über fehlende Kapitel auf 127rb sowie 131vb, daher nicht völlig kohärent mit lat.-dt. Glossar auf 115r.
   1
126va Tit.: (Rot) Incipit liber medicine Dyascoridis ex herbis femininis. Nomen herbe.
Afrisefra. Nascitur in montuosis et lapidosis locis et arenosis ... — ... cum oleo rosarius mixtus capiti infusus dolorem eius sedat incipientem frigido vehementius [bricht ab]... (131vb) Splenis duritiam soluit cum polenta et aceto [bricht ab?]
(132ra-134vb) leer.
Teil 2
(135ra-147vb) Odo Magdunensis 'Macer floridus' (Ed.: L. Choulant, Macer Floridus de viribus herbarum. Leipzig 1832, 28-123. – Vgl. Thorndike-Kibre 610.1). Register bzw. lat.-dt. Glossar dazu auf Bl. 115r-v.
   1
135ra Tit.: (Rot) Incipit Macer de virtutibus herbarum et primo de Arthimesia
Herbarum quasdam dicturus carmine vires, herbarum matrem dedit arthimesia nomen ... — ... fortius et melius praedictum fit medicamen etc. (Schlussschrift in Rot) Explicit Macer de naturis et virtutibus herbarum.
(148ra-vb) leer.
Teil 3
(149ra-156ra) Versus de temperamentis (Walther, Initia 17266).
   1
149ra Sanguineus largus amans hilaris ridens rubeique coloris ... — ... ad septem dies inclusive.
(156ra-rb) Medizinisches Rezept. Wird fortgeführt auf fol. 33 = 181rb, siehe auch Einfügungszeichen.
   1
155ra Tit.: Sequitur ? qualiter ole[um] fieri debeant de quibus cumque rebus ut rosis fiolis, rutha spicanardi xxx
Recipe olei lini: Cum pauper rutham seccando aut rosas quibus bene factis ... — ... Sic de omnibus possimus facere oleam etc quaere folio xxxiii. (181rb)
(156rb-181vb) Sigismundus Albicus de Moravia Tractatulus de regimine hominis (Spunar Nr. 240).
   1
156rb (Werkdatierung) Anno domini Mo CCCCo XXVIIo [!] currente hec colligit reverendissimus dominus Albicus in Wratislavia. [1427]
Sciatis quod medicinae in omnibus membris [getilgt: versificantur] diversificantur et principaliter in paralisi secundum complexionem hominis ... — ... infirmo seu patienti.