Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36190 
Kremsmünster, Benediktinerstift, CC 246 a (früher: Lambach, Ccl 246)
CAEREMONIAE REGULARIS OBSERVANTIAE OSB. ORDO PROFESSIONIS (lateinisch/deutsch)
Olim: Ccl 246 (Lambach)    Papier   II, 398 S.   1. Hälfte 15. Jh. (nach 1428)   
Provenienz/Letztbesitzer: Lambach OSB
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 12)


Hs. enthält 1 Fragment
NS   Pergament   Nordostfrankreich (Reims ?), Anfang 9. Jh.

Einband:
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
(VDS) Abklatsch; (HDS) Esther-Fragment, 9. Jh.


Die Handschrift war bis 1954 Teil der Lambacher Bibliothek, wurde ins Ausland verkauft und konnte später vom Stift Kremsmünster zurückgekauft werden. Laut Angerer stellt sie "die wichtigste Zusammenfassung aller von Subiaco kommenden und über Melk weitergeleiteten und teilweise verbesserten und adaptierten Refomunterlagen dar [...] [sie enthält] das gesamte Repertoire, musikalisch und liturgisch [...] das die reformierte Observanz in den Klöstern der damaligen Entwicklungsphase bestimmte." Angerer 1987, LVIII.

Bis 1954 in Lambach, Benediktinerstift, Ccl. 246

"Angerer 1987"
alle Initien
(I, II) Claves septuagesimae 1428-1462 (Tabelle).
(1-26) Calendarium astronomicum. Tafel der Tierkreiszeichen, Figuren für die Bestimmung der Goldenen Zahl und Sonntagsbuchstaben, Intervalltafeln, Aderlassvorschriften, Tafeln der Sonnenauf- und untergänge.
(27-124) Caerimoniae regularis observantiae ordinis s. Benedicti in monasterio Sublacensi (Typ u, Sigle L) (Ed.: J. F. Angerer, Caeremoniae regularis observantiae sanctissimi patris nostri Benedicti ex ipsius regula sumptae, secundum quod in sacris locis, scilicet Specu et monasterio Sublacensi practicantur [CCM 11,1]. Siegburg 1985, 7-118.).
(124-139) Processionale mit Versen über die Heiligen des Benediktinerordens, lat.
(139-151) Ordo professionis; Professformel für Konversen, dt.
(152-160) Laienbrüderordnung (Konversenregel), dt.
(160-290) Absolutiones et benedictiones; Ordo ad communicandum infirmum; Te Deum; Pater noster; Kyrie; Gloria, etc.
(291-296) Iohannes Gerson De modo confessionis et absolutionis, lat.; Verse über das Ausleihen von Büchern.
(295###) Praefationes; Casus papales.
(385) De Faschango. (Über den heidnischen Ursprung des Faschings, lat.).
   1
S. 385 Item faschangus apud paganos depingebatur...
(395) Nota de ludo. Über die schlimmen Folgen der Spielwut (lat.).
(Nachsatz) Bibel-Fragment: Judith 13,31 und 14,7-8 (Dazugehörig: Hannover, Kestner-Museum, Inv. 3990 [Cul. I, 80] [früher Hinterdeckel-Spiegel]: Judith 13,31-14,6 und 14,11-14; New Haven, Beinecke Libr., MS 481.4 [Beschreibung online; Abbildungen online]: Esther 2,12-3,6 und 11,4-13,5 und Beinecke Libr., MS 976 [nicht MS 965, wie in der Beschreibung von MS 481.4 angegeben]: Esther 8,9-9,12 [Beschreibung online; Abbildungen online]).