Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36297 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. Ser. n. 2644
TACUINUM SANITATIS
Pergament   109 Bl.   335×230   Norditalien (Lombardei oder Verona), Ende 14. Jh.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 49)

Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Figürlicher Buchschmuck   Miniatur(en)   Wappen   Goldverwendung   
206 Miniaturen. – Vgl. die übrigen reich illuminierten Exemplare: Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. nouv. acq. lat. 1673; Lüttich; Bibliothèque de l'Université, Ms. 1041; Rom, Biblioteca Casanatense, Ms. 4182; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 9333 (mit nachträglich hinzugefügter dt. Übersetzung; vgl. HSC); Rouen, Bibliothèque municipale, Ms. Leber 1088 zusammen mit Privatbesitz (ehem. London, Sam Fogg; vgl. Bovey 2005). Mit Bildfreiräumen: Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Ms. Vat. lat. 4486. – Variante: Wien, ÖNB, Cod. 2396. – Beispiel eines bildlosen Tacuinums: Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 6977 A.

Einband: 16. Jh.     Streicheisenlinien   Blindstempel   Platte   Rolle   Golddruck        


(3v, 4r) Wappen der Veroneser Familie Cerruti oder der padovanischen Familie Speroni (Helmzier)? – (1v) Wappen von Georg von Liechtenstein, Bischof von Trient (1390-1419). – Möglicherweise identisch mit dem herbalarium (!) cum figuris depictis in dem 1410 angelegten Verzeichnis der Kleinodien und Gerätschaften, die Herzog Friedrich IV. von Tirol Bischof Georg von Trient bei seiner Gefangennahme abgenommen hat. Vgl. Voltelini 1899, CXXXI f., Nr. 17494. – Im Inventar der im Innsbrucker Schatzgewölbe aufbewahrten Bücher (aus den 20er Jahren des 16. Jh.; Abschriften: Innsbruck, ULBT, Cod. 909, Wien, ÖNB, Cod. 7999*) unter der Rubrik Nigromantia vnd Arzney verzeichnet als Ain pergamene buech de rebus simplicibus et compositis voller illuminierten figuren in graw gepunden mit pucklen in grossem form[at]. Vgl. Gottlieb 1900, 99, Nr. 176.
Vorbesitzer 1: Cerruti (Veroneser Familie) (?)
Vorbesitzer 2: Speroni (padovanische Familie) (?)
Vorbesitzer 3: Georg von Liechtenstein, Bischof von Trient (†1419)
Vorbesitzer 4: Friedrich IV., Herzog von Tirol (1382-1439)
Vorbesitzer 5: Schloss Ambras
Vorbesitzer 6: Wien, Kunsthistorisches Museum
rc 3/2020
"Bovey 2005", "Voltelini 1899", "Gottlieb 1900"
alle Initien
Ibn Butlan Tacuinum sanitatis. (Sigle V; sog. Hausbuch der Cerruti).
   1
4r Tacuinum sanitatis in medicina ad narrandum sex res necessarias...