Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36522
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 50 (rot) / 44 (schwarz)
PS. AMALARIUS METENSIS
Olim: G 8    Pergament   127 Bl.    345×240   2. Hälfte 12. Jh.
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 8)

Lagen: 9.IV72 + (II-1)75 + 6.IV123 + II127
Schrift:
Schriftraum: 265 × 170    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 37   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Drei Hände: H1: 1r-75v Wien ÖNB, Cod. 691, Bl. 127r-215r (ehemals Göttweig) und Wien ÖNB, Cod. 766 Hand 1 (1r-56r). H2: 76r-127ra ident mit Göttweig, Cod. 37 Bl. 29v Z 1-25; Bl. 30v Z 29 - 34r Z 1; Bl. 86r-155v diese Hand auch in Göttweig, Cod. 34 (rot), Bl. 55r-109r, Cod. 90 (rot), Bl. 56v-62r und Cod. 103 (rot), Bl. 43r-66v, Cod. 107 (rot), 120r-125v sowie Rubriken in Cod. 36 (rot). Ebendiese Hand hat auch Teil drei der heute in Rom aufbewahrten Handschrift Rom, BAV, Cod. Pal. lat. 571 geschrieben; Nachtragshand: 127rb; Urkundenschrift mit elongierten Oberlängen. Durchgehend foliiert (20. Jh.), Blindlinierung, zeitnahe Kustoden, teilweise durch Beschnitt entfernt.
Ausstattung: Rubriziert   Rankeninitiale(n)   Figürlicher Buchschmuck   
Rubrizierungen und Kapitelzählungen, rote Überschriften (teilweise querständig in den Spaltenzwischenraum eingefügt) und Initialmajuskeln. 1r, 35r: Rankeninitialen, 1v: zoomorphe Initiale

Hs. enthält 1 Fragment
HDS   Pergament   1. Hälfte 12. Jh.
Fragment eines Doppelblattes, noch 185 x 240, bei rezenter Restaurierung auf neu aufgezogenen HDS an der kurzen Kante mit einem Streifen angeklebt (Umblättern möglich).
Schrift:
Schriftraum: mind. 165 × 120    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: mind. 28   
Schriftart: Karolingische Minuskel

Einband: Gotisch     Schmucklos        
Hellbrauner unverzierter Ledereinband mit dicken, nicht abgeschrägte Kanten. Vorderdeckel: Spuren eines Pergamenttitelschildes; Buchrücken: Titelbeschriftung über die ganze Länge des Rückens [unleserlich], keine Beschläge, zwei Schließenriemen ohne Verschlussschnallen. Der Einband wurde in jüngerer Zeit restauriert.


1r: Besitzeintrag Hic liber est sancte Marie in Gotewico (12. Jh.); ebd. mehrere getilgte Einträge. Das auf den Blättern 1v, 89r und 127r umrahmte Zeichen i verortet die Handschrift ebenfalls im 15. Jahrhundert in der Göttweiger Bibliothek.
Astrid Breith, 10.4.2014
"PL"
alle Initien
(1ra-127ra) Ps. Amalarius Metensis Liber officialis (Ed.: Ioannes Michaelis Hannssens [Ed.], Amalarii episcopi opera liturgica omnia. Tom. I-II [Studi e testi 138-139]. Città del Vaticano 1948). Retractatio III (Lib. I-III). Zu dieser Redaktion und den zur Kompilation beigezogenen Werken vgl. Hanssens I 170-171. Die Kapitel stehen in vertauschter Reihenfolge, ebenso in Heiligenkreuz, Cod. 193, 28v-114r und Zwettl, Cod. 103, 45rb-155va.
   6
1ra Tit.: Incipiunt capituli libri primi Amelarii
De adventu domini
1va Tit.: Incipit liber primus Amelarii de divinis officiis
In dominica prima mensis decembris de adventu domini ... De adventu domini. In antiquis libris missalium et lectionarii reperitur scriptum: Hebdomada quinta ante natale domini. Totidem enim lectiones habentur in lectionario et totidem evangelia
(= Liber officialis III 10 [Hanssens II 374])
60ra Tit.: Incipiunt capitula libri secundi
De duodecim lectionibus
60rb Tit.: De duodecim lectionibus capitulum
Sex lectiones ab antiquis Romanis graece et latine legebantur, qui mos apud Constantinopolim hodie servatur ni fallor propter duas causas
(= Liber officialis II 1 [Hanssens II 197])
97ra Tit.: Incipiunt capitula libri III
De signis quibus congregamur in id ipsum
97rb Tit.: Incipit liber IIIus. De signis quibus congregamur in id ipsum
Signorum usus a veteri testamento sumptus est. Scriptum est in libro Numerorum: Locutus est dominus ad Moysen dicens ... — ... eo die curam animae in perpetuum victurae agere curet. – Explicit liber IIIus Amelarii.
(= Liber officialis III 1 [Hanssens II 257]. Das Explicit entspricht Ps. Alcuinus, De divinis officiis, cap. 40 [PL 101, 1247])
(127rb) Hadrianus IV. papa Bulla: Papst Hadrian IV. bewilligt Erzbischof Eberhard I. von Salzburg und dessen Suffragan-Bischöfe das Recht, nicht nur an den Quatembersamstagen, sondern auch am Passions- und Karsamstag Diakon- und Priesterweihe vorzunehmen (1157-1159 I 2, Lateran) (Nachweise siehe: http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=29083). Gekürzte und paraphrasierte Abschrift (Nachtrag).
   1
127rb Hadrianus episcopus servus servorum dei venerabilibus fratribus Eberhardo Salzburgensis archiepiscopo eiusque suffraganeis salutem et apostolicam benedictionem. In partibus vestris mos inolevit quod diaconi et presbyteri non nisi in quattuor temporibus ordinantur: Nos autem nolentes a modo hac vos consuetudine constringi. Diaconos et presbyteros necessitate tamen cogente in sabbato ante passionem domini et in sabbato sancto paschae ordinari statuimus. Datum Laterano IIII nonarum Ianuarii.
(127v) Leer.
(HDS) Sacramentarium (Fragment).
   3
HDS Deus infirmitatis humanae singulare praesidium auxilii tui super infirmus nostros ostende virtutem ut opere misericordie tue adiuti ... — ... ecclesiae tuae sanctae repraesentare mereamus per dominum.
HDS Deus in quo vivimus movemur et sumus pluviam nobis tribue congruentem ... — ... ut praesentibus subsidiis sufficienter adiuti sempiterna fiducialios appetamus per dominum
HDS Terram tuam, domine, quam videmus nostris iniquitatibus tabescentem ... — ... caelestibus aquis infunde atque irriga beneficiis gratiae sempiternae