Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36524
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 54 (rot) / 58 (schwarz)
ZUSAMMENGESETZTE HANDSCHRIFT: HRABANUS MAURUS. TURGOTUS DUNELMENSIS. PS. ORIGENES. HERIGERUS LOBIENSIS. RATRAMNUS CORBIENSIS. IOHANNES CASSIANUS
Olim: Q 10    Pergament   86 Bl.   310×215   12. Jh.
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (2-11) 12. Jh.; 2  (12-27) 12. Jh.; 3  (28-86) 12. Jh.
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 14)

Mehrere Teile, getrennt foliiert und mit zeitnahen Kustoden versehen. Zusätzlich existiert eine durchgehende Paginierung (18./19. Jh.), diese ist teilweise fehlerhaft (27 statt 17). Alle Teile sind blindliniert. Die jeweils ersten Blätter der Einzelteile sind stärker abgenutzt, das Pergament ist dunkler. Risse im Pergament sind vernäht, Löcher im Pergament teilweise umrandet und ausgespart; vereinzelt Textergänzungen, Marginalien, Nota-Monogramme, 86r und 86v: Federproben.

Teil 12-11   Pergament   12. Jh.
Lagen: V11
Schrift:
Schriftraum: 250 × 160    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 37-40   
Schriftart: Karolingische Minuskel
Diese Hand auch in Göttweig, STB, Cod. 37 (rot), Bl. 29v Z 25 - 30v Z 28, Cod. 36 (rot), Bl. 2r-139r und 144r-175v, Cod. 90 (rot), 10r-55r sowie Wien, ÖNB, Cod. 691, 1r-126v (ehemals Göttweig), ÖNB 748 34v, Zeile 22- 42v, Cod. 766, 56v-74v (ehemals Göttweig) und Cod. 1582 Haupthand.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Rankeninitiale(n)   
Rankeninitiale 2r; rote Überschriften, vereinzelt rote Initialmajuskeln.
Teil 212-27   Pergament   12. Jh.
Lagen: 2.IV27
Schrift:
Schriftraum: 230 × 155    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 32   
Schriftart: Karolingische Minuskel
Eine Hand, abweichend von Teil 1 und 3.
Ausstattung: Rubriziert   
Ausstattung schlichter als Teile 1 und 3, einfache rote Initialmajuskeln und Überschriften, sonst keine Rubrizierungen.
Teil 328-86   Pergament   12. Jh.
Lagen: IV35 + (IV-1)42 + 5.IV82 + II86
Schrift:
Schriftraum: 240 × 160    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 32   
Schriftart: Karolingische Minuskel
Eine Hand, abweichend von Teil 1 und 2.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Rankeninitiale(n)   
Rankeninitalen auf fol. 28r u. 28v; rote Überschriften und Initialmajuskeln.

Hs. enthält 2 Fragmente
VS1   Pergament   14. Jh.
Einzelblatt, 14./15. Jh., als Vorsatzblatt (gezählt als 1r) eingeheftet.
Schrift:
Schriftraum: mind. 260 × 170    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 8   
– Gotische Choralnotation
Ausstattung:
Fleuronnéeinitiale in Schwarz mit roten Verzierungen.
HDS1 Bl.   Pergament   13. Jh.
Doppelblatt auf HDS aufgeklebt, Text teilweise durch Beschnitt weggefallen.
Schrift:
Schriftraum: mind. 190 × 120    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: mind. 19   
Schriftart: Frühgotische Minuskel
Ausstattung:
Initialen nicht ausgeführt

Einband: Gotisch     Schmucklos        
Hellbrauner, unverzierter Ledereinband über dicken, unabgeschrägten Holzdeckeln, 2 Schließen, je 5 Beschläge auf beiden Buchdeckeln (vorne entfernt). Vorderdeckel: Das ehemals aufgeklebte Titelschild wurde entfernt, stattdessen Titelbeschriftung auf dem Einbandleder (z.T. schwer leserlich): Opusculum Rabani Mauri eius repugnant institutis ... De obitu venerabilis Bede presbyteri / Gerbertus de Sacramento altaris / p[lanctus] Origenis... Collationes diversorum patrum primus liber Ratrami ad Karolum regem de corpore et sanguine domini ... Darunter olim-Signatur Q 10. Ebd. ... Pruevening... darunter Schreiberspruch (15. Jh.): Nunc lege nunc ora nunc meditare labora // Sic erit hora brevis sic labor ipse levis (Zeile 1: Walther, Initia 12451).


Auf dem Buchdeckel und Ir: Frater Fridericus de Pruefening (14. Jh.); 86r: zwei Besitzeinträge: Iste liber pertinet ad sanctam Mariam Kotwich (12. Jh.) sowie: Iste liber pertinet ad sanctam Mariam in Kotwich (15. Jh.), ebd. Federproben. Das Zeichen p auf Blatt Iv, 40r und 86r bezeugt die Handschrift im 15. Jh. als Teil der Göttweiger Bibliothek.
Astrid Breith, April 2014
" Walther, Initia", "PL", "BHL", "BHM", "Pez TA I", "Shrader 1973", "Bakhuizen van den Brink 1974", "CPL", "CAO"
alle Initien
(VDS) Inhaltsangabe zum vorliegenden Codex (15. Jh.).
(VDS) Notae (15. Jh.). Kopfständig.
Vorsatzblatt
(Ir) Antiphon Virga Iesse floruit, mit gotischer Choralnotation.
   1
Ir Virga Iesse floruit in qua flos apparuit
(Iv) leer.
Teil 1
(2r-11v) Hrabanus Maurus OSB De oblatione puerorum (PL 107, 419-439; Geschichtsquellen des Mittelalters).
   1
2r Tit.: Incipit opusculum Rabani Mauri contra eos qui repugnant institutis beati patris Benedicti
Si quis scripturam sacram quam per homines probos divinitus inspiratos superna sapientia humano generi contulerat ... — ... legat catholicorum doctorum multiplicia volumina et ut credo a nostro praesenti hoc opusculo eorum sensum non discrepare videbit. Explicit.
Teil 2
(12r-13r) Turgotus Dunelmensis Vita Bedae a Turgoto collecta (C) (PL 90, 63C-66A. – BHL 1071).
   1
12r Tit.: Obitus sancti Bede presbyteri et monachi
Munusculum, quod misisti, multum libenter accepi multumque gratanter litteras tuae devotae eruditionis legi ... — ... adhuc multa narrari et scribi possunt de eo sed nunc brevitatem sermonis ineruditio meae linguae facit attamen cogito Deo adiuvante ex tempore plenius de eo scribere quae oculis vidi et auribus audivi.
(13r-16r) Ps. OrigenesPlanctus seu lamentum (BHM 532). Lat. Übersetzung dem Hieronymus zugeschrieben.
   1
13r Tit.: Planctus Origenis
In afflictione et dolore animi incipio loqui ad eos qui cogunt me ... — ... in gaudium Dei mei et merear regnum eius orationibus et deprecationibus omnium sanctorum et petitione condolentis mihi ecclesiae quia tibi est gloria patri et filio et Spiritu sancto in saecula saeculorum. Amen.
(16r-21v) Herigerus Lobiensis De sacramento corpore et sanguine domini (PL 139, 179-188, dort unter Gerbertus (de Aurillac) [Silvester II. papa]). Dieser Text wurde von Bernhard Pez Pez TA I, 131-146 aus dieser Handschrift herausgegeben. Die PL druckt den Text aus der Pezschen Ausgabe mit Verweis auf die Göttweiger Handschrift als Quelle. Die Autorzuweisung an Gerbertus dürfte die PL von Pez übernommen haben, siehe hierzu auch Shrader 1973, bes. 200-204.
   1
16r Tit.: Herbertus de sacramento corporis et sanguinis domini
Sicut ante nos dixit quidam sapiens cuius sententiam probamus ... — ... per membra credere pro futurum resuscitandis in generali resurrectione. Liquet igitur non obnoxium secessui esse.
(21v-27v) Ratramnus Corbeiensis De corpore et sanguine domini (PL 121, 125-147; Ed.: Bakhuizen van den Brink 1974, 16-18 und 33-47. Siehe auch Geschichtsquellen). Nach Bakhuizen van den Brink stellt dieser Text die Vorlage für eine Abschrift im Göttweiger Codex 285 (rot) / 312 (schwarz) dar. In der Edition werden beide Göttweiger Codices unter der Sigle G geführt. Auch Bouhot führt beide Göttweiger Handschriften an. Im vorliegenden Codex interpretiert er den Nachtrag an operis als Vermerk des Schreibers, der hier seinen Zweifel an der Urheberschaft des Ratramnus' ausdrücke und ursprünglich folgende Teile der Vorlage ignoriere. Den Abbruch des Traktates an dieser Stelle teilt die Göttweiger Handschrift mit Graz, UB, Cod. 171 [Prov. Seckau, 12. Jh.] und Auxerre, Bibliothèque Municipale 25 [Bouhot 1976, 100f.].
   1
21v Tit.: Incipit liber Ratrammi ad Karolum regem de corpore et sanguine domini
Iubes gloriose princeps ut quid de sanguinis et corporis Christi mysterio sentiam vestrae ... — ... quicumque hunc manducaverit non morietur in aeternum et qui est corpus Christi. An opris [Nachtrag 12. Jh.]
Teil 3
(28r-86v) Iohannes Cassianus Conlationes, pars III: Conlatio XVIII-XXIV (PL 49, 1087C-1328C. – CPL 512).
   1
28r Tit.: In hoc libro continentur collationes et novissime diversorum confabulationes patrum. Incipit prefatio operis sequentis
Omissis iuvante gratia Christi decem collationibus patrum quae exigentibus beatissimi episcopo Elladio ac Leontio utcumque digestae sunt septem alias beato episcopo Honorato sanctoque famulo ... — ... super est ut me periculosissima hactenus tempestare iactatum nunc a diutissimum silentii portum spiritalis orationum vestrarum aura comitetur.
(86r) Federproben.
   1
86r O magna dignitas sacerdotum in quorum manibus velud in utero virginis nascitur Christus. Tunc inquit: Delectaberis super dominum [!] et [sus]stollam (Is 58,14).
(86r) Zwei Besitzvermerke (12. Jh. und 15. Jh.).
(86v) Federproben.
(HDS) Hymnar-Fragment.
   2
HDS Claro pascali gaudio sol mundo nitet radio (CAO 8271h)
HDS Te lucis auctor personet