Zeitgenössische Kustoden. Bl. 1r, 67r und 123v steht am unteren Blattrand der Buchstabe O (gotisch).
Schrift:
Schriftraum: 240 x 160 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 32
Schriftart: Karolingische Minuskel 2 Schreiber auf Blindlinien: 1) Bl. 1r–24r; diese Hand auch in Cod. 35 (rot), Cod. 38 (rot), Bl. 1r-8v, 11r–66v und Cod. 110 (rot), 1r-28v und 32r-82v 2) Bl. 24r–123v. Tinte sehr hell, teilweise schwach erkennbar. – Zahlreiche Korrekturen (Anfang 13. Jh.), einzelne Wortteile nachgezogen.
Ausstattung: Illuminiert Rankeninitiale(n)
Rankeninitiale Bl. 1r. VDS Federzeichnung: Engel mit Ziborium.
Hs. enthält 1 Fragment
HDS
HDS Pergament um 1200
Das Blatt wurde quer aufgeklebt; der Schriftraum ist in der Höhe beschnitten.
Schrift:
Schriftraum: mind. 185 x 290 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: mind. 19
Schriftraum in der Höhe beschnitten.
Ausstattung: Rubriziert
Rote Satzmajuskel und dreizeilige Lombarden zum Psalmenanfang.
Göttweiger Rosetten und Sterne (Fingernagel/Simader, Göttweiger Blindstempel, Nr. 1 und Nr. 4). Titelschild 15. Jh.: Quarta pars Moralium sancti Gregorii pape. Zusatz Secundus liber an der Stelle des verlorenen gotischen Titelschildes. Die gotische Signatur ist nicht mehr erkennbar
VDS Besitzvermerk, Ende 12. Jh.: Iste liber pertinet ad sanctam Mariam Kotewic. HDS Vermerk Gotwik (15. Jh.). Der Einband, das fehlende gotische Titelschild und der dreimalige Eintrag des Buchstaben O (siehe oben) sind weitere Hinweise auf Göttweiger Besitz im 15. Jh. - Da ein Schreiber in mehreren anderen Göttweiger Handschriften nachzuweisen ist, kann eine Entstehung in Göttweig angenommen werden.
Nikolaus Czifra, 10.04.2014; letzte Änderung 19.11.2015
"CC", "CPL"
alle Initien
(VDS)
Besitzvermerk (12. Jh.).
(1r-123v)
Gregorius Magnus: Moralia in Iob, lib. XVII–XXII (Ed.: CC 143A, 850-1135. - CPL 1708).
1
1r
Tit.: Quarta pars Moralium XVII. liber. Quotienscumque in sancti viri historia per novum volumen enodare mysterium typicae expositionis ... — ... quae tanto graviori circumspectione pensanda sunt, quanto et per iuventutis audaciam spiritu proferuntur. Explicit liber XXII pars quarta.