|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36534 |
| Lagen: 9.IV72 + (III-1)77 + 8.IV141 + III147. | |
| Durchgehende Tintenfoliierung des 20. Jh. (?). Zeitgleiche Kustoden. Handschrift wurde restauriert. Neues Vor- und Nachsatzblatt aus Pergament eingeklebt (in der Lagenformel nicht berücksichtigt). Die Signaturenschilder (19. Jh. und barock) sind auf das Vorsatzblatt geklebt. | |
| Schrift: | |
| Schriftraum: 258 × 175 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 31 | |
| Schriftart: Karolingische Minuskel – Marginalien Ein Schreiber auf Blindlinien (hierzu Chroust II/XIV, Taf. 3). Marginalien häufig beschnitten. Kapitelzählung schwarz in marginem, Autoritäten rot in margine vermerkt. - HDS Federprobe probatio penne und Inhalt in einer Schrift des späten 15. Jh. | |
| Ausstattung: Illuminiert Rankeninitiale(n) | |
| Bl. 1r, 42v, 78r Rankeninitialen. Bl. 120v Silhouetteninitiale. Bl. 78r am Seitenrand ein Knotenornament in Rot skizziert. |
| Einband: 15. Jh. Gotisch Streicheisenlinien |
| Titelschild: Reinquisicio [?] Rabani Mauri. Die Rückenschilder aus der Barockzeit und dem 19. Jh. wurden im Zuge der Restaurierung entfernt und auf das neue Vorsatzblatt geklebt. |
| Bl. 147v Besitzeintrag Ende 12. Jh. Stift Göttweig: Iste liber est sancte Marie Kotwich. VDS Eintrag in Kursivschrift (15. Jh.) Gottwik. - Aufgrund der Schreiberhandparallele kann eine Enstehung in Göttweig angenommen werden. |
alle Initien
| (1r-1v) | : Epistola ad Hrabanum Maurum de Pentateucho commentando (Ed.: CCCM 169A, 3–7; MGH Epp. 5, 391-393. - CSLMA III, 36f. FREC 2). 1 ![]() |
| 1r | Frechulfus episcoporum infimus venerabili abbati Mauro et consacerdoti in Christo dei filio salutem. Novit, mi dilectissime, tuae caritatis benevolentia in occiduo litore oceani ... — ... fiducialiter impero. Bene, frater, valeas nostrique assidue memor fias. |
| (1v-2v) | : Epistola 5 (Ed.: MGH Epp. 5, 393-394). 1 ![]() |
| 1v | Tit.: Rescripcio Rabani Mauri ad Frechulfum episcopum. Reverendissimo atque sanctissimo patri Frechulfo dei dono episcopo Rabanus peccator in Christo salutem. Magnorum virorum conamen antiquitus fuit ... — ... omni tempore benevalentem divina gratia custodiat, sancte pater, memorem nostri. |
| (2v-147r) | : In Genesim lib. I–IV (Ed.: PL 107, 439-670. - RB 7021). Zur Überlieferung vgl. Guglielmetti 2008b, 283-288. 1 ![]() |
| 3v | Tit.: Incipit liber primus Hrabani Mauri Commentariorum in Geneseos. In principio fecit deus caelum et terram. Plurima super rerum naturam Gregorii philosophi disputarunt, sed nullus apud eos sermo fixus habetur ... — ... cum vultai [!] tuo delectationes in dextera tua usque in finem. Explicit Rabani Mauri commentariorum in Geneseos liber quartus. |
| (147v) | Besitzvermerk (12. Jh.). |