Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36539
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 58 (rot) / 67 (schwarz)
MISSALE
Olim: R 22 (barock)    Pergament   189 Bl.   338×244   2. Hälfte 13. Jh.
 Volldigitalisat




 VIVARIUM — images (HMML)
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 9)

Lagen: (III+2)8 + 8.IV72 + (IV-3)77 + (IV-1)84 + IV92 + (IV+1)101 + 2.IV117 + (IV-1)124 + (III-2)128 + 4.IV160 + (IV-2)166 + 2.(IV-1)180 + IV188 + 1189.
Moderne Bleistiftfoliierung. Erstes gezähltes Bl. weitgehend beschnitten und innen auf den VD aufgeklebt. Foliierung des 15. Jh. ab Bl. 6 bis Bl. 101; danach eigene Zählung in römischen Ziffern von 102 bis 188. Kustoden des 15. Jh. Nach Bl. 75, 76 (2), 81, 122, 162 (2), 171, 176 jeweils Blätter meist mit Textverlust herausgeschnitten - an diesen Stellen Sprung in der historischen Foliierung; unterer Blattrand oft abgeschnitten. Blätter sehr schmutzig; starke Gebrauchsspuren. - Letztes Blatt nachträglich beigeheftet: Außenmaße 280×230.
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(VDS-Bl. 188vb) Schriftraum: 260-265 x 185    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 33-34   
Schriftart: Textualis – Neumen
Eine Hand. Gesungene Teile (Sequenzen, Sakramentar-Teile) neumiert. Nachträge aus dem 15. Jh. von mehreren Händen.
Schrift 2(Bl. 189ra-va) Schriftraum: 255 x 175    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 33   
Schriftart: Textualis
Etwa zeitgleich wie die Haupthand zu datieren.
Ausstattung: Illuminiert   Rankeninitiale(n)   
Rankeninitialen Bl. 5ra (2), 6va in Rot, Grün und Blau. Initialen mit konturbegleitendem Dekor, einfaches Silhouettendekor.

Hs. enthält 1 Fragment
HDSHDS   Pergament   um 1400
Als Hinterklebestreifen Schnipsel einer deutschen Urkunde.

Einband: 15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien        
Rückenschild aus Papier mit der Aufschrift Missale (diese Gestaltung des Rückenschildes auch in den Codd. 138, 140 und 201 [jeweils rot]). Kein Titel- oder Signaturschild.


Bl. 2r Besitzeintrag des 15. Jh. einer Magdalena Hawserin. Die Handschrift ist im Katalog von 1738, Bl. 115v verzeichnet und erst dann erstmals in Göttweig nachweisbar.
Vorbesitzer: Hawser (Hauser), Magdalena, Ende 15. Jh.
Keine Identifizierung möglich. Welcher Ort mit Rewt gemeint ist, ist völlig unsicher, vielleicht Schloss Roith bei Taufkirchen an der Trattnach in Oberösterreich (?).
Nikolaus Czifra, 10.04.2014, letzte Änderung 28.01.2016
alle Initien
(1vb-3vb) Calendarium. Nur die Monate April bis Dezember vorhanden. Es sind keine Hochfeste gekennzeichnet.
(2r) Besitzeintrag. 15. Jh.
   1
2r Ich Magdalena Hawserin bekenn das ich das gegenwürtig messpuech mit mir gein Rewt pracht hab, das lass und gib ich zw der chappelen in den gesloß daselbs unnser lieben frawn und dem lieben ritter sand Jöring zu ainer gedechtnus mir mein vorvodern und nachkommen zw ainnem ebigen haill meiner sell.
(4ra-4vb) Praefationes.
(5ra-6rb) Canon missae.
(6va-128vb) Temporale mit Eigenlesungen für Mittwoch und Freitag.
   1
6va Dominica I in adventu. (31v) Dnca in quadragesima. (57ra) In passione domini. (96v) Pentecoste.
(129va-162va) Sanctorale von Lucia v. bis Nicolaus ep. et conf. Das Sanctorale enthält keinerlei regional- oder ordensspezifische Heilige.
(162va-174va) Commune sanctorum.
   1
162va (162va) De uno martyre, qui non fuit episcopus. De uno martyre atque pontifice. (162vb) De uno martyre atque pontifice. Item de uno martyre. De pluribus martyribus. (163rb) De martyribus. (166vb) De uno martyre. (168vb) De confessoribus. (171va) De virginibus. (172ra) De trinitate. (172rb) Feria III. de angelis. (173rb) De sancto spiritu. (173vb) feria VI. De sancta cruce. (174ra) Sabattum de BMV. (174rb) Missa de patrono et de omnibus sanctis.
(174va-181rb) Votiv- und Totenmessen.
   1
174va Pro antistite. (174vb) Pro congregatione. Missa sacerdotis (2). (175rb) Pro peccatis (2). (175va) Pro tribulatione (2). Pro amico. (175vb) Pro amica. Pro familiaribus. (1796ra) Pro iter agentibus. Pro pace. (176rb) Contra Tyrannidem. Pro peste animalium. (176va) Ad pluviam postulandam. Pro aeris serenitate. (176vb) Contra fulgura et tempestates. Pro quolibet furto. (177ra) In tempore belli. (177rb) Contra immundas cogitationes. Pro temptatione carnis. (177va) Pro petitione lacrimarum. Pro inimicis. (177vb) Pro vivis et defunctis. Missa generalis. (178ra) Alia generalis. (178va) In depositione unius defuncti (ganzes Formular). (179ra) In anniversario defuncti. (179rb) Pro pluribus defunctis. Pro episcopo. (179va) Pro sacerdote vel pro pluribus. Item in depositione defuncti. (180ra) Pro patre et matre. Pro femina defuncta. (180rb) Pro in cimiterio sepultis. In die depositione unius defuncti. (180va) Pro omnibus fidelibus. (181rb) De apostolis.
(181rb-182rb) Alleluiaverse.
   1
181rb De apostolis. (181va) De martyribus. (181vb) De uno martyre. De uno confessore. (182ra) De virgine. De sancta cruce. De BMV. (182rb) De sancta Maria Magdalena. In diebus rogationum.
(182rb-183vb) In dedicatione. In dedicatione ecclesiae. (183rb) In dedicatione unius altaris.
(183vb-188vb) Sequentiar.
(189ra-189va) Exorzismen.