Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36544
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 86 (rot) / 9 (schwarz)
PS. CLEMENS. RUFINUS
Olim: G 22 (barock)    Pergament   120 Bl.   305×200   2. Hälfte 12. Jh.
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 12)

Lagen: 15.IV120
aus dem 16. Jh. Buchstabe E Bl. 1v, 82r, 120v.
Schrift:
Schriftraum: 220 x 145-150    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 29   
Schriftart: Karolingische Minuskel
Drei Schreiber im Wechsel auf Blindlinierung: 1) Bl. 1v-14v; 25r-36r; 37r-51v Z 17; 2) Bl. 15r-24v; 51 Z 17 - 108v Z 7; 108v Z 27 - 119 Z11; 3) Bl. 36v; 108v Z 7-27 . - Interpunktion und Artikulationszeichen von späterer Hand hinzugefügt. Neumen als Verweissymbole (von anderer Hand). Verse und Besitzeintrag Bl. 1r und 119v-120v von einer weiteren Hand (1. Hälfte 13. Jh.; von dieser auch die Schreibernennung Iohannes); weitere Zusätze: 1) Namensnennung Walther Bl. 120v; 2) vier Verse und ein Besitzeintrag Bl. 1r von einer weiteren Hand (Mitte 13. Jh.).
Ausstattung: Illuminiert   Rankeninitiale(n)   Federzeichnung(en)   
Bl. 1v Rankeninitiale, Bl. 2v figürliche Initiale mit Autorenbild, jeweils mit laviertem Binnenfeld. Bl. 3r unterer Blattrand Federzeichnung Gans mit Fidel, Bl. 8v Kustode mit Federzeichnung mit Vogel verziert.

Hs. enthält 1 Fragment
VDS, HDSVDS, HDS   Pergament   um 1300
Fragmente aus demselben Codex discissus auch in Cod. 139, VDS und HDS.
Schrift:
Schriftraum: 237 x 157    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 48   
Schriftart: Textualis
Bleistiftlinierung.
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Abwechselnd rote und blaue Paragraphenzeichen, abwechselnd rote und blaue Initialen mit Fleuronnée in der Gegenfarbe.

Einband: 13. Jh.     Gotisch     Schmucklos        
Einband wurmstichig. Titelschild (15. Jh.): Liber Recognicionum sancti Clementis pape urbis Rome alias Itinerarius eiusdem [...]. Darunter gotisches Signaturenschild mit der roten Signatur C 8.


Bl. 1r Besitzeinträge aus Göttweig um 1200: Cenobii Gotbicensis. Iste liber pertinet ad Chotewich cenobium sancte Marie dei genitricis et virginis. Iste liber pertinet ad Chotewich cenobium sancte Marie. Bl. 120v Namensnennungen.

Die Recognitiones des Ps. Clemens gehören den bei Rehm/Strecker 1994, XXVf. angegebenen Lesarten nach der Überlieferungsgruppe um ÖNB, Cod. 837 (10. Jh., ehemals Wiener Neustadt, Bischöfliche Bibliothek) an. Wie auch in Klosterneuburg, CCl 203 (3. Viertel 12. Jh.) und Heiligenkreuz, Cod. 180 (Mitte/2. Hälfte 13. Jh.), 2r-166v steht dieser Text ohne den Brief Clemens', der ansonsten häufig zusammen mit den Recognitiones überliefert wird (vgl. Rehm/Strecker 1994, 375-387). Mit den Handschriften aus Klosterneuburg und Heiligenkreuz teilt die vorliegende auch die Sonderlesarten (vgl. Rehm/Strecker 1994, XXVIII).

Nikolaus Czifra, 2.4.2014
"Rehm/Strecker 1994", "Walther, Initia", "CPL", "RB", "PL"
alle Initien
(VDS) Commentarius in IV libros Sententiarum (?; Fragment).
   1
VDS ... non fuit in Adam secundum substantiam, ergo est ex alimento, ergo non pertinet ad Adam vel alios parentes ... — ... et in condicione primi status remansit, sed quantum ad similitudinem, quia caro assumpta protu consideratur ...
(1r) Besitzvermerke (um 1200).
(1r) Verse mit musikalischem Inhalt (Walther, Initia 7393). Die Verse sind, wie aus der Anordnung hervorgeht, erst nach den verschiedenen Besitzvermerken eingetragen worden.
   2
1r Gymnasio musas placuit revocare solutas ... — ... hic demonstratur tritus qua lege fruatur.
1r Mentis et ingenii quondam florente vigore ... — ... proferunt quoque iocosa.
(1v-2v) Rufinus Aquileiensis Prologus in Clementis Recognitiones (Ed.: Rehm/Strecker 1994, 3-5 ohne diese Hs. - CPL 198n).
   1
1v Tit.: Incipit prologus Recognitionum sancti Clementis.
Tibi quidem papa Gaudenti nostrorum decus, insigne doctorum, tantus ingenii vigorem, immo tanta gratia spiritus ... — ... operis sui Clemens ipse quos sumat narrationis initium.
(2v-119v) Ps. ClemensRecognitiones Rufino interprete (Ed.: Rehm/Strecker 1994, 6-371 ohne diese Hs. - RB 208,3).
   1
2v Ego Clemens in urbe Roma natus ex prima aetate pudicitiae studium gessi, dum me animi intentio velut vinculis quibusdam sollicitudinis ... — ... quasi angelum eum aspiceret et non minorem gratiam ei quam apostolo exhiberet. Explicit Recognitio Clementis papae urbis Romae.
(104r) leer.
(119v-120v) Verse unterschiedlichen Inhalts (Walther, Initia 8206, 5142, 20874a). Vgl. dazu auch PL 141, 441–443, die Verse sind allerdings anders ausgewählt und angeordnet.
   1
119v Hiis qui dificiunt in claustris deteriores ... — ... hinc aut inde tonum si iunxeris ad tetrachordum.
(120v) Notizen mit Nennung von Personennamen.
   2
120v Ego Waltherus scripsi [13. Jh.]
120v Iohannes dum Ego Iohannes preuh [?, 13. Jh.]
(HDS) Commentarius in IV libros Sententiarum (?; Fragment).
   1
HDS ... et glorificatione sanctificata fuit ab omni poenalitate sive corporis sive animae ... — ... filii dei conceptioni. Ad hoc est ratio ex conceptionis singularitate ...