Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36550
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 96 (rot) / 26 (schwarz)
NICETAS REMESIANENSIS. ORIGENES
Olim: I 22 (barock)    Pergament   I, 128 Bl.   275×195   4. Viertel 12. Jh.
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 12)

Lagen: 1I+ 16.IV127 + 1128.
Fehlerhafte Foliierung aus dem 16. Jh. von 1 bis 79, danach moderne Bleistiftfoliierung: Zwei Blätter als 59 gezählt. Spiegel freigestellt. Meist mit Reklamanten. Bunte Naht Bl. 25. Buchstabe v Bl. 1r, 72r, 128r.
Schrift:
Schriftraum: 215 × 135    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 32-33   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Ein Hauptschreiber, kürzere Einschübe von 5 Händen: 1) Bl. 24v, Z 10-19; 2) Bl. 39r, Z 1 - 39v, Z 12; Bl. 40v, Z 1-4; Bl. 40v, Z 24 -41r, Z 18; Bl. 42v; Bl. 83r, Z 6-14; 3) Bl. 94v, Z 3-17; 4) Bl. 106v, Z 12-33; 5) Bl. 126v, Z 13-27. - Bl. 79r für das Inhaltsverzeichnis zwei Spalten. Bl. 128v zahlreiche Federproben. Neumen als Verweiszeichen. Interpunktion teilweise von späterer Hand ergänzt. Zahlreiche Nota-Zeichen.
Ausstattung: Illuminiert   Rankeninitiale(n)   
Bl. 1r, 3r, 9v, 21r Rankeninitialen, teilweise mit zoomorphen Motiven, ansonsten Initialen mit Punktverdickungen, Aussparungen und einfachem Dekor.

Einband: 15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien        
Titelschild des 15. Jh.: Origenes super Leviticum. Idem super Iesum Nave. Antiqua littera. Direkt auf das Titelschild die Nummer 10, ohne dass davor ein Buchstabe sichtbar wäre; in dieser Form nicht eindeutig als mittelalterliche Göttweiger Signatur erkennbar. VD innen Abklatsch einer deutschsprachigen Urkunde des 15. Jahrhunderts.


Aufgrund des dreifach eingetragenen Buchstaben v ist die Handschrift spätestens für das 15. Jh. nach Göttweig zu lokalisieren.

Da der erste Text der Handschrift Origenes zugeschrieben wurde, war sie als reine Origenes-Handschrift konzipiert. Diese Textzusammenstellung findet sich auch in Göttweig, Cod. 97 (3. Viertel 12. Jh.), St. Florian, Cod. XI 74 (11. Jh.), Heiligenkreuz, Cod. 122 (1134/1147), ÖNB, Cod. 768 (Klosterneuburg, 1160/1170, Provenienz Baumgartenberg, vgl. dazu Simader) und Graz, Ms. 279 (Seckau, Anfang 13. Jh.). Die Texte Bl. 1r-78v sind in dieser Abfolge auch in Kremsmünster, CC 313, 122v-216r, der Text Bl. 79r-128v auch in CC 344, 114r-171r (jeweils Mitte oder 3. Viertel 12. Jh.) überliefert. Wilhelm Baehrens führt diese Gruppe für die Leviticus-Homilien auf den Cod. Sang. 87 zurück (vgl. GCS 29, XVf.; im Gegensatz zur St. Galler Handschrift ist der Schluss in der vorliegenden aber vollständig). Auch der kontaminierte Text Bl. 1r-3r dürfte darauf zurückzuführen sein (vgl. Cod. Sang. 87, S. 187-192 mit Textunterbrechung Bl. 188-189; dort in die Exodus-Homilien Origenes' interpoliert, von daher rührt wohl die Zuschreibung an Origenes in den österreichischen Handschriften; die St. Galler Hs. wurde in der Forschung zu diesem Text bisher nicht berücksichtigt). Die Josua-Homilien sind hingegen mit ÖNB, Cod. 939 verwandt (GCS 30, XXIII).

Nikolaus Czifra, 04.04.2014; letzte Änderung 17.03.2016
"GCS 29", "GCS 30", "Gamber 1964", "Caspari 1883", "Burn 1905", "PL", "Caspari 1879", "Pitra, Analecta", "RB", "Keefe, Catalogue"
alle Initien
(VDS) Federproben. Auf der Rückseite des freigestellten Spiegels. 15. Jh. (?).
   1
VDS u. a.: Domino nostro Beich[...] [?]
(1r-3r) Nicetas Remesianensis Expositio symboli (Ed.: Gamber 1964, 115-119; Caspari 1883, 343-356; Burn 1905, 39-48; PL 52,867A-871B, danach jeweils abweichend: der folgende Text abgedruckt bei Caspari 1879, 310-312; beide Textteile in umgekehrter Reihenfolge bei Pitra, Analecta III, 582-588 abgedruckt. - RB 5659/V; Keefe, Catalogue Nr. 262). Ab Bl. 2v, Z 1 schließt sich ein Auszug einer weiteren Auslegung des Symbolum an (vgl. Caspari 1879, 309-315 und die Parallelüberlieferung).
   2
1r Tit.: Expositio Origenis.
Credo in deum patrem omnipotentem. Bene incipit a credulitate confessio, quia sic et beatus Paulus expressit ... — ... virtutes et potestates in hac deputantur.
2v Cum in principio creasset deus caelum et terram et hominem in die sexto ... — ... per universas provincias tradiderunt dicentes: Credo in deum patrem omnipotentem et cetera.
(3r-78v) Origenes In Leviticum homiliae XVI (Ed.: GCS 29, 280-507. - RB 6176). Zur 2. Homilie fehlt die Rubrik.
   1
3r Tit.: Omelia prima in Leviticum.
Sicut in novissimis diebus verbum dei ex Maria carne vestitum processit in hunc mundum et aliud quidem erat ... — ... suum nobis suave iugum fidei, spei et caritatis ac totius sanctitatis imposuit. Ipsi gloria in saecula saeculorum. Amen.
(79r-128v) Origenes In Iesu Nave homiliae XXVI (Ed.: GCS 30, 286-463. - RB 6181). Bl. 79ra-b folgt ein Inhaltsverzeichnis.
   1
79rb Tit.: Incipit liber omeliarum Origenis Adamanti in Iesu Nave.
In divinis voluminibus refertur, quod ad constructionem templi unusquisque pro viribus obtulerit ... — ... ex lapidibus vivis, quae est ecclesia dei viventis et ubi est verus Israel in Christo Iesu domino nostro, cui est gloria et imperium cum sancto spiritu in saecula saeculorum Amen. Epxlicit liber.
(128v) Schreiberspruch.
   1
128v Vos accedentes scriptoris opusque videntes ne reprehendatis rogat, hec cum scripta legatis.