![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36557 |
Lagen: 2.IV16 + V26 + 6.IV74 | |
Schrift: | |
Schriftraum: Spaltenzahl: 1 | |
Schriftart: Karolingische Minuskel – Neumen Zeitnahe Kustoden; durchgehende Foliierung des 20. Jh. mit rotem Kugelschreiber; Mehrere Hände: H1: 1r; H2: 1v-20v; H3: 21r- 74r; H4: 74v, Musicalia (31 Zeilen, 200 x 140, schwarze Majuskeln, Neumen, Text teilweise durch Abklatsch des HDS überdeckt; in marg.: Alleluiamelodien). | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Rote Überschriften und rote Initialen. |
VDS, HDS | je ein Fragment eines Doppelblattes Pergament 12. Jh. |
Schrift: | |
Schriftraum: mind. 170 × 125 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: mind. 29 | |
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift Einspaltig, rote Überschriften. |
Einband: Österreich Streicheisenlinien Blindstempel |
Dunkelbrauner Ledereinband mit dicken Holzdeckeln, Streicheisenlinien und Einzelstempel, 1 Schließe, VD: Pergamenttitelschild mit Titelangabe und olim-Signatur F 23; Buchrücken: zwei Signaturschilder |
Fol. 74v: Iste liber [getilgt]. Die Handschrift ist im Barockkatalog von 1738 unter der Signatur F 23 auf Blatt 10v erwähnt. Auf den Blättern 1v und 40r ist zudem das Zeichen R angebracht, das den Codex als Teil der göttweiger Bibliothek im 15. Jahrhundert ausweist. |
(VDS, HDS) | Disputatio Iudaei cum Christiano (PL 159, 1007-1036). 2 ![]() | :
VDS | linke Seite des Doppelblattes: hominem factum. Et sicut anima rationalis (1020C) … Ex omni, inquit, ligno paradisi (1021B); rechte Seite: universum genus humanum sub maledicto primi (1023D) parentis ... — ... Ezechielem prophetam figurate fuisse locutum de porta (1024B) |
HDS | linke Seite des Doppelblattes: [1019B] permansit. Nusquam id a propheta dictum accipitus. Iniuriosum igitur est quod fronte… Et sicut alius psalmus dicit: "Inter mortuos liber (Ps. 87,6) sedebit"… [bricht ab] ... — ... rechte Seite: clausa principi servabitur [1025A] ut … sed quicquid in eo est, unum et idem … [1025B] [bricht ab] |
(1r) | Traditionsnotiz: Graf Ulrich I. von Ratelenberg übergibt seiner Frau Mathilde zu Hohenwarth und Kamp Güter als Morgengabe, ca. 1060-1070 (Abschrift, Ende 12. Jh.) (Ed.: Karlin 1855, 155 Nr. 239 [fehlerhaft]; Fuchs 1931, 560 f. Nr. 428). 1 ![]() |
1r | Noverint omnes in Christo fideles qualiter Odalricus ... — ... Eberharth. |
(1r) | Tonarius abbreviatus, neumiert (Wie Salzburg, St. Peter, a VIII 16, 131v [Nachtrag 12. Jh.]). Nahzeitiger Nachtrag. 1 ![]() |
1r | Ave Christi templum virgo tu es in omnem terrem reges Tharsis ... — ... primum hypocrita Abimatum et infra. |
(1v-74r) | De officiis (PL 16, 23-184; Ed.: M. Testard I-II. Paris 1984-1992. – CPL 144). 1 ![]() | :
1v | Tit.: In nomine sancte et individue trinitatis incipit tractatus sancti Ambrosii episcopi de officiis. Incipit liber primus Non arrogans videri arbitror si inter filios suscipiam affectum docendi. Cum ipse magister humilitatis dixerit: Venite filii audite me timorem domini docebo vos ... — ... tamen vetustatis quodam compendio expressa plurimum instructionis conferat. Explicit. |
(74v) | Tractatus de musica et de tonis, Excerptum (Vgl. De musica et de tonis tractatus [online]). 1 ![]() |
74v | Quid teneat proprium varius sonus octo modorum. Scilicet antiphonis noscendis atque regendis |